Ich habe momentan eine einfache Creative Labs 16 Bit Soundblaster PCI, da die Karte nicht mehr ganz so frisch ist und sich in den letzten Jahren ja klangtechnisch einige Verbesserungen ergeben haben, wollte ich fragen welche Soundkarte wohl die beste für mich sei. Die Karte sollte so wenig wie möglich Störgeräusche verursachen (rauschen oder ähnliches) außerdem sollte sie auch nicht zu teuer sein (wie zB eine Audiotrak Maya). Das wären die 2 Hauptkriterien, natürlich sollten die Treiber auch okay sein, aber 3D Sound oder ähnliches brauche ich nicht.
Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge
...meine empfehlungen:
* creative platinum 5.1
* creative audigy
;-)
Diese Karten sind klanglich schon gut (ich hab selber eine davon und bin absolut zufrieden), aber für absolute Sound-Fetischisten sind die Karten nicht geeignet, da sie Ton grundsätzlich mit 48khz wiedergeben.
"Fein" könnte man dann sagen, "das ist schließlich besser als 44khz, was immer noch für die meisten Sachen verwendet wird." Weit gefehlt - durch das Resampling (also von 44khz auf 48khz) treten Rundungsfehler auf, die sich am Ende durch schlechtere Tonqualität äußern.
Das war aber auch schon der einzige Fehler der Karten - was Rauschabstand und Einstreufestigkeit angeht, sind sie sehr gut.
Welche klangtechnischen Verbesserungen meinst du? Ein verbesserter Rauschabstand wirds ja nicht sein, da hat sich nicht sonderlich viel getan... Meinst du sowas wie Digital I/O und 24bit-Sampling?
Ich will eigentlich nur die Musik, die ich auf dem Rechner habe unverfälscht und auch ohne Rauschen zum HiFi-Verstärker bekommen. Der Verstärker hat aber keinen digitalen Eingang. Wäre aber gut, wenn die Karte Chinch-Buchsen hätte.
Willst du die Chinch-Buchsen nur wegen der Verkabelung oder erhoffst du dir davon eine klangliche Verbesserung?
Wirklich wichtig wäre das nämlich für keines von beiden: Die Vekabelung kannst du ganz eifach mit einem 3,5mm-Stecker auf Chinch Kabel oder, falls du nur ein Chinch-Kabel hast, mit einem entsprechenden Adapter bewerkstelligen. Und einen hörbar bessern Klang wirst du dadurch auch nicht bekommen.
Außerdem sind Karten mit einem Chinch-Ausgang eher im Profi-Segment angesiedelt, und deshalb auch ziemlich teuer (d.h. 200€ und aufwärts). Neben den erwünschten Chinch-Buchsen bekommst du dann nämlich noch allerhand anderes Zeug, wie z.B. die erwähnten digitalen Ein- und Ausgänge, und das brauchst du ja schließlich nicht.
Ich an deiner Stelle würde die Soundblaster 16 eigentlich behalten, denn ohne dass du unnötig viel Geld ausgibst, wirst du wohl kaum ein wesentlich besseren Klang bekommen. Neuere Soundkarten zeichnen sich nämlich nicht durch einen wesentlich rauscharmeren Klang aus (Top-Modelle wie die Audigy sind in dieser Hinsicht natürlich ziemlich gut, aber man könnte nicht sagen dass deine alte Karte hörbar schlechter wäre), sondern eher durch solche Features wie Dolby Digital, digitale Anschlüsse und Spielbeschleunigung mittels EAX oder ähnlichem.
Naja, da werde ich die Karte sicherlich doch behalten, aber vielleicht sehe ich mal ein Schnäppchen bei eBay. Vielen Dank jedenfalls für die Antworten.
Die ideale Karte wäre für Dich die Terratec EWX 24/96 (Bild).
Die Karte ist eine hochwertige Audiokarte ohne Schnickschnack mit vergoldeten Cinchbuchsen. Die Werte hinsichtlich Frequenzgang, Klirrfaktor und Rauschabstand sind überragend und waren in dieser Preisklasse früher undenkbar.
Wie schon erwähnt: Die EWX betreibt kein generelles Resampling auf 48kHz (Qualitätsminderung) wie alle Creative- und alle AC97-Karten.
Die EWX belastet (im Gegensatz zu Creative) auch sehr wenig CPU und PCI-Bus!
Ich habe diese Karte selber und bin sehr zufrieden. Die WDM-Treiber für Win98/ME/2000/XP sind sehr stabil und wurden mehrmals aktualisiert. Man kann auch mehrere Karten (EWX und einige andere Terratec-Karten) mit einem Treiber und einem gemeinsamen Mixer betreiben (Kaskadierung).
Solltest Du einen Audio-CD-Player mit optischen Digitalausgang besitzen, so bietet die EWX auch die Möglichkeit der digitalen Überspielung ohne sich um irgendwelchen Kopierschutz zu kümmern (Copy-Bit kann ignoriert werden!).
rill
Danke, für die Info.
Aber die Karte hat ja einen enormen Preis (um 200 EUR). Aber zumindest Chinch-Buchsen, da könnte ich meine guten Kabel verwenden.
Bei Versandhändlern ist die EWX ab 165.-€ erhältlich, z. B. bei Mindfactory. Bei ebay habe ich sie ab 99,-€ gesichtet.
Vor 2/3 Jahren hat eine vergleichbare Karte (ohne 96kHz!) ab 700,-DM gekostet.
Im Gegensatz zu Thomas G würde ich soliden Cinchbuchsen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zuschreiben. Vertrauenswürdige 3,5mm-Klinke-auf-Cinch-Adapter bzw. -Kabel gibt es definitiv nicht.
Bei diversen Tests in den Labors der PC-Zeitschriften und der HiFi-Presse wurde immer der ausgezeichnete Klang der EWX 24/96 und ihrer Verwandten (DMX 6Fire 24/96 und DMX 6fire LT) bescheinigt. Aufgrund der Break-Out-Box hat die DMX 6fire 24/96 geringfügig schlechtere technische Werte.
rill
Okay - du bist der Profi auf dem Gebiet (hast du ja schon oft genug bewiesen).
Wäre das Ding nicht dermaßen teuer (obwohl - 99€ sind ja doch schon erschwinglich), würde ich die Terratec-Karte ebenfalls empfehlen - die Tonqualität ist im PC-Bereich auf jeden Fall erhaben.
>> Im Gegensatz zu Thomas G würde ich soliden Cinchbuchsen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zuschreiben. Vertrauenswürdige 3,5mm-Klinke-auf-Cinch-Adapter bzw. -Kabel gibt es definitiv nicht.
Sorry Thomas, aber der Meinung bin ich auch. Ich habe nähmlich auch noch ein paar andere Karten ausprobiert, darunter eine Terratec 128i und eine SPEA media fx mit Ensoniq Chip (ISA); auch bei diesen beiden Karten machte die Klinkenbuchse einen recht "wackligen" eindruck.
Ich hatte bisher eigentlich noch keine Karte, bei der die Klinkenbuchse von schlechter Qualität war - und ich hatte schon so einige.
Allerdings hatte ich schon mal einen Adapter (3,5 Buchse auf 2x 3,5 Buchse) - der war dermaßen eng gebaut, dass ich die Stecker erstmal kaum reinbekam. Und als ich es dann endlich geschafft hatte, die Dinger reinzupressen und nachher wieder rausholt habe, sah ich deutliche "Schleifspuren" an den Steckern - sie wurden also von dem Adapter beschädigt.
Ich hab das Ding gleich darauf weggeschmissen.
hi erstmal, so, ein kriterium am rande: das alter des anwenders (des hörenden) spielt auch eine rolle. mit zunehmendem alter nimmt die wahrnehmbarkeit hoher frequenzen ab. also ich in meinem greisen alter von 43 Jahren höhre ich noch frequenzen bis etwa 15 KHz, meine tochter (10 Jahre alt) hört locker noch 18-20 KHz, bei einem menschen von 70 Jahren ist wohl bei 10-12 KHz schluß. das ist biologisch bedingt. was ich damit sagen will, ist: je höher die samplingrate bei der aufnahme von musik ist, desto mehr sind auch die hohen töne vertreten (hab ich in diversen tests ausprobiert), aber bei uns anwendern, die wohl so zwischen 20 und 50 jahren sind, spielt es keine rolle, ob nun 48KBit/s oder 44KBit/s.
44KBit/s ist der standard, mit dem jede audio cd arbeitet, und der ist doch allemal gut genug, oder???
gruß schnaffke
Du bringst da etwas bezüglich Samplingfrequenzen 44,1kHz und 48kHz durcheinander. Es geht um Karten, die generell internes Resampling auf 48kHz durchführen (Creative, alle Karten nach dem AC97-Standard) und Karten, die dies nicht machen (Terratec 24/96-Serie und alle professionellen Audio- bzw. Harddisk-Recordingkarten sowie Karten mit dem C-Media-Chip CMI8738). D. h. bei Resampling wird eine Aufnahme mit 44,1kHz während des Abspielens auf 48kHz umgerechnet und wiedergegeben. Dies belastet natürlich CPU und PCI-Bus stark. Bei dieser Umrechnung auf 48kHz sind Rechenfehler unvermeidlich (Rundungsfehler), die zu Qualitätseinbußen führen. Diese sind natürlich nicht über übliche PC-Speaker zu hören.
... 44KBit/s (eigentlich 44,1kHz) ist der standard, mit dem jede audio cd arbeitet, und der ist doch allemal gut genug, oder???
Bei DVD-Audio werden Samplingfrequenzen von 96 und 192kHz verwendet. Bei Test ist u. a. die Rede davon, daß man sich nun endlich der analogen LP angenähert habe!! Kein weiterer Kommentar ...
rill
>> 44KBit/s ist der standard, mit dem jede audio cd arbeitet, und der ist doch allemal gut genug, oder???
Die 44100 Hz (wie zB bei einer normalen AudioCD) sind ja nur die Abtastrate (durch PulsCodeModulation kurz PCM), die Tonsignale auf der CD gehen maximal bis 22050 Hz, diesen Frequenzbereich kann ja nun wirklich keiner hören [und will es auch sicher nicht ;-)]. Um den Klang einer CD zu verbessern müsste man sicherlich bei der Aufnahme anfangen.
Da gebe ich dir Recht und weil das so ist, lese ich seit vielen Jahren immer das Kleingedruckte auf den LP-Covers und CD-Booklets.
Praktisch alle wichtigen Namen von Produzenten, Ton-, Schneid- und Masteringingenieuren kenne ich auswendig!!
Ich kann nur sagen, es lohnt sich auf jeden Fall, auf bestimmte Namen zu achten! Bestimmte Leute haben immer erstklassige Arbeit geleistet.
rill
Ich könnte dir die DMX6fire (LT?) empfehlen. Eine EWX habe ich selber auch, aber ich finde für den durchschnittlichen Nutzer, der auch mal ein Spiel zockt usw. ist die Karte eigentlich nicht optimal.
Es handelt sich einfach um eine Karte für "Soundbastler" und nicht für den Allround-User, so blöd sich das anhört.
So sehr ich die Chinch-Stecker/Buchsen schätze will ich doch oft "mal eben" einen Kopfhörer anschließen, wofür du dann wieder einen Adapter brauchst und ebenso bei ein paar PC Boxen.
Ich würde entweder die alte Karte behalten, oder in die echte Oberliga wechseln.
...und das ist für mich die DMX6fire mit Frontpanel (Breakout-Box), denn die hat sowohl Chinch, als auch Klinke-Buchsen und alles andere denkbare bei Spitzenklang (@schnaffke: ich bin 20 und hab noch gute Ohren ;-) )
Tja...schwere Entscheidung.
Hm, da finde ich die EWX 24/96 noch etwas passender, da ich ja wie gesagt keinen 3D Sound und auch keine DVDs wiedergeben will. Preislich liegt die Karte ja fast gleich auf.
Es ist schon verwunderlich, dass noch kein Hersteller eine Karte für einen Klangpuristen (der nicht aufnehmen will) auf den Markt gebracht hat. Ich höre hier im Forum auch nur die sehr bekannten Firmen, gibt es jemand der zum Beispiel mit einer Karte von Hoontech Erfahrungen gemacht hat?
hi nochmal, @ rill, dass mit der umrechnerei bei verschiedenen soundkarten wußte ich nicht, danke für die erklärung.
bei dvd-audio ist mir allerdings nicht klar, warum die samplingrate so hoch sein muß und das ergebnis trotzdem bescheiden klingen soll, oder hat das mit den mehr als 2 Kanälen zu tun bei dolby-surround oder dts? du schreibst zwar "kein kommentar", wäre aber trotzdem für einen dankbar...
gruß schnaffke
DVD-Audio bietet erstmals Gelegenheit, ein Analogsignal mit sehr hohen Samplingfrequenzen und Abtastraten umzusetzen, auf DVD abzuspeichern und auch entsprechend wiederzugeben. Im Klartext: der Studiostandard der Aufnahme kann in den eigenen Wänden zu Gehör gebracht werden. Daß die gesamte Wiedergabekette top sein muß, ist wohl klar.
Für die herkömmliche CD müssen die Werte auf 44,1kHz/16Bit heruntergerechnet werden; damit geht ein Teil der Informationen verloren!
Bei diversen Test von DVD-Audio wurde immer wieder die analoge LP-Aufnahme als Referenz herangezogen. In einem Test war davon die Rede, daß der Analog-Freak nun endlich seinen Frieden mit der Digitaltechnik schließen kann!
Ich (als Analog-Freund) muß da natürlich schmunzeln ... ich werde weiter Vinyl an Land ziehen und meinen Spaß beim Anhören haben!
Wenn ich "Pete Seeger - Ramblig Boy" auf "THE WEAVERS - REUNION IN CARNEGIE HALL" (180g-LP ANALOGUE PRODUCTIONS) höre, frage ich mich schon, ob eine Digitalaufnahme mir je diese Gänsehaut bescheren wird ...
rill
hi nochmal,
@rill, danke schoen für die antwort, das macht das ganze schon wesentlich klarer. das erklärt auch, warum meine lieblingsstücke von LP, mit dem PC aufgenommen, mit 44,1 KHz samplingrate, 16 Bit stereo, irgendwie schlapp klingen, da fehlt irgendwie die dynamik (und ich schätze, genau darum geht es bei den hoeheren abtastraten). direkt von platte abgespielt hoert sich das ganz anders an.
schoene grüße
schnaffke