Hallo Leute !
Heut mal eine Frage an die Profis. Beschäftige mich schon ne Weile mit Midi und externen Synthesizern, habe aber bisher den Kauf eines
Hardwaresamplers aus Kostengründen gescheut. Da ich aber eine einigermaßen vernünftige Soundkarte im Rechner habe (SB Live Platinium - ok nicht die besten Wandler), müßte doch damit auch das Sampeln funktionieren. Kann ich außerdem fremde Sampleformate (EMU, Roland, Akai usw.) in die Karte importieren, bzw. womit können diese Sampleformate in das Sounblasterformat gewandelt werden?
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der SB Live Platinium in diesem Zusammenhang und kennt jemand vieleicht deutschsprachige Websites und
Foren zum Thema Sampler-SB Live !
colli
Audio-Hardware 6.474 Themen, 21.751 Beiträge
Hi!
Also erstmal: die Wandler sind nicht schlecht, für eine Soundkarte um 500,- soger echt ok. Des weiteren macht sich die SB Live als Sampler m.E. gar nicht mal so schlecht, lediglich die fehlenden Einzelausgänge nerven und die Filter klingen etwas zu brav, aber um im Hausgebrauch zu bestehen ist sie auf jeden Fall sehr gut.
Im großen und ganzen hast du mit der SB Live in etwa einen Sampler vom Format des EMU Esi32 oder ESI 4000 daheim stehen - wie gesagt Filter und Einzelausgänge sind die Knackpunkte. Wo die SB Live auf jeden Fall mithalten kann sind die Effekte. Der Chorus und der Flanger klingen fast genauso wie beim ESI32.
Sieh es mal so. Die SB Live wird als EMU AUDIO Productionstudio mit anderen Wandlern verkauft (20bit statt 18Bit) und hat ein paar Änderungen am Layout, prinizipiell aber ist das EMU APS eine Soundblaster Live! Soweit ich weiß kannst du Roland Sounds definitiv vergessen, was aber nicht besonders schlimm ist, da die am Sampler Markt nix zu melden haben, Leider sieht es auch mit AKAI nicht so sonderlich gut aus, da die SB Live die Formate nicht importieren kann. (es gibt fürs EMU APS ein tool welches aber AKAI S1000/3000 umwandelt, mußt du mal sehen wo dus herkriegst.)
Sehr gut siehts mit EMU aus, obwohl die reinen Samplerformate auch nicht direkt unterstützt werden, liegt doch ein Großteil der Emu Libary als SF2 Format vor und die schluckt die SBLive ohne Probleme. Ich habe selber ca. 450 MB an Soundfonts rumliegen und es ist wirklich geil ein 30MB Piano zu hören, was Naturklänge angeht gibt es sehr gutes Material, welches ua. besser klingt als das Material in Yamaha XG Synthies wie MU100 oder SW1000 XG.
Wenn du gutes Material suchst sieh mal bei www.hammersound.com nach dort gibts qualitativ sehr gute Bänke (und ab und zu Mist) zum Nulltarif. Einen riesiegen Vorteil hat die SB Live übrigens auch noch gegen über einem Hardware Sampler und das sind die Rechenzeiten. Mit Wavelab und der SB Live rauchst du ab einem 400er PII jeden kleinen EMU Sampler unter 3500,- locker in der Pfeife. Je nach Rechner ist deine Lösung etwa 6-10 mal schneller. Kein Witz!
Probier es mal aus und lasse ca. 1,5 min Audiomaterial von Wavelab und dem ESI 32 berechnen. Außerdem ist ein schicker 19 Zoller allemal besser als das Mäusekino am Sampler. Ach ja, die AISO Treiber des EMU APS funktionieren übrigens auch mit der SB Live, dann hast du nur noch 3ms Latenzzeit...
Hoffe du konntest aus meinen Ausführungen was behalten.
Hey VenomST !
Danke erst mal für deine ausführlichen Tips und Ratschläge in Bezug auf die SB Live . Ich hatte schon die Hoffnung aufgegeben, das hier einer liest, der sich mit Musikmachen-PC-Midi-Synthesizer beschäftigt.
Sag mal, irre ich mich, oder hab ich da einen alten Atarianer vor mir ??
danke colli
Ne Colli du liegst definitv daneben, ich mache diesen ganzen Krempel seit 1995 und bin damit alter Windows3.1 User.
Ich nutze die SB Live selber als Sampler, parallel läuft noch ne AWE32 mit 8MB RAM und nem Yamaha DB50XG, ansonsten bin ich noch ziemlich fit wenns um die Terratec EWS64 geht.
Wenn du weitere Fragen zu diesen ganzen Themen hast, nur zu!
Na denn mal los ! Ich mußte feststellen, das die Analogeingänge meiner SB Live Platinium doch recht stark rauschen. Am Ausgang hab ich die Stereoanlage hängen, der Ausgang rauscht definitiv wenig, aber sobald ich im Soundkartenmixer die Analogeingänge hochfahre, rauscht es doch relativ stark. Ich wollte eigentlich am PC die Audiobearbeitung und das Abmischen durchführen, aber bei dem Rauschen wird das wohl nichts. Oder kann ich vieleicht die Eingangswandler umgehen, indem ich die meines MD-Recorders benutze und dann eine Verbindung vom Digitalausgang des MD-Recorders zum Diditaleingang der Soundblaster herstelle ? Die Eingangswandler des MD rauschen definitiv nicht.
Kann man Viena2.3, welches zur Soundkarte mitgeliefert wurde empfehlen, oder gibt es was besseres, womit man Soundfondbanken für SB
erstellen kann ? Und wo bekomme ich ne deutsche Beschreibung dafür ?
War gestern auf der EMU-Hommepage, die haben ja jede Menge Soundfonds für Soundblaster 32/64/live auf CD, gibts die irgendwo in Deutschland, bei Musikproduktiv werden sie nicht geführt.
Hab gestern mal die APS-Asio Treiber(1.5) installiert, aber das funktioniert bei mir(Win98/98Me) nicht, sobald ich APS-Asio auswähle, kommmt Bluescreen mit Fehlermeldung und Cubasis VST bzw. Logic wird beendet. Ich hab nur die reinen Treiber installiert, muß ich die anderen Dateien, die dort auf der Site bei EMU liegen auch noch installieren ? Wie hast du das gemacht ??
Ich hätte schwören können, VenoST - Atari 1040ST ?, na war nur mal so ein Gedanke, hab nähmlich 1990 mit Atari und Midi angefangen, war der beste Computer damals für Midi, hatte die Midi-Schnittstelle schon eingebaut und es gab jede Menge Sequencer dafür(Cubase,Logic....), habe noch 4 oder 5 davon rumstehen, auch einen Falcon, mit dem man dann sogar Harddiskrecording machen konnte, ohne irgendwelche zusätzliche Hardware einzubauen. Hatte einen eigenen DSP( Echtzeiteffekte usw.). Die Atari-Computer waren in der Zeit von 1985-1995 aus keinem Musikstudio wegzudenken. Aber die Zeiten sind leider vor bei, und seit 1997 mache ich diese ganzen Sachen halt auf PC.
colli
Holla, das war ja mehr als ich erwartet hatte... ;)
1) Schalte den Mikrofoneingang und unnütze I/Os mal ab, sollte helfen
2)Bin nicht ganz so fit mit SPDIF Geschichten, sollte aber m.E. nach mit dem MD klappen, also nur zu.
3) Vienna ist ein definitiv sehr guter Editior! Sogar das APS wird damit ausgeliefert. Auf der SB PlatinumCD liegt ein gutes dt. Onlinehandbuch. Was besseres gibts wohl nicht, habe auch schon mit anderen rumgespielt und bin immer wieder zu Vienna zurückgekehrt.
4) Hatte dir die falsche Adresse für SF2 gegeben: probiere www.hammersound.net und du findest Infos ohne ende...
Heißer Tip ist die Soundbank Vintage Dream Waves und die HS Synth Collection in allen Varianten.
Die EmuCDs kannst du nur online bestellen, soweit ich weiß.
5) Die Treiber vom APS bringens nicht so wie du (und anfangs auch ich) dir das vorgestellt hatte. Unter Hammersound steht irgendwo die genaue Prozedur. Soweit ich in Erinnerung hatte mußt du die Demo von CubaseVST 5 mal installieren, den Aiso Ordner sichern, die Demo deinstallieren und den Aiso Ordner ins VST 3.7. einkopieren, klappt auf jeden Fall. Unter Hammersound.net steht die genaue Anweisung, mußt ein bischen suchen, ich habe leider den genauen link nicht mehr.
Halt, steht direkt auf der ersten Seite wenn du die Seite besuchst.
Hoffe ich konnte dir helfen
Ja, die Ataris sollen sehr gut gewesen sein, aber das war nicht mehr meine Zeit, und der Mac war zu teuer um Musik zu machen. Die AWE habe ich mir eigentlich nur zum daddeln geholt, aber schnell gemerkt wie geil sie war (oder besser immer noch ist..) Ich hatte auch die EWS ne Zeitlang und finde sie auch ziemlich geil, aber auf meinem neuen Board war nur noch ein ISA steckplatz und die AWE wollte ich behalten obwohl die Wandler schlechter sind als bei der Terratec.
So long brother
Ich muß dich schon wieder nerven. Ach so erst mal vielen Dank für deine Auskünfte. Sag mal, wo liegt das deutsche Online-Handbuch von vienna ? Auf meineN CD's (Live und Live Platinium) find ich nichts.
Gib mal ein Ordner oder Dateinamen an.
Dafür hab ich auf meiner Cubasis VST CD jede Menge Soundfonds gefunden, original von EMU, manche bis 15Mb groß.
Ich glaube, durch das Update, was es für VST 3.7 bei Steinberg auf der homepage gibt, erübricht sich das kopieren der Asio-Treiber von VST 5.0 Demo .
colli
Soweit ich weiß mußt du Vienna starten und auf Hilfe klicken... :)
Mit den SF2 Dateien kannst du sicher ein paar Sachen ausprobieren, viel Spaß.
Der Aiso Treiber von Cubase 3.7. ist nicht mit der SB Live kompatibel, schätze du mußt schon Cubase 5 nehmen.
Ich hatte danach eine Latenzzeit von ca. 20ms, das reicht um Diverse Softsynths über mein Keyboard ohne Verzögerungen zu spielen.
Andererseits: wenns dir nur um Midi geht ist die Latenzzeit eh wurscht.
Grüße
VenomST