Moin Moin,
kann ich eigentlich über die Line-Out-Buchse (SB AWE32 PCI) direkt auf Eingang bei meiner Musikanlage gehen, oder mache ich es mir etwas zu einfach??
Moin Moin,
kann ich eigentlich über die Line-Out-Buchse (SB AWE32 PCI) direkt auf Eingang bei meiner Musikanlage gehen, oder mache ich es mir etwas zu einfach??
Japp, mehr isses nich. Vom Line-Out der Soundkarte zum Line-In der Anlage (auf Wunsch auch umgekehrt).
Brauchst dir nur ein passendes Kabel im Elektro-Fachgeschäft (oder bei Pro-Markt) zu kaufen und fertig.
Ich habs bei meiner Soundkarte so gemacht: Ich hab als Line-Out einen Klinkenstecker (deine AWE32 hat
glaub ich ein Cinch-Ausgang, macht aber keine Probleme), hab daran eine Klinken Y-Weiche gesteckt, wobei
einmal Computer-Aktiv-Boxen und einmal meine alte Stereo-Anlage (geht nur noch der Verstärker und das
Tape-Deck) gestöpselt. Die PC-Boxen sind nun die Hochtöner (Bässe runter geregelt) während die alte Anlage
dank Equalizer unterm Schreibtisch - quasi als Subwoofer - nur die Bässer wieder gibt. Das Ergebnis: satter,
voller Klang
Toll, sowas macht nur der Profi ! ! !
Japp ;-)
hi zusammen,
ich habe auch den pc-sound auf die stereoanlage gelegt - funktioniert soweit auch einwandfrei ..... den hauptsound über meine aktivlautsprecher, und leise dazu die anlage - so quasi nur für satte basswiedergabe !
meine aztech pci168 soundkarte läuft völlig problemlos, nur auf die anlage gibt sie eine dumpfen brummton aus, so daß es fast nicht möglich ist etwas lauter mp3's zu hören !
egal, ob ich den unverstärkten oder den verstärkten ausgang auf meiner soundkarte mit der anlage verbinde .... immer diese dumpfe brummen !
ich habe auch schon das kabel gewechselt - ohne erfolg !
was kann man gegen dieses brummen tun ?
bei meinem alten plattenspieler war ebenfalls dieses 50hz-brummen da, was ich mit einer masseverbindung zwischen verstärkergehäuse und plattenspieler weggekriegt habe !
soll ich mal ein masseleitung vom pc zum verstärker legen ?
bitte mal um eure erfahrungen ...
häfsamfan
wäre eine möglichkeit. Du könntest aber auch einen Mantelstromfilter für das Antennenkabel im Fachhandel holen.
Damit gehts sicher weg. Billiger kommst du weg, wenn bei Bedarf einfach das Antennenkabel rausziehst.
Moin,
man hat ja mit der Zeit jede Menge Trafos hintern Rechner an Verteilern angeschlossen, bei mir war einer davon
die Ursache des ' Brummens '. Da Wochenende habe ich zunächst mit Alufolie die Trafos abgedeckt, die Folie
mit Eisenbahndraht mit der Heizung verbunden. Funktioniert. Dann kannst Du immer noch überlegen, was Du
machen willst.
mfg
Werner
ich werde das mal versuchen .....
danke ..
steck es mal am aux anschluss deiner anlage an
Hi kruemel
als ergänzung zu oben gegebene Tip`s.
Was das Brummen betrifft, gibt`s dafür verschiedene Gründe.
1. Massefehler
2. Potentialunterschiede (zwischen den beiden Massepunkte)
3. Einstreuung
Mit Massefehler meine ich unzureichender Kontakt der Abschirmung untereinander.
Potentialausgleich heißt,daß zwischen den Geräten Ausgleichsstöme (über die Masse bzw. Schirm )fliesen, was das Brummen zur folge hat.
Abhilfe schafft hier ein sogenannter Übertrager (der exakt für diesen Zweck gebaut wurde !).Zu bekommen in guten Carhifi Geschäften (kostet weniger als 20DM ).Äh Sorry hätte fast vergessen zu sagen ,daß das Übertragungsverhältniss 1:1 sein sollte .
Einstreuung heißt ,wie oben erwähnt,ein Trafo oder eine Stromdurchfloßene Leitung liegt in unmittelbarer nähe der Signalleitung,also einstreuung durch Magnetfelder.Also immer viel Abstand .
...ansonsten viel Spaß
und Tschüß
habe das Problem mit einem Stück Papier, das um den Netzstecker des PC´s gewickelt ist gelöst und somit den Schutzleiter seiner Funktion beraubt.
!!!!!!! ABER DIES ENTSPRICHT NICHT DEN VDE-VORSCHRIFTEN!!!!!!!!!!
Jeder ist natürlich für seine Kiste selbstverantwortlich und ich will hier niemanden dazu animieren, Schutzmechanismen ausser Kraft zu setzen!!! Deshalb: Ab in den nächsten Elektronik-Laden und sich einen passenden Übertager für NF besorgen. Dies ist die beste Lösungen von allen, denn 1. geht Sicherheit vor.
2. sind alle HIFI-Anlagen schutzisoliert und haben nur über die Antennenleitung Masseverbindung, die grundsätzlich Störungen verursachen.
3. Nur mit einer Impedanz-Anpassung (niederohmig derSoundkarte hochohmig der HIFI-Anlage
hi zusammen,
danke für die tips, auf alle fälle kommt dieses brummen nicht durch irgenwelche störeinflüsse wie trafos oder sowas zustande !
ich benutze ein 5 m langes chinch-kabel, aber ich habe auch extra mal einen normale 1m-strippe verwendet, und das ergebnis war identisch !
den schutzleiter meises pc's werde ich nicht "deaktivieren" - höchstens zum testen !
als nächstes werde ich wohl mal die gehäuse von pc und verstärker mit einem draht verbinden - vielleicht krieg ich es mit nem "potentialausgleich" weg ....
über die ergebnisse werde ich dann berichten ....
häfsamfan
Hallo, häfsamfan!
Das Problem bei Deiner Anlage ist allerhöchstwahrscheinlich, daß der Schutzleiter der beiden
verwendeten Steckdosen auf unterschiedlichem Potential liegt. Sowohl an der Soundkarte als
auch am PC ist der Schutzleiter mit der Abschirmung des Audiokabels verbunden, so daß hier
ein Ausgleichsstrom fließt, der sich induktiv auf die parallel verlaufenden Signalkabel überträgt.
Daher werden alle hier genannten Tips einen gewissen Erfolg bringen, aber alle Tips haben
auch ihre Nachteile:
Isolieren des Schutzleiters an einer der Komponenten bringt die Gefahr von elektrischen
Schlägen (nicht nur im Fall des Defekts) und ist daher nicht zulässig.
Verbinden der Metallgehäuse beider Komponenten mit einem Zusatzdraht bringt Linderung,
beseitigt das Problem aber nicht ganz (dazu müßte der Draht ein unendllich guter Leiter sein).
Übertrager und Mantelstromfilter beeinträchtigen die Audioqualität oft merklich und sind in
annehmbarer Qualität recht teuer.
An der Wurzel packt folgende Maßnahme das Übel: Verwende für den PC eine Mehrfachsteckdose.
Stecke in diese ein Verlängerungskabel, an das Du den Verstärker (und gegebenenfalls den
Rest Deines Audioequipments) anschließt.
Führe Netzkabel und Audioleitung parallel zur Stereoanlage.
Du wirst sehen: Es brummt nichts mehr, es ist der klassische Fall einer Sternverdrahtung.
Alles, was benötigt wird, ist ein preiswertes Verlängerungskabel.
Viel Erfolg!
Gruß, /dev/null