Anwendungs-Software und Apps 14.501 Themen, 73.738 Beiträge

Professionelles und gutes HD-Klon Programm gesucht

Aphex Junior / 32 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

hab nun schon eine weile vor google verbracht und wollte nun einfach mal die Kenner fragen:

Welches HD-Klon Programm ist wirklich gut? Ich suche ein professionelles, welches auch ruhig mal die Festplatte sektor für sektor auf eine andere klonen kann. Habe bisher AcronisTrueImage benutzt, aber irgendwie ist das nicht so das wahre.

Hclone wäre ganz gut nur funktioniert das bei mir bzw mit meinen platten irgendwie nicht.

bin für jeden tip dankbar. vielleicht auch eine alternative zu trueimage, wenn es nich gerade norton ghost ist ;-) ?

Dankeschön

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Aphex Junior „Professionelles und gutes HD-Klon Programm gesucht“
Optionen
Habe bisher AcronisTrueImage benutzt, aber irgendwie ist das nicht so das wahre.,

erkläre mal den Grund?

Seit Jahren arbeiten ich und andere mit diesem Programm (nur mit der Rettungs-CD)und es gibt keinen Anlass zur Klage!

Im Gegenteil....
bei Antwort benachrichtigen
Aphex Junior gelöscht_35042 „Habe bisher AcronisTrueImage benutzt, aber irgendwie ist das nicht so das...“
Optionen

hmm mag trueimage irgendwie nicht so, da kann man mir zu wenig einstellen :-)

außerdem stürzt es bei mir recht häufig ab das ist wohl der hauptgrund warum ich das nicht so gerne nutze. aber das ist ja bei jedem anders.

ich habe schon mal perfect image 11 getestet. wie sind da so die erfahrungen?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Aphex Junior „hmm mag trueimage irgendwie nicht so, da kann man mir zu wenig einstellen :-...“
Optionen

Wie kann das Programm mit der Rettungs-Boot-CD abstürzen? Was gibt es beim klonen einzustellen?

Die Platte mit oder ohne mehrer Partitionen wird gespiegelt und ferddich.

Ich würde das Programm allerdings niemals aus Windows heraus benutzen! Welche Version benutzt du denn da?

Na gut, jeder wie er kann.....

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 gelöscht_35042 „Wie kann das Programm mit der Rettungs-Boot-CD abstürzen? Was gibt es beim...“
Optionen

Die Notfall-CD von Acronis ist sehr unzuverlässig, wenn es im Zusammenspiel mit per USB angeschlossenen Festplatten zusammen arbeiten soll.

Sehr oft weigert es sich, die USB-Platte auch nur zu erkennen.

Dies habe ich an verschiedenen Kunden-PCs immer wieder feststellen können.

Damit erfüllt es, da Acronis True Image sich an den Privatkunden wendet, ein wesentliches Kriterium nicht - nämlich uneingeschränkt massentauglich zu sein.

Wohlgemerkt - ich spreche von USB-Festplatten, die ansonsten unter Windows sauber laufen und keine Probleme bereitet haben.

Baut man diese nicht erkannte USB-Platte in den PC ein, gibt es keinerlei Probleme mit der Erkennung.

Wenn Acronis allerdings die USB-Platte erkennt, arbeitet es damit sehr zuverlässig.

Acronis arbeitet aber nicht mehr sehr zuverlässig, wenn man damit mehr als simples Imaging und Klonen machen will.

Wer z.B. sein System und seine Daten von einer Platte klonen will, die im Begriff ist, kaputt zu gehen, sollte bloß nicht den Fehler machen, an den Partitionsgrößen persönlich Hand anzulegen.

Das Angebot von Acronis, die Partitionsgrößen proportional der anderen Platte anzupassen, kann man annehmen.

Nicht aber selber Hand anlegen.

Da droht der Partitionsschrott und/oder ein gerade noch bootfähiges System, welches mit dem übrigen Partitionswirrwarr nicht mehr zurechtkommt.

Auch habe ich es schon erlebt, dass nach dem Klonvorgang in der neuen Platte der Windowspartition der Laufwerksbuchstabe "D" verpasst wurde.

Für jemand, der mehr will als nur Klonen, ist Acronis nicht das ideale Programm.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 shrek3 „Die Notfall-CD von Acronis ist sehr unzuverlässig, wenn es im Zusammenspiel mit...“
Optionen

Dem muss ich vehement widersprechen!!

Ich selbst habe 7 USB-Platten von 1,8" bis 3,5" seit Jahren in Betrieb. An meine Kunden habe ich etwa 80 Platten geliefert. Mir ist nicht ein einziger Fall bekannt, wo TrueImage die Platte nicht erkannt hätte.

Wenn TrueImage die USB-Platte nicht erkennt, liegt das schlicht und ergreifend an irgend welchen Billig-Gehäusen, oder die Bios-Einstellungen stimmen nicht!

Meine sämtlichen Platten und die meiner Kunden laufen in RaidSonic-Gehäusen, sprich ICY-Boxen. In allen Gehäusen wurden Hitachi-Platten eingebaut. (in den 1,8"-Gehäusen Thosiba)

Wer natürlich auf Uralt-Umsonst-CD-TrueImage aus irgendwelchen Zeitschriften zurück greift, kann vielleicht sowas wie die Nichterkennung erleben.

Gerade TrueImage 11.0 Build #8105 zeichnet sich durch absolute Zuverlässigkeit aus und erkennt einwandfrei alle USB-und SATA-Platten!


Ich spreche hier ausdrücklich nur vom Klonen. Anderes kommt nicht in Frage....

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror shrek3 „Die Notfall-CD von Acronis ist sehr unzuverlässig, wenn es im Zusammenspiel mit...“
Optionen

Es kommt ganz auf die Version an die man verwendet. So wie Partition Magic nicht Partition Magic ist so ist True Image nicht True Image.
Wenn man mit einer alten Version "versucht" neue Hardware anzusprechen, kann das halt in die Hose gehen.
True Image ist für mich das z.Z. beste Imageprogramm, das es zu erwerben gibt. Und komm mir keiner mit dem Symantecprodukt Morton Ghost. Eine Software die aktiviert werden muss hat bei mir verspielt und kommt sowieso nicht auf den PC, unabhängig davon das diese Software von Symantec wirkliche Bugs intus hat....

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 Conqueror „Da muss ich wiedersprechen“
Optionen

Meine Beobachtungen beziehen sich auf die Versionen 10 und 11.

Und sie schließen ebenfalls mit ein, dass die "nackte" Platte (also ohne Gehäuse) lediglich per Adapter an USB angeschlossen wurden - vom selben Adapter...

Ein noch krasseres Beispiel:
Auf einer internen Platte gab es lt. Testtool einen einzigen Festplattenfehler.

Solange es ihn gab, weigerte Acronis sich beharrlich, die angeschlossene USB-Platte zu erkennen (3 Versuche).

Nachdem dieser Fehler durch vollständiges Überschreiben mit Nullen behoben war (ein weiterer Festplattentest mit dem Herstellertool bestätigte dies), hatte Acronis auf einmal kein Problem mit der Erkennung der USB-Platte (ebenfalls 3 Versuche hintereinander).

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
outsidaz shrek3 „Meine Beobachtungen beziehen sich auf die Versionen 10 und 11. Und sie...“
Optionen

Wir arbeiten auch schon seit längerem mit Acronis True Image 10, ich kann nur sagen das wir in unserem Hause die Probleme von Shrek3 nicht habe.

Dies soll aber beileibe nicht heissen das die Probleme nicht stimmen, wie ich es aus dem Forum von Acronis und im Netzwerk herauslesen konnte müsste dieses Problem mit nicht erkannten USB-Laufwerke auf die interne Treiberbank von Acronis kommen.

Acronis selber teilt mit, nach einer Anfrage an den Support, das dies vor allem an exotischen Hardwareteilen liegt.
Bei gängiger Hardware wie z.B. einem Intel oder Asus-Board wird es lt. Acronis keinerlei Probleme mit dem USB oder Netzwerkkarten kommen.

Dies wollte ich nur mal anregen, denn es wäre interessant bei welchen Chipsätzen die Probleme auftauchen und ob dann auch die Aussage von Acronis zutrifft.

Wir haben aus Erfahrungen heraus nur Intel- und Via4in1-Chipsätze und 3Com-Etherlink Netzwerkkarten keinerlei Probleme mit der Boot-CD von Acronis unsere Image zu erstellen und auch wieder zurückzusichern.

Eventuell kann es auch daran liegen das ich auf jeder zu spiegelnden Serie, da wir das Image als Schnellinstallation nutzen, Acronis installiere um mir von dem System eine Boot-CD anzufertigen.

In diesem Punkt traue ich Acronis nicht, denn ich denke immer das er sich doch den einen oder anderen Treiber aus Windows heraus holt.

Aber wie gesagt, was bei mir im Hause funktioniert muss nicht als Referenz angesehen werden. Denn wie sagt man so schön?

Ich habe schon Pferde kotzen sehen vor der Apotheke ;)

Mfg
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 outsidaz „Wir arbeiten auch schon seit längerem mit Acronis True Image 10, ich kann nur...“
Optionen

Hallo Outsidaz,

die Sache mit dem Chipsatz ist ein interessanter Ansatz.

Leider habe ich bei meinen Beobachtungen diesen Aspekt nicht beachtet.

Auch Spezialanfertigungen (bspw. lässt sich Medion von MSI Spezialboards anfertigen, die nirgendwo sonst im Handel auftauchen) könnten eine Rolle spielen.

Und dass sich Acronis beim Erstellen der Notfall-CD die Chipsatztreiber von dem Board holen könnte, auf dem es installiert wurde - dieser Gedanke hat was...

Aaaber - was soll das auf Linux basierende Acronis mit einem Windowstreiber anfangen..?

Vorstellbar jedoch ist, dass Acronis bei der Installation auf einem Computer das Mainboard ermittelt, weshalb es beim Brennen auf CD seinen eigenen Linuxtreiber mit draufpackt.

Auch das könnte erklären, weshalb es mit den Standardtreibern auf einem anderen Board per USB noch längst nicht immer klappt.

Werde ich auf jeden Fall im Auge behalten.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 shrek3 „Hallo Outsidaz, die Sache mit dem Chipsatz ist ein interessanter Ansatz. Leider...“
Optionen

Hallo Leute,

was mich an True Image noch stört, ist diese unheimliche Empfindlichkeit den verbauten RAM betreffend.

Ich habe hier einen PC, da musste ich einen voll funktionsfähigen 512MB-Riegel (mehrfach getestet mit GoldMemory) ausbauen, weil True Image jedes zweite Abbild bei der Überprüfung als fehlerhaft reklamierte (mit den Vorversionen von True Image lief bei gleicher Konfiguration alles noch bestens).

Ich nutze True Image seit der Version 6 und war immer ein Verfechter dieses Programms. Trotzdem werde ich wohl auf das viel gelobte ShadowProtect umsteigen:

http://www.wintotal.de/Vorstellung/storagecraft/storagecraft.php

http://www.pctipp.ch/_ti/ti.cfm?pk=80457

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 charlie62 „Hallo Leute, was mich an True Image noch stört, ist diese unheimliche...“
Optionen
Trotzdem werde ich wohl auf das viel gelobte ShadowProtect umsteigen:

Wäre interessant, wenn du dann mal von deinen Erfahrungen berichten könntest.

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
outsidaz shrek3 „Hallo Outsidaz, die Sache mit dem Chipsatz ist ein interessanter Ansatz. Leider...“
Optionen

Das mit Linux hast du mit absoluter Sicherheit besser im Griff als ich :-( denn da kenne ich mich zugebener Maßen absolut nicht aus.

Ich bin doch nicht schon wieder im Linux Bereich, oder?

Wie gesagt, das mit dem System-Treibern im installierten System ist auch nur meine Denkweise und Acronis hat diesbezüglich meine Anfrage im Support noch nicht beantwortet.
Es wäre ja aber nicht das erste Programm das eine Bootdisk mit den Treibern des installierten Systems anlegt.

Sollte ich vom Support noch eine Antwort erhalten, worauf ich bereits seit 3 Wochen warte, schicke ich Dir eine Nachricht.

Wie heists so schön, Ball flachhalten und am Mann bleiben ;-)

Grüßle
Outsidaz1

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 outsidaz „Das mit Linux hast du mit absoluter Sicherheit besser im Griff als ich :- denn...“
Optionen

Also "im Griff" habe ich unter Linux kaum etwas.

Hatte in der Vergangenheit dafür einfach zu wenig damit zu tun, auch wenn ich es im Rahmen meiner Ausbildung (Fachinformatiker/Systemintegration) auch mit Debian (als Fileserver) und Suse zu tun gehabt hatte.

Ist zu lange her, als dass da noch viel Gegenwartswissen präsent wäre.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „Also im Griff habe ich unter Linux kaum etwas. Hatte in der Vergangenheit dafür...“
Optionen

Hi, ich möchte mich mit einer Frage in diese Diskussion miteinklinken.
Also, ich habe einen älteren PC mit 60 GB.
Und nun habe ich mir eine externe 500 GB Festplatte gekauft.
Ich habe folgendes vor: Ich möchte mit Acronis den Inhalt der 60 GB auf die 500 GB Platte klonen und dann die externe Festplatte in den PC als Hauptplatte einbauen und die andere Platte ausbauen.

Ist es mit Acronis möglich dass ich das so hinkriege dass ich nach dem Einbau der 500 GB Platte den PC einbaue und der PC ganz normal hochfährt so wie vorher auch, aber nun eben 500 GB hat anstatt 60 GB ?
Falls das möglich ist, was muss ich beachten bei Acronis ?

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „Hi, ich möchte mich mit einer Frage in diese Diskussion miteinklinken. Also,...“
Optionen

Hallo mudsharkz,

ob deine Festplatte im vollen Umfang erkannt wird, hängt von zwei Faktoren ab.

Erstens von deinem Mainboard (wie ist dessen genaue Bezeichnung) und zweitens vom verwendeten Betriebssystem (falls XP, unbedingt noch das verwendete Service Pack mit angeben).

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „Hallo mudsharkz, ob deine Festplatte im vollen Umfang erkannt wird, hängt von...“
Optionen

hi shrek, also ich habe xp, allerdings weis ich nicht was für ein mainbord ich habe, steht das irgendwo ? und soll ich das klonen mit der boot cd machen ?

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „hi shrek, also ich habe xp, allerdings weis ich nicht was für ein mainbord ich...“
Optionen
ich habe xp

XP ohne Service Pack wird mit so großen Platten nicht zurecht kommen.
Bitte konkretisiere deine Angaben zu XP.
Infos dazu findest du per Rechtsklick auf Arbeitsplatz -> Registerkarte "Allgemein".

und soll ich das klonen mit der boot cd machen ?
Wann immer möglich, sollte man die CD dafür verwenden.

weis ich nicht was für ein mainbord ich habe
Lade dir hier das Programm "Everest" herunter, installiere es und schau dort unter Computer -> Übersicht nach, was dort unter "Motherboard Name" genau angegeben ist:
http://www.chip.de/downloads/EVEREST-Ultimate-Edition_15036759.html

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „ XP ohne Service Pack wird mit so großen Platten nicht zurecht kommen. Bitte...“
Optionen

also, bei Motherboard Name ist folgendes angegeben:

MSI MS-6534 (Medion OEM) (3 PCI, 1 AGP, 1 CNR, 2 DIMM, Audio)


und service pack 2 ist auch installiert !

-------------------
meinst du das passt und ich kann einen spiegelklon von der platte machen mit acronis so dass er sofort hochfährt ?


bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „also, bei Motherboard Name ist folgendes angegeben: MSI MS-6534 Medion OEM 3...“
Optionen

XP wird wegen des SP2 keine Probleme machen.

Beim Board bin ich mir nicht ganz sicher.
Schau deswegen noch mal bei Everest rein und teile die BIOS-Version mit.

Zumindest ab der BIOS-Version 1.3 sollte das kein Problem sein.

Ich würde aber nicht die ganze Festplatte zum Klonen der viel kleineren Platte verbraten, sondern maximal die Hälfte.

Aus dem übrig gebliebenen Platz dann in der Datenträgerverwaltung eine Partition machen.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „XP wird wegen des SP2 keine Probleme machen. Beim Board bin ich mir nicht ganz...“
Optionen

also, zum bios habe ich folgendes gefunden:
BIOS Typ Award Modular
BIOS Version W6534M7 V1.12 101601 17:47:00 HPPAV
Award BIOS Typ Award Modular BIOS v6.00PG
Award BIOS Nachricht W6534M7 V1.12 101601 17:47:00 HPPAV

ausserdem kam noch eine meldung dass mein bios älter als 2 jahre ist, kann ich das updaten ?

und was meinst du damit ich soll nicht die ganze platte verbraten. bei welchem punkt des klonens entscheide ich denn wieviel ich verbrate ? nach dem klonen in der dateiträgerverwaltung eine partition machen oder wie ? übrigens: danke bis hierher.


ps: ich könnte hier einen live update von meinem bios machen:

http://www.msi-technology.de/index.php?func=html&name=liveupdate_check

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „also, zum bios habe ich folgendes gefunden: BIOS Typ Award Modular BIOS Version...“
Optionen
was meinst du damit ich soll nicht die ganze platte verbraten. bei welchem punkt des klonens entscheide ich denn wieviel ich verbrate

Vielleicht sollten wir noch zuvor klären, wieviel Partitionen deine jetzige kleinere Platte hat.

Teile das erst mal mit.

Ansonsten läuft das so ab:
Acronis merkt, dass die neue Festplatte viel größer ist als die alte und bietet in seiner Voreinstellung an, diesen Umstand proportional anzupassen.

An dieser Stelle solltest du aber auch die Möglichkeit haben, die Größe der Partition zu begrenzen.

Wenn deine alte Platte aus mehreren Partitionen besteht, kannst du dich auf "proportional" einlassen.

Sollte diese alte Platte jedoch nur aus einer einzigen Partition bestehen, hieße das, dass auch deine neue Partition nur aus einer bestehen würde.

Da wäre eine Begrenzung besser.

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „ Vielleicht sollten wir noch zuvor klären, wieviel Partitionen deine jetzige...“
Optionen

also meine jetztige platte hat die buchstaben C, D,E, meinst du das damit ? und was ist mit meiner bios version, kann ich die lassen?

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „also meine jetztige platte hat die buchstaben C, D,E, meinst du das damit ? und...“
Optionen
also meine jetztige platte hat die buchstaben C, D,E,

Dann kannst du dich auf die "proportionale" Vorgehensweise einlassen.

was ist mit meiner bios version, kann ich die lassen?

Da du einen Medion-PC hast, bin ich in der Frage etwas irritiert.

Für das MSI-Board (MS-6534) gibt es beim Hersteller MSI ein BIOS von AMI, während bei Medion für das Board mit der selben Bezeichnung (MS-6534) ein BIOS von Award zur Verfügung steht.

Habe mir mal beide BIOS-Versionen heruntergeladen und anhand der darin enthaltenen Dateien verglichen.
Sie sind exakt gleich groß und könnten wirklich identisch sein.

Da Medion normalerweise sich von den Mainboard-Herstellern immer spezielle Varianten anfertigen lässt, kann ich deine Frage aber nicht letztlich klären.

Mit dem BIOS bei MSI sind große Festplatten kein Problem.

Hier hilft nur testen (ohne voriges BIOS-Update).
Da du ja noch die alte Platte hast, gehst du kein Risiko ein.

Gruß
Shrek3
Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „ Dann kannst du dich auf die proportionale Vorgehensweise einlassen. Da du einen...“
Optionen

wieso gehe ich kein risiko ein ? ich dachte ich muss das neue bios schon vorher installlieren bevor ich die alte platte ausbaue?
kannst du mir mal bitte einen link geben wo ich das neue bios herbekomme? das live update funzt nicht, es lädt und lädt aber kommt nicht zu einem ende

bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz Nachtrag zu: „wieso gehe ich kein risiko ein ? ich dachte ich muss das neue bios schon vorher...“
Optionen

also, heute ist die 500 gb platte angekommen. ich habe sie am usb angestöpselt und mit acronis einen klon gemacht.
es hat alles wunderbar geklappt.
allerdings ist es so dass in meinem leben nie etwas zu 100 % klappt.
als ich die s- ata platte in den pc einbauen wollte anstelle der alten habe ich bemerkt dass diese platte einen völlig anderen stecker braucht da in meiner alten platte ein breites flachbandkabel steckt welches nicht in die neue reinpasst, diese benötigt ein weniger breites kabel.. gibts da einen adapter dafür oder muss ich jetzt eine neue platte kaufen ?

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „also, heute ist die 500 gb platte angekommen. ich habe sie am usb angestöpselt...“
Optionen

Adapter sind eine wackelige Angelegenheit und können oft Ärger machen.

Besser, aber auch teurer wäre eine PCI-Karte, an der du die SATA-Platte anschließen kannst.

http://geizhals.at/deutschland/a150326.html

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „Adapter sind eine wackelige Angelegenheit und können oft Ärger machen. Besser,...“
Optionen

bei meinem glück habe ich dann keinen steckplatz mehr für die pci karte....

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „bei meinem glück habe ich dann keinen steckplatz mehr für die pci karte....“
Optionen

Das ist wirklich Pech, zumal es eigentlich nur Adapter gibt, mit denen man einen IDE-Platte an einen SATA-Anschluss des Mainboards anschließen kann - nicht aber umgekehrt.

Ist denn keine deiner PCI-Karten verzichtbar?

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „Das ist wirklich Pech, zumal es eigentlich nur Adapter gibt, mit denen man einen...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „das hier habe ich bestellt: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/...“
Optionen

Vielleicht klappt es ja mit dem Adapter.

Es darf aber kein "Zug" und kein Gewicht auf dem Adapter liegen - das IDE-Kabel darf also nicht die ohnehin schwachen SATA-Anschlüsse belasten.

Sonst könnte es Probleme geben.

Viel Glück!
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen
mudsharkz shrek3 „Vielleicht klappt es ja mit dem Adapter. Es darf aber kein Zug und kein Gewicht...“
Optionen

yeah, hat wunderbar funktioniert mit dem klonen. adapter drauf, festplatte angesteckt, hochgefahren und fertig ! danke für die hilfe

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 mudsharkz „yeah, hat wunderbar funktioniert mit dem klonen. adapter drauf, festplatte...“
Optionen

Prima!
Dann ist ja alles in Butter. ;-)

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen