Anwendungs-Software und Apps 14.499 Themen, 73.702 Beiträge

Firefoxbrowser mit Spionagefunktion?

eiseimer / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Gerade gibt es hier im Forum ein paar Fragen zum Verhalten des Firefoxbrowsers. Auch mich verwundert in letzter Zeit das Verhalten des FF und ausgerechnet auch unter Linux Ubuntu, wo ich mich sicher fühlte. Es kommt vor das beim erneuten Besuch von Websits dort sofort erkannt wird, dass man da schon war. Ich habe aber in den Einstellungen, Cookies etc. alles auf 0 gestellt und lösche beim Schließen alle persönlichen Daten. Selbst beim Neustart des PC und Öffnen des FF (neue IP) keine Änderung. Ist die „intelligente Adressleiste“ schuld? Es heißt, FF merkt sich jede besuchte Websit, was man auch sofort merkt , wenn man eine Adresse eingibt und sie schon angezeigt wird (was eigentlich auch sonst niemanden was angeht, der meinen PC mit benutzt) Ich bin mit dieser Funktion echt nicht glücklich. Kann man was dagegen tun?

Grüße

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
cscherwinski eiseimer „Firefoxbrowser mit Spionagefunktion?“
Optionen

Hallo eiseimer,
Gib dazu about:config in die Adressleiste ein, bestätige mit ENTER, geh /scrolle zum Eintrag browser.urlbar.maxRichResults, klicke diesen Wert mit der rechten Maustaste an Ändern auf den Wert 0 (Null).
Fx evtll schließen & neu starten.

Viel Erfolg wünscht Christian
bei Antwort benachrichtigen
eiseimer cscherwinski „Hallo eiseimer, Gib dazu about:config in die Adressleiste ein, bestätige mit...“
Optionen

Dank über Dank! Weg ist der Mist. Jetzt muss sich noch zeigen, wie sich das beim Surfen auswirkt.

Ich grüße Dich, freundlichst.

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
REPI eiseimer „Firefoxbrowser mit Spionagefunktion?“
Optionen

browser.urlbar.maxRichResults
Seit Firefox 3 beta klappt in der Adresszeile eine Liste der Lesezeichen runter, hiermit lässt sich das deaktivieren oder eine geringere Anzahl einstellen.
browser.urlbar.maxRichResults – 0 – integer

http://my.opera.com/alexs/blog/index.dml/tag/browser

Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
eiseimer REPI „browser.urlbar.maxRichResults Seit Firefox 3 beta klappt in der Adresszeile eine...“
Optionen

Leider nicht nur die Lesezeichen klappen auf. Wie man unter diversen Google-Beiträgen erfährt, merkt sich FF alle besuchten Website und zeigt sei bei der Eingabe gleich an. Meine Sorge ist, dass man dadurch auch gleich auf den besuchten Website wiedererkannt wird. Mit Euren Hinweisen klappt zunächst mal gar nichts mehr auf. Erstmal gut so. Weiteres wird sich zeigen.

Grüß Euch!

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander eiseimer „Firefoxbrowser mit Spionagefunktion?“
Optionen
und lösche beim Schließen alle persönlichen Daten.
Wenn Du die History bzw. Chronik lösst tauchen die betreffenden Seiten auch nicht mehr in der Adressleiste auf.

Es kommt vor das beim erneuten Besuch von Websits dort sofort erkannt wird, dass man da schon war.
In welcher Form wird das ganze erkannt? Hast Du vielleicht mal eine Beispielseite an hand derer man das nachvollziehen könnte?

was eigentlich auch sonst niemanden was angeht, der meinen PC mit benutzt
Wenn Du Dir sorgen um Deine Privatsphäre machst, warum lässt Du dann überhaupt andere personen unter Deinem normalen Account an Deinen PC? Richte für Gäste einfach einen Gast-Account ein, bei Ubuntu 8.10 ist AFAIR sogar eine neue Funktion für temporäre Gast-Accounts mit dazugekommen...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
TAsitO eiseimer „Firefoxbrowser mit Spionagefunktion?“
Optionen

Such mal nach dem Programm Clearprog und versuche es erneut.

http://www.talk-about.org/leben-ist-mehr/default.asp
bei Antwort benachrichtigen
eiseimer TAsitO „Such mal nach dem Programm Clearprog und versuche es erneut.“
Optionen

Ich glaube ich habe den Übeltäter entdeckt. Es könnte der DownloadHelper sein. Hier wird ja diverses erfasst. Habe erstmal den Downloadzähler und die Chronik deaktiviert.
Die Liste der unterstützten Wibsites gefällt mir eigentlich auch nicht, wie kommen die Einträge zustande und kann man die Liste loswerden?
Kann es sein, dass der DownloadHelper mit den besuchten Wibsites kommuniziert und was wird dabei übermittelt?
Es wäre besser, wenn man das wüsste. Hat jemand Ahnung?

Grüße

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
Balzhofna eiseimer „Ich glaube ich habe den Übeltäter entdeckt. Es könnte der DownloadHelper...“
Optionen

Ein Neustart des PCs führt nicht zu einer neuen IP. Die IP ist vom Provider vergeben und im Router einsehbar. Diese ändert sich normalerweise nur alle 24 Stunden, oder bei einer Trennung der Internetverbindung, z.b. dem ausschalten des Routers.

bei Antwort benachrichtigen
eiseimer Balzhofna „Ein Neustart des PCs führt nicht zu einer neuen IP. Die IP ist vom Provider...“
Optionen

Oh! Das habe ich noch gar nicht gewusst. Dann bleibe ich also 24h erkennbar auf allen schon besuchten Websites. Das erklärt manches. Und den Router mal vom Stromnetz nehmen, könnte helfen? Probiere ich bei Gelegenheit mal aus. Die IP kann man sich ja anzeigen lassen in der Konfiguration des Routers oder auf Websites wie "Wie ist meine IP".

Das Leben ist schon ernst genug, da muss man mich nicht auch noch ernst nehmen.
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Balzhofna „Ein Neustart des PCs führt nicht zu einer neuen IP. Die IP ist vom Provider...“
Optionen
Diese ändert sich normalerweise nur alle 24 Stunden, oder bei einer Trennung der Internetverbindung, z.b. dem ausschalten des Routers.
Man kann den Router i.d.R. auch so einstellen, daß die Verbindung automatisch getrennt wird bei Inaktivität. Kommt für Leute die sich VoIP haben andrehen lassen natürlich nicht in Frage...
bei Antwort benachrichtigen