Anwendungs-Software und Apps 14.501 Themen, 73.738 Beiträge

Chrome in Wirklichkeit fett -- portable Chrome offenbart es.

Xdata / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo erstmal,

Der "blaue Chrome" offenbart:

Der Google Chrome ist nicht schlank, wie der kleine Installer und die Schnelle es vielleicht vermuten läßt.

Es sind 2 Ordner im Hauptordner.
Einmal Chrome und ein mal Profil.

Der Letzte wächst schon nach kurzer Surfzeit recht schnell an.
Von unter 50MB bis über 114MB.

Bei Verwendung auf einem Stick sollte man den Ordner Profil
ab und zu mal löschen.

Irgendwie scheint es doch kein soo effizienter Algorithmus bei
Chrome zu sein.

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Xdata „Chrome in Wirklichkeit fett -- portable Chrome offenbart es.“
Optionen

Hallo,

es wird mir ehrlich gesagt ein bisschen zuviel Wind um den Browser gemacht.
Warten wir doch erst einmal ab, bis dieser in der Entwicklung entgültig fertig ist...
Wie ich hier im Forum gelesen habe, hatten einige User schon ihr "Vergnügen" mit dem Chrome :-)
Daran möchte ich mich aber noch nicht beteiligen ;-)

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Knoeppken „Hallo, es wird mir ehrlich gesagt ein bisschen zuviel Wind um den Browser...“
Optionen

Du hast ja Recht,
manchmal geht die Neugier mit einem durch ;-)

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken Xdata „Du hast ja Recht, manchmal geht die Neugier mit einem durch - “
Optionen

Das kenne ich nur zu gut.
Aber diesmal hält sich meine Neugier wirklich in Grenzen :-)

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Knoeppken „Das kenne ich nur zu gut. Aber diesmal hält sich meine Neugier wirklich in...“
Optionen
> es wird mir ehrlich gesagt ein bisschen zuviel Wind um den Browser gemacht.
> Warten wir doch erst einmal ab, bis dieser in der Entwicklung entgültig fertig ist...

Knoeppken, du sprichst mir aus der Seele!! *knuddel*

Ja, aus purer Neugier hätte ich ihn auch installiert. Ich benutze hier sogar den Firefox 3.1 als Alphaversion ("Shiretoko"). Nur, dann darf ich mich auch nicht wortreich beklagen, wenn das derbe auf die Bretter geht.

@Xdata: Kann man in den Konfigurationseinstellungen nicht das Volumen des Browsercaches begrenzen? Jeder Browser, der mir bislang begegnet ist, konnte das ;-)

Beim Firefox kann man darüber hinaus "private Daten" bei Beendigung der Session automatisch löschen lassen. Da könnte man z.B. alles Parameter mit Ausnahme des Browsercaches abwählen - dann fängt der Cache bei jedem Browserstart bei Null an.

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Xdata „Chrome in Wirklichkeit fett -- portable Chrome offenbart es.“
Optionen
Irgendwie scheint es doch kein soo effizienter Algorithmus bei
Chrome zu sein.

Woraus genau schließt Du das nun? Ein Browsercache auf der Platte ist nun nicht gerade die Sensation...
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Borlander „ Woraus genau schließt Du das nun? Ein Browsercache auf der Platte ist nun...“
Optionen

Fast 70MB für unter eine Stunde browsen erschien mir viel.

Ich betreibe zum Teil noch sehr alte Festplatten mit etwa 4GB bis
10GB, da diese unverwüstlich sind und im Falle von Maxtor nichtmal langsam.

Moderne Datenriesen sind natürlich auch im Einsatz, da fällt
Datenverschwendung nicht so auf.

Die Kleinen sind aber gut geeignet ein "unbegrenztes Wachstum" zu bemerken.

Mit den ganz Alten merkt man es daran, mangels Platz keine CD mehr
brennen zu können.

Bei Firefox und Opera gabs bisher kein grenzenloses Wachstum.
Bei Chrome.. mal schaun, private Daten Löschen gibt es da auch.

Wenn es eine feste Größe beim Cachen und Auslagern gibt ist es ja OK.
Zu Windows 95 Zeiten hat das Surfen trotz 56k Modem doch auch geklappt und da waren die Festplatten oft kleiner als heutige
Cache Swap und sonstige Auslagerungs Orgien.

Preiswerte Platten in Tera Größe sollten kein Freibrief für
nicht notwendigen Overhead sein.

Die Langsamkeit moderner Software scheint aber auch daran zu liegen
-- immer weniger in c oder anderen Compiler Sprachen zu
Progammieren.
Es werden wohl mehrere tausend mal langsamere Interperter und Scriptsprachen verwendet.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Xdata „Fast 70MB für unter eine Stunde browsen erschien mir viel. Ich betreibe zum...“
Optionen
Zu Windows 95 Zeiten hat das Surfen trotz 56k Modem doch auch geklappt und da waren die Festplatten oft kleiner als heutige
Cache Swap und sonstige Auslagerungs Orgien.

Zu diesen Zeiten waren Webseiten auch noch deutlich kleiner. Wahrscheinlich so um Faktor 10...

Woraus schließt Du denn überhaupt auf ein grenzenloses Wachstum? Womöglich haben wir hier einfach eine sehr großzügig gewählte Obergrenze ;-)

Es werden wohl mehrere tausend mal langsamere Interperter und Scriptsprachen verwendet.
Entscheidend sind die verwendeten Algorithmen. Teure Operationen wie z.B. sortieren von Arrays sind oft auch nativ implementiert.
Wenn man die heutige Software mit der von vor 10 Jahren vergleicht, dann gibt es doch auch ganz erhebliche Unterschiede was das Aktualisierungsverhalten der GUI angeht.
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Borlander „ Zu diesen Zeiten waren Webseiten auch noch deutlich kleiner. Wahrscheinlich so...“
Optionen

Hallo Olaf und Borlander.

Danke für die Informationen und Hinweise.
Ich hänge trotz neuer Hardware immer noch an meinen alten Kisten, und vergesse dabei oft
den "Wachstum im Computerbereich allgemein;-)

Olaf und Knoeppken haben ja Recht.
So langsam geht mir der Hype überden neuen Browser schon selber auf den Geist.

bei Antwort benachrichtigen