Hallo zusammen!
Ich habe vor etwa einer Woche auf meinem Computer mit Windows XP Professional Das Sicherheitspaket Kaspersky Internet Security 6.0 installiert und seit dem das Problem, dass mein Computer langsamer geworden ist. Es geht sogar soweit, dass die Maus oft für einen Bruchteil einer Seekunde auf dem Bildschirm kleben bleibt und dann einen Sprung macht.
Davor hatte ich McAfee AntiVirus 8 und McAfee Personal Firewall 6 installiert gehabt und nie Probleme dieser Art gehabt.
Kennt evtl. jemand von euch ein Problem dieser Art und wenn ja, wie kann man es beheben. Es ist stellenweise sehr lästig, wenn Maus und Tastatur hinterher hinken und der ganze PC lahmt.
Der Task Manager zeigt mir übrigens an, dass der Leerlaufprozess meinen Computer zu ca. 96% auslastet. Ist das normal?
Hier noch ein paar Daten:
Computer:
- Prozessor: AMD Athlon64 3200+
- Mainboard: ASRock 939DualSATA
- RAM: 2x 512 MB DDR-RAM PC3500 (DualChannel)
- Betriebssystem: Windows XP ServicePack 2 (mit dem aktuellen Update-Stand)
- Sicherheitssoftware: Kaspersky Internet Security 6.0.2.621
Ich hoffe, einer von euch kann mir helfen. Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Grüße,
Mic2004.
Anwendungs-Software und Apps 14.497 Themen, 73.679 Beiträge
Hallo Mic,
Du hast sehr wahrscheinlich den in der KIS 6.0 enthaltenen "On Acces Scanner" zu streng eingestellt ( z.B. durchforsten aller Archive usw. ) Das bremst die Performance stark. Der On Acces Scanner ist unter Anti-Viren - Monitor - Einstellungen zu erreichen und kann dort entsprechend konfiguriert werden.
Konfiguriere ihn so, daß du nur die wichtigsten Einstellungen vornimmst. Wichtig sind folgende Einstellungen:
1. Wechseldatenträger und lokale Festplatten scannen.
2. Sektoren und Arbeitsspeicher scannen.
3. Arcive kann man deaktivieren.Hierbei durchsucht KIS Archive, wie ZIP, RAR oder CAB. Darin enthaltene Malware kann nicht direkt ausgeführt werden und braucht somit auch nicht gescannt zu werden. Wenn du diese Option deaktivierst, bekommst du den größten Performanceschub.
4.Die SFX Archive kannst du ebenfalls deaktivieren. Dies sind selbstentpackende Archive. Da der Scanner jeden Schreibvorgang auf der Platte überwacht und daher keine infizierte Datei auf die Platte schreiben läßt, kannst du diese Option getrost deaktivieren. Bringt einen kleinen Schub. Bei mir hab ich diese Option stehen lassen, aber probier's trotzdem mal, jedes System ist anders.
5.Mail-Datenbanken und Reine Textmail werden ebenfalls nicht benötigt und sollten deaktiviert werden. Eventuell dort vorhandene Malware ist nicht direkt ausführbar.
6.Eingebette Objekte kannst du theoretisch auch deaktivieren. Das sind Dateien, die in anderen Dateien gespeichert wurden,z.B.OLE Objekte oder exe - Dateien in MS Office Dokumenten. Diese Option wirkt sich so gut wie nicht aus und kann daktiviert werden.
7.Der Code - Analyser ist die heuristik von Kaspersky Anti-Virus. Damit kann u.U. Malware gefunden werden. Da der Code-Analyser aber schon immer eine Schwachstelle war, kannst du probieren, ob er nützlich ist, oder nicht.
Das wäre die "normale" Konfiguration. Du kannst ja nach und nach die "unwichtigen " Komponenten aktivieren oder deaktivieren, um zu sehen, welche den größten Schub bringt.
mfg
Landoran
ja, ist es. der leerlaufprozess ist wichtig, weil die CPU immer zu 100% ausgelastet sein muss. je höher die prozentzahl des leerlaufprozesses ist, desto weniger leistung verbrauchen die anderen anwendungen (jedenfalls nach Adam Ries ;-) )
Hallo BigBossBigge!
Danke für den Hinweis. So was in der Art dachte ich mir schon fast. Warum aber muss die CPU immer voll ausgelastet sein? Das ist doch (Energie-)Verschwendung. Was wirft denn Windows im Leerlaufprozess der CPU zum berechnen vor, damit sie was zutun hat?
Grüße,
Mic2004.
Hallo Landoran!
Leider kam ich erst heute dazu deinen Eintrag zu lesen. Du scheinst aber eine andere Version von Kaspersky zu haben. Ich kann mir zwar vorstellen, was du meinst, da ich von meinem alten McAfee VirusScan auch einen On Access Scanner kenne aber bei Kaspersky finde ich diese Einstellung leider nicht. Das einzige, was dem nahe kommen könnte, wäre folgendes:
Sollte es das sein und wenn ja welche Einstellungen kann ich gefahrlos wie ändern?
Noch einmal danke im Voraus!
Grüße,
Mic2004.
Hi,
Ich habe eine ältere Version, aber im Prinzip hat sich nichts geändert. Die Häkchen vor alle Archive untersuchen und OLE -Objekte kannst du auch in dieser Version entfernen. Der Sinn-Gehalt entspricht dem meines ersten Postings. Trotzdem, erst Testen.
mfg
Landoran
Hallo!
Du kannst dir diese neue Version samp Lizenz bei Computer Bild kostenlos herunterladen.
Ich habe deine Vorschläge mal übernommen. Reicht es nicht evtl. das "Alle" vor den entsprechenden Klickies in "Nur neue" umzuwandeln? Würde die Option darüber "Nur neue und veränderte Dateien untesuchen" vielleicht das Problem am besten lösen oder verursacht das neue Probleme?
Grüße,
Mic2004.
Hallo Landoran!
Du scheinst dich ja mit Kaspersky auszukannen. Ich habe da nämlich noch ein etwas nerviges (neues) Problem. Wenn ich mehrere verschiedene Anwendungen offen habe, die ins Internet gehen, stürzen diese nach kurzer Zeit nacheinander ab. Wenn ich z.B. den Internet Explorer 7 auf habe und dann ICQ noch dazu öffne, geht das für ca. eine Minuten und dann ist erst ICQ weg und dann der Internet Explorer. Das Problem hatte ich früher bei McAfee nie.
Grüße,
Mic2004.
Hi Mic 2004,
Das ist, glaube ich, kein Kaspersky - Problem, sondern ein Browser - Problem. Da ich den IE 7 nicht benutze, kann ich dir hier leider keine Tipps geben. Versuche mal, dich "schlau zu googeln".
mfg
Landoran
Hallo!
Also ich würde es schon auf Kaspersky schieben. Ich glaube, es hat etwas mit diesem Proaktiven Schutz zutun. Wenn der nämlich ein verdächtiges Programm findet und man sagt "Schließen", dann geht Kaspersky auf eine ähnlich "brutale" Art vor. Das lässt sich schlecht erklären. Ich teste und suche einfach mal weiter...
Ich weiß bloß nicht, was das soll. Da hat man so viele Schutzmechanismen in dieses Programmpaket gepackt und dann muss man die Hälfte davon deaktivieren, damit der Rechner überhaupt noch läuft...
Grüße,
Mic2004.