Anwendungs-Software und Apps 14.497 Themen, 73.679 Beiträge

PowerQuest Partition-Magic: im DOS-Modus kopieren dauert ewig

polli2 / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Ich hab mal gelesen daß man eine neue Boot-CD mit entsprechenden Treibern für Partition-Magic erstellen kann. Damit soll es dann im DOS-Modus schneller gehen. Aber mit welchen Treibern, und wie diese CD erstellt wird, konnte ich bis heute nirgendwo finden. Mein Computer: BS: Windows XP-Professional SP2, Version 2002 MB: Asus A7N8X Deluxe (Dualchannel-Mode) CPU: AMD Athlon, XP 3200+, FSB 400 RAM: Corsair, Value Select, 2x512 MB, PC 3200, FSB 400, Unbuffered, NonECC HDD-0: Maxtor 6Y160P0, 160GB, Primär/Master, Jumper auf Master HDD-1: Samsung SP1604N, 160GB Primär/Slave, Jumper auf Slave DVD-RW: Plextor DVDR PX-712A, Secundär/Master, Jumper auf Master DVD-ROM: NEC JLMS XJ-HD1665, Secundär/Slave, Jumper auf Slave Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Vielen Dank

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich polli2 „PowerQuest Partition-Magic: im DOS-Modus kopieren dauert ewig“
Optionen

Das Tempo im DOS-Modus beim Kopieren mit PartitionMagic hat nichts mit dem verwendeten Medium zu tun. Es ist egal, ob das Programm von Notfalldiskette gestartet wird, von CD oder aus Windows heraus. Das macht gerade mal einen Unterschied beim Programmstart oder beim zusätzlichen Runterfahren des PC.

Das Tempo hängt vom Mainboard-Bios ab. Veraltetes Mainboard-Bios hat keinen Busmastertreiber für den DOS-Modus. Die Festplatten arbeiten dann im langsamen PIO-Modus mit bis zu 180 MB/Minute. Mit Busmastertreiber ist z.B. DMA100 möglich. Damit kann man mit ca. 1 GB Minute kopieren. DOS ist kein Multitasking-System, das Festplattentempo halbiert sich durch abwechselndes Lesen und Schreiben. Außerdem werden gerade fürs NTFS-Dateisystem Tests der Dateistruktur durchgeführt. Mann erhält also nicht die theoretisch mögliche Festplattenleistung; die würde bei 3 GB/Minute liegen.

Unter DOS droht bei UDMA eine böse Tücke. DOS macht keine Lesekontrolle der geschriebenen Daten. Wenn die Festplattenkabel zu lang sind, schlechte Kontakte haben (Wechselrahmen) oder geknickt und schlecht verlegt sind, kommt es bei hohem UDMA-Einstellungen im Bios (oder Automatik-Einstellung) zu Schreibfehlern die die logische Struktur der Festplatte schwer beschädigen. Im Zweifelsfall mit UDMA4 arbeiten, das bremst nicht allzusehr.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Das Tempo im DOS-Modus beim Kopieren mit PartitionMagic hat nichts mit dem...“
Optionen

Wenn Du unbedingt höheres Tempo brauchst, dann musst Du eine PCI-IDE-Adapterkarte kaufen, die bringt ihr eigenes Bios mit. Sie sollte große Festplatten adressieren können, das ist nebenbei bei UDMA133 "genormt". Sie sollte startfähig sein, damit die Betriebsystemfestplatte vom Controler laufen kann. Und sie sollte einen Busmastertreiber im Bios haben, darauf kommt es Dir ja an. Infos dazu sind allerdings äußerst schwer zu erhalten.
Wie es bei S-ATA aussieht, kann ich nicht sagen.

bei Antwort benachrichtigen
polli2 Tilo Nachdenklich „Wenn Du unbedingt höheres Tempo brauchst, dann musst Du eine...“
Optionen

Hallo Tilo,

vielen Dank für die Antwort.

Hatte leider wegen Umzug in eine andere Wohnung vorrübergehend kein Internet.

Konnte mich deshalb nicht früher melden.

Werd mich mal nach einer PCI-IDE-Adapterkarte umsehen.

MfG polli2

bei Antwort benachrichtigen