Anwendungs-Software und Apps 14.478 Themen, 73.479 Beiträge

Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?

Manfredtiel / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
wenn ich mit Firefox diese Microsoft - SupportSeite aufrufe....

http://support.microsoft.com/default.aspx?kbid=842242

....so passt sich nicht ins Fenster. Sie ist zu breit.
Wenn ich aber dieselbe Seite mit dem IE aufrufe, so wird sie richtig und passend dargestellt.
Ich habe keinen Schalter in Firefox gefunden, der das einstellen lässt. Wer weiß Rat?

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?“
Optionen

Nachtrag: Es ist Firefox 1.0

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Manfredtiel „Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?“
Optionen

Hi!

Bei mir wird die Seite im Firefox 1.0 komplett angezeigt. ich nutze Windows XPpro SP2 mit 1024x768er Auflösung.

Ah, ich denke ich habe bemerkt worum es geht:

Wenn ich den Browser verkleinere (den rechten Rand nach Links ziehe), dann formatiert FF die Seite nicht neu, sondern behält die Seitenbreite bei. Allerdings macht das mein IE6.0 absolut genauso...

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
swissinvestor Manfredtiel „Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?“
Optionen

Ich habe den Verdacht, dass der "Schalter" nicht bei Firefox sondern bei Microsoft ist.

Stell die Frage doch direkt Microsoft:
http://www.microsoft.com/germany/siteservices/feedback/default.mspx

Vermutlich wirst Du dann eine Antwor a la "wir stellen unsere Seiten so dar dass Explorer sie lesen kann" erhalten. Willst Du etwas bösartig sein, frag sie zusätzlich, warum ihre Seiten von einem nach vereinbarten Standards aufgebauten Browser nicht korrekt gelesen werden kann. Natürlich schätzen die solche Fragen überhaupt nicht, zumindest ich habe jedoch eine Antwort erhalten, auch wenn diese völlig daneben war.

Doch steter Tropfen hölt den Stein. Vielleicht.

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?“
Optionen

Microsoft ist bisher die einzige Seite, die so breit dargestellt wird. Sonst habe ich keine Seite getroffen, die sich so verhält.

vielleicht hat swissinvestor recht. Das liegt an Microsoft. Kann sein.

Andreas42:
Wie meinst du das: Wird komplett angezeigt..??
Passt sie in das Fenster der Breite nach?
Ich kann den Text ganz rechts nicht lesen. Der wird abgeschnitten, weil zu breit.
Auch ich nutze Winxp sp2 mit 1024*768.
Das Problem tritt im Vollbildmodus auf. Also nicht im fenstermodus, wo man die grösse des Fensters durch ziehen am Rand verändern kann.

bei Antwort benachrichtigen
swissinvestor Manfredtiel „Microsoft ist bisher die einzige Seite, die so breit dargestellt wird. Sonst...“
Optionen

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.
Um einige - wie richtig bemerkt vermutlich gewollten - Kompatabilitätsprobleme von Microsoft herauszufinden genügen einige Sekunden Suche im Internet. Microsofts Motto ist klar "wenn es ein anderer Browser nicht richtig darstellt ist es falsch, Explorer zeigt es ja richtig" und diese arrogante Haltung verstecken sie wenigstens nicht. Folgerichtig ist dann auch Firefox schuld, wenn eins Seite falsch angezeigt wird, wobei es eine Sache von Minuten ist, eine Website auf Standards zu überprüfen.

Hier ein Beispiel:
Originallink: http://www.moddingtech.de/test_firefox_05_de.html
Kompatibilität
Oftmals für viele User ein Hinderungsgrund, dem Internet-Explorer den Laufpass zu geben: Die Kompatibilität mit Webseiten und die Übernahme von persönlichen Daten wie z.B. Bookmarks.
Letzterer Punkt löst sich sofort in Wohlgefallen auf: Firefox bietet unter anderem eine Importfunktion für Internet-Explorer und Opera.
Diese funktioniert absolut einwandfrei. Der User muss nicht einmal wissen, wo die jeweiligen Browser die Daten speichern, Firefox weiss es selbst :-)
Mit der Importfunktion können Bookmarks, Cookies, History usw. übernommen werden und in Firefox lückenlos weiterverwendet werden.
Auch der zweite Punkt, die Website-Kompatibilität ist kein wirklicher Hinderungsgrund:
Der absolute Großteil der Webseiten lässt sich problemlos mit Firefox darstellen.
Seiten die absolut falsch dargestellt werden, verwenden meist nicht standardkonforme, eigene HTML-Tags, die eine optische Aufwertung bieten sollen. So zum Beispiel auf der Microsoft-Seite, wo Internet Explorer-User in den "Genuss" (?) von MouseOver- und Farbverlauf-Effekten kommen. Surft man mit Firefox auf microsoft.com, so fehlen diese Effekte einfach, die Seite bleibt aber trotzdem benutzbar. Ob einem dabei irgendetwas abgeht bleibt zweifelhaft :-)
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es durchaus Seiten gibt, die mit Firefox fehlerhaft dargestellt werden.
Schuld daran ist aber in fast allen Fällen nicht der Browser, sondern der Designer der Seiten. Fehlerhafte HTML-Tags, unzulässige Kombinationen und nicht vorhandene Tags bringen den Firefox schneller aus dem Tritt als den Internet Explorer. Die Frage ist, ob das wirklich ein Problem ist?

Microsoft hat offenbar viel Zeit investiert, den Internet-Explorer auch aus fehlerhaftem HTML eine sinnvolle Darstellung abzugewinnen. Diese Zeit hätte mit Sicherheit sinnvoller in die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Dingen und Komfort fallen können.
Denn zu einen großem Anteil ist es diesem Umstand zu verdanken, dass überhaupt eine so vergleichsweise große Anzahl an fehlerhaften Websites im Netz existiert- die Annahme "Wieso soll das falsch sein, mein IE zeigt es doch richtig an" ist eben häufig totaler Blödsinn.
Viele Seiten werben noch mit dem Slogan "Optimiert für den Internet Explorer". Bei genauer Betrachtung zeigt so eine Aussage nicht mehr und nicht weniger als die Inkompetenz, das HTML so korrekt zu erstellen, dass sie jeder Browser versteht.

Die Seiten, die Firefox nicht richtig darstellt, sind jedoch nicht wie man meinen könnte, der Großteil der Seiten. (Anmerkung des Authors: Ich verbringe fast täglich mehrere Stunden im www, und es gibt keine einzige meiner regelmässig besuchten Seiten, die so falsch dargestellt wird, dass sie nicht benutzbar ist). Häufig beschränken sich die Unterschiede in unterschiedliche Abstände von Elementen und Formatierungen von Text.
Es soll allerdings nicht der Eindruck erweckt werden, der Internet Explorer implementiere Web-Standards nicht richtig, und Firefox tut dies zu 100%.
Beide Browser leisten sich einige Patzer in der Darstellung verschiedener HTML-Tags. So interpretiert der Internet-Explorer bestimmte Tags und Tag-Kombinationen nicht richtig, der Firefox wieder andere.
Beide Browser verhalten sich sehr gut in der Darstellung von Seiten mit Cascading Stylesheets nach CSS1-Standard, in der Unterstützung des neuen CSS2-Standard hat Firefox aber eindeutig die Nase vorne.

Insgesamt kann man sagen, dass beim Firefox wesentlich mehr Wert auf die Standardkonforme Darstellung gelegt wurde und weiterhin gelegt wird. Proprietäre, eigene Erweiterungen wie der IE sie eingeführt hat, kennt Firefox nicht.
Dies ist aber keineswegs ein Nachteil, denn NUR Standardisierung schafft eine einheitliche und durchgängige Entwicklungsumgebung für Web-Designer- wer selbst Webseiten gestaltet weiss, wieviel Arbeit es macht, eine Seite so anzupassen, dass sie in allen Browsern gleich aussieht und gleich funktioniert. Würden alle Browser sich standardkonform verhalten, könnte wesentlich mehr Zeit in den "eigentlichen" Sinn von Websites gesteckt werden:
Nämlich dem Bereitstellen von Informationen, d.h. Inhalt.

Die Anstrengungen, die die Firefox-Entwickler unternehmen, um so gut es geht die vorhanden Standards zu unterstützen ist also absolut zu begrüßen, macht Webdesignern die Arbeit leichter, und kann so auf lange Sicht gesehen auch die Qualität des Webs verbessern, da mehr Zeit für die Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen verwendet werden kann.
Aussagen, dass fehlerhafte Webseiten Firefox häufig zum Absturz bringen, können als Märchengeschichten abgestempelt werden. Selbstverständlich kann dies durchaus einmal vorkommen- gemessen aber an der Anzahl der Abstürze des IE, die auch völlig unerklärlich hin und wieder passieren, ist das genannte Verhalten beim Firefox äußerst selten.

Nachdem wir Firefox und einige seiner Vorteile vorgestellt haben, gehen wir im Folgenden auf die zahlreich vorhanden "Extensions" ein.
Firefox - Der bessere Browser? Seite 5 von 8
Kompatibilität
Oftmals für viele User ein Hinderungsgrund, dem Internet-Explorer den Laufpass zu geben: Die Kompatibilität mit Webseiten und die Übernahme von persönlichen Daten wie z.B. Bookmarks.
Letzterer Punkt löst sich sofort in Wohlgefallen auf: Firefox bietet unter anderem eine Importfunktion für Internet-Explorer und Opera.
Diese funktioniert absolut einwandfrei. Der User muss nicht einmal wissen, wo die jeweiligen Browser die Daten speichern, Firefox weiss es selbst :-)
Mit der Importfunktion können Bookmarks, Cookies, History usw. übernommen werden und in Firefox lückenlos weiterverwendet werden.
Auch der zweite Punkt, die Website-Kompatibilität ist kein wirklicher Hinderungsgrund:
Der absolute Großteil der Webseiten lässt sich problemlos mit Firefox darstellen.
Seiten die absolut falsch dargestellt werden, verwenden meist nicht standardkonforme, eigene HTML-Tags, die eine optische Aufwertung bieten sollen. So zum Beispiel auf der Microsoft-Seite, wo Internet Explorer-User in den "Genuss" (?) von MouseOver- und Farbverlauf-Effekten kommen. Surft man mit Firefox auf microsoft.com, so fehlen diese Effekte einfach, die Seite bleibt aber trotzdem benutzbar. Ob einem dabei irgendetwas abgeht bleibt zweifelhaft :-)
Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass es durchaus Seiten gibt, die mit Firefox fehlerhaft dargestellt werden.
Schuld daran ist aber in fast allen Fällen nicht der Browser, sondern der Designer der Seiten. Fehlerhafte HTML-Tags, unzulässige Kombinationen und nicht vorhandene Tags bringen den Firefox schneller aus dem Tritt als den Internet Explorer. Die Frage ist, ob das wirklich ein Problem ist?

Original-Link:
Microsoft hat offenbar viel Zeit investiert, den Internet-Explorer auch aus fehlerhaftem HTML eine sinnvolle Darstellung abzugewinnen. Diese Zeit hätte mit Sicherheit sinnvoller in die Entwicklung von sicherheitsrelevanten Dingen und Komfort fallen können.
Denn zu einen großem Anteil ist es diesem Umstand zu verdanken, dass überhaupt eine so vergleichsweise große Anzahl an fehlerhaften Websites im Netz existiert- die Annahme "Wieso soll das falsch sein, mein IE zeigt es doch richtig an" ist eben häufig totaler Blödsinn.
Viele Seiten werben noch mit dem Slogan "Optimiert für den Internet Explorer". Bei genauer Betrachtung zeigt so eine Aussage nicht mehr und nicht weniger als die Inkompetenz, das HTML so korrekt zu erstellen, dass sie jeder Browser versteht.

Die Seiten, die Firefox nicht richtig darstellt, sind jedoch nicht wie man meinen könnte, der Großteil der Seiten. (Anmerkung des Authors: Ich verbringe fast täglich mehrere Stunden im www, und es gibt keine einzige meiner regelmässig besuchten Seiten, die so falsch dargestellt wird, dass sie nicht benutzbar ist). Häufig beschränken sich die Unterschiede in unterschiedliche Abstände von Elementen und Formatierungen von Text.
Es soll allerdings nicht der Eindruck erweckt werden, der Internet Explorer implementiere Web-Standards nicht richtig, und Firefox tut dies zu 100%.
Beide Browser leisten sich einige Patzer in der Darstellung verschiedener HTML-Tags. So interpretiert der Internet-Explorer bestimmte Tags und Tag-Kombinationen nicht richtig, der Firefox wieder andere.
Beide Browser verhalten sich sehr gut in der Darstellung von Seiten mit Cascading Stylesheets nach CSS1-Standard, in der Unterstützung des neuen CSS2-Standard hat Firefox aber eindeutig die Nase vorne.

Insgesamt kann man sagen, dass beim Firefox wesentlich mehr Wert auf die Standardkonforme Darstellung gelegt wurde und weiterhin gelegt wird. Proprietäre, eigene Erweiterungen wie der IE sie eingeführt hat, kennt Firefox nicht.
Dies ist aber keineswegs ein Nachteil, denn NUR Standardisierung schafft eine einheitliche und durchgängige Entwicklungsumgebung für Web-Designer- wer selbst Webseiten gestaltet weiss, wieviel Arbeit es macht, eine Seite so anzupassen, dass sie in allen Browsern gleich aussieht und gleich funktioniert. Würden alle Browser sich standardkonform verhalten, könnte wesentlich mehr Zeit in den "eigentlichen" Sinn von Websites gesteckt werden:
Nämlich dem Bereitstellen von Informationen, d.h. Inhalt.

Die Anstrengungen, die die Firefox-Entwickler unternehmen, um so gut es geht die vorhanden Standards zu unterstützen ist also absolut zu begrüßen, macht Webdesignern die Arbeit leichter, und kann so auf lange Sicht gesehen auch die Qualität des Webs verbessern, da mehr Zeit für die Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen verwendet werden kann.
Aussagen, dass fehlerhafte Webseiten Firefox häufig zum Absturz bringen, können als Märchengeschichten abgestempelt werden. Selbstverständlich kann dies durchaus einmal vorkommen- gemessen aber an der Anzahl der Abstürze des IE, die auch völlig unerklärlich hin und wieder passieren, ist das genannte Verhalten beim Firefox äußerst selten.

Nachdem wir Firefox und einige seiner Vorteile vorgestellt haben, gehen wir im Folgenden auf die zahlreich vorhanden "Extensions" ein.
Firefox - Der bessere Browser? Seite 5 von 8

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Manfredtiel „Microsoft ist bisher die einzige Seite, die so breit dargestellt wird. Sonst...“
Optionen

Hi!

Ich sehe die Seiten in meinem Firefox ganz normal - merkwürdig.
OK, etwas Platz zum Scrollen ist da, die Seite ist bei mir quasi wenigige Millimeter zu breit.
Im IE ist dass dann nicht der Fall, habe das eben nocheinmal überprüft.

Es ist aber auch bei mir so, dass nicht alle MS-Seiten optimal mit Firefox angezeigt werden. Es hakt ab&zu. Die MSDN-Downloadseiten sind besser mit dem IE zu nutzen (ich weiss im Moment nicht, ob die Anmeldung im FF richtig klappt; btw: ich bezihe mich auf Seiten, die man nur mit einem MSDN-Abo freischalten kann).
Das normale Windows-Update läuft auch nur im IE (soweit ich weiss; zumindest hab' ich meine FF-Experimente in diese Richtung abgebrochen, da dazu ein ActiveX-Controll geladen und ausgeführt werden muss).

Ganz ohne IE geht's leider nicht. :-(

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Firefox zeigt Seite nicht richtig an. Was tun?“
Optionen

Danke für den Link.
Sind ja interessante Infos über Firefox
Werde mal morgen die restlichen Seiten des Berichts auch noch durchlesen

bei Antwort benachrichtigen