Anwendungs-Software und Apps 14.501 Themen, 73.738 Beiträge

Photoshop Druckvorlage erstellen

Cully / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo!


ich möchte für eine Druckerei eine Druckvorlage (Direktsiebdruck) in PS 7.0 erstellen. Als Vorraussetzung habe ich folgendes bekommen:


"wir benötigen Vektordaten mit Farbangaben in HKS oder Pantone"


Was muss ich dabei beachten - wie kriege ich dass hin?


Vielen Dank schonmal

bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Cully „Photoshop Druckvorlage erstellen“
Optionen

hmm...

da sag ich mal ganz spontan ich rate zu einem richtigen layoutprogramm (Adobe indesign, Pagemaker, quarkXPress)
wenn es nicht viel ist ist auch ein vektorprogramm möglich (freehand, illustrator)


entweder hab ich gerad ne denkblokade oder du gehst das falsch an...

eventuell helfen mir ja ein paar details zu dem projekt weiter.

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Cully Wumpchild „hmm... da sag ich mal ganz spontan ich rate zu einem richtigen layoutprogramm...“
Optionen

Hauptproblem ist, dass die Grafik als Bitmap vorliegt und ich dass ganze nun in Vektoren umbauen muss.
(...und ich hab keine Ahnung wie ich Farbangaben in HKS oder Pantone hinkriegen soll. Bis jetzt sind mirt nur CYMK bzw. RGB Farben bekannt ?!?)

bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Cully „Hauptproblem ist, dass die Grafik als Bitmap vorliegt und ich dass ganze nun in...“
Optionen

aha,

in dem fall geh mal auf
1. Fenster - Farbfelder einblenden
2. in diesem farbfeldfenster rechts oben auf den pfeil (dreieck) und unten hast du fann die dir zur verfügung stehenden farbpaletten... HKS, Pantone, mac-os, windows, websicher farben, und und und...

wenn da nix ist versuchs mal über farbfelder laden in dem gleichen menü (pfeil/dreieck)

in wie weit photoshop 7 vektoren ermöglicht ist mir nicht bekannt, hab hier die 6er version und das ist nicht voll "vektor-kompatibel"...

zum vektorisieren ist dann vielleicht doch besser ein vektor-grafikprogramm wie freehand oder illustrator angesagt oder eventuell auch corel.
oder adobe streamline, ein reines vektorisierungsprogramm wenn auch veraltet, immer noch brauchbar.

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Nachtrag zu: „aha, in dem fall geh mal auf 1. Fenster - Farbfelder einblenden 2. in diesem...“
Optionen

nochwas...

ich hoffe nur deine druckerei will dich nicht übern nuckel ziehn,
wenn das bild nicht mehr als 3 farben hat dann ist das mit den HKS- oder pantone-farben schon ok, wenn farbverbildliche logos gedruckt werden sollen die auf hks oder pantonefarben basieren dann ist das ebenfalls ok... werden allerdings mehr als 3 (also 4 und aufwärts) farben verwendet und nix logomäßiges gedruckt dann reicht CMYK ansonsten steigen die druckkosten nur sinnlos in die höhe...

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Cully Wumpchild „nochwas... ich hoffe nur deine druckerei will dich nicht übern nuckel ziehn,...“
Optionen

Sind insgesamt 5 Farben - allerdings soll schon ein Logo gedruckt werden - nur ob das auf besagten Farben basiert kann ich auch nicht sagen ?!?

bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Cully „Sind insgesamt 5 Farben - allerdings soll schon ein Logo gedruckt werden - nur...“
Optionen

aha, da wird es etwas spezieller...

handelt es sich um ein logo einer großen firma (kreditinstitut, versicherung, bahn...) oder hat die firma zumindest ein corporate design (angaben über aussehen des logos, schrift, farben, ...)?
beispiel: http://styleguide.bundesregierung.de/

oder ist das das logo einer kleinen dorf-sportgruppe?
ist das logo überhaupt mehrfarbig oder nur schwarz?
ist das gesamte ein logo oder ist das logo nur ein bestandteil des gesamten zu druckenden bildes?

fragen über fragen...

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen