1. www.pegasys-inc.com/e_download.html
2. ist TMPGEnc NICHT Freeware! (s. 1.)
Den normalerweise beim Start auch gestarteten "Wizard" gleich wieder schließen, dann im Menü FILE auf MPEG-TOOLS gehen, in dem dann erscheinenden Dialog den TAB-Reiter ganz rechts anklicken. Nun mit "Add" die erste MPG-Datei auswählen und einfügen (Drag&Drop geht hier nicht), dann die 2. Datei, dann den Ausgabedatei-Namen eingeben und dann schließlich ganz unten auf "Run" klicken.
Dann ist Zeit für ein paar Butterbrote oder ein zünftiger Gang auf den Donnerbalken.
Wenn fertig, Dialog schließen und nun mußte Du unbedingt! die neue Datei in einem Film-Viewer ansehen! Es kann vorkommen, daß der zweite Teil nicht mehr synchronen Ton hat. Wenn das passiert ist, ziehe per Drag&Drop die erste Teildatei ins TMPGEnc-Fenster, geh nochmal in das FILE-Menü, wähle "Output as..." und "WAVE-File" aus. Gib den Dateinamen an, klicke auf OK und nun wird die Tonspur als einzelne WAV-Datei abgelegt. Genauso mit dem 2. Teil verfahren.
Nun benötigen wir ein normales Soundprogramm, um aus den zwei Tonspuren eine einzelne zu machen. Welches, ist relativ egal, speichere als MP3 ab und auch als WAV (s. unten).
Nun müssen die schon vorhandene Film-Summendatei (mit der Tonspur) und die neue lange separate Tonspur wieder zusammengesetzt werden, wobei die im langen Film schon vorhandene, aber nicht synchrone Tonspur mit der separaten überschrieben wird. Da ich normalerweise DVD´s draus machte, starte ich den DVD-Wizard und gebe den Summenfilm und die Summentonspur in den Eingabefelder ein und rechne beide dann zusammen um ins DVD-Format,. in einem Aufwasch. Dafür geht die MP3-Datei am besten. Analog, wenn man anstatt DVD eine VCD oder SVCD erstellt werden soll.
Willst Du aber nur eine Datei erzeugen, dann nochmal ins FILE-Menü von TMPGEnc, dann MPEG-Tools und dann den Subdialog zum Zusammensetzen anklicken. Bei "Video" den ganzen Film mit der asynchronen Tonspur, bei "Sound" die lange WAV-Datei eintragen. Eine MP3 wird hier, wenn ich mich recht erinnere, nicht akzeptiert. Dann noch den Namen für die endgültige Datei eingeben, starten, etwas Geduld und dann müßte es erledigt sein.
Trotzdem nochmal im Filme-Viewer kontrollieren!
Die Teildateien erst wegwerfen, wenn das endgültige Endergebnis (die DVD z.B.) vorliegt (und im DVD-Spieler funktioniert). Dateien dieser Größe (je nach Medienformat locker >700MB bis mehrere GB) werden nur selten 100%ig wiederherstellbar sein.