Übliche Knackerprogs kommen i.a. nur deswegen so schnell zum Erfolg, weil alle von Menschen ausgedachten Passworte einen entscheidenden Nachteil haben: sie müssen einem später wieder einfallen... Und so kommt es denn zu Gebilden wie "1234", "Sex", "0815" oder "4711" - der Gipfel der Genialität ist eine ungewöhnliche Schreibweise wie "secks". Solche Dinger sind dann die ABSOLUTE Nr. 1, wenn´s ums Vergessen geht.
Auch in der Realität praktisch unknackbare PW´s sind leider unmerkbar.
Tip: Bücherregal, 5. Buch von rechts, 2. Reihe von unten, Seite 19, oben, nur die Anfangsbuchstaben (Groß/Kleinschrift beachten!) der ersten 7 Worte. Das gibt ne wirre Kombination, nur mit großem Zeitaufwand zu knacken, aber, wenn vergessen, wieder herausfindbar. Man darf nur die Reihenfolge der Bücher nicht verändern... Die üblichen Brute Force-Programme probieren nämlich "übliche Worte" und/oder probieren alle nur denkbaren Buchstabenkombinationen der Reihe nach durch. Je wirrer und je länger das Passwort, desto länger dauert´s - aber knackbar ist letztlich ALLES! Schlußendlich hängt die Qualität eines Schlüssels AUSSCHLIEßLICH von der Unfähigkeit der Knacker ab, von NICHTS ANDEREM.
Ja nicht die Figuren aus dem Lieblingsbuch, dem aktuellen Kultfilm o.ä. oder den schon 100 000mal rezitierten Lieblingsspruch: in den späten 70/frühen 80er Jahren kam man in über 3/4 aller Datenbanken rein, wenn man nur systematisch alle Namen aus dem "Herrn der Ringe"-Buch durchprobiert hat.