Wer kann mir eine gute dt. sprachige Firwall (Freeware) empfehlen! Gibt es die überhaupt? Habe Zone Alarm ausprobiert, bin aber nicht zufrieden damit!!!
Anwendungs-Software und Apps 14.499 Themen, 73.709 Beiträge
Ich benutze die Agnitum Firewall.
Davon zwar die zu bezahlende Pro Version, aber Freunde kommen auch mit der Freeware von Agnitum Firewall gut zurecht.
Hier gibts die Freeware Vollversion agnitum Firewall version 1.0.1817:
http://www.zdnet.de/downloads/programs/6/9/108469-wc.html
inclusive deutscher Sprache ;-)
Ach so...., hier noch ein Link für eine deutsche Bedienungsanleitung als pdf file!
http://www.chip.de/downloads/c_downloads_8833577.html
hoffe ich konnte helfen :-)
triker
Oder ohne High-Speed-Chip-Bezahl-Button:
http://agnitum.net/download/Outpost_User_Guide_(GER).pdf
den highspeed benutzt man auch nicht... ;-)
Vielen Dank für deine Ergänzung!
gruß
triker
Eine gute deutsche Firewall, die Freeware ist... Schon mal daran gedacht, dass "Firewall" ein Konzept ist? Das fängt von Passwrötern und Zugansgbeschränkungen an, geht über solche Ideeen wie "Ich downloade Programme nur von der Herstellerseite, und auch nur dann, wenn der Hersteller einen gewissen Bekanntheitsgrad geniesst" und "Ich öffne doch nicht den Dateianhang einer englischen Mail von einem Wildfremden" und endet bei der Nutzung von Virenscanner und Firewalls zur Steuerung des Netzwerkverkehrs.
Dir sollte also hoffentlich klar sein, dass nur Firewalls, die auf Kernel-Ebene arbeiten, wirklich sicher sind. Oder solche, die von der NT-Benutzertrennung Gebrauch machen: Also die Firewall auf Admin-Level läuft, du aber nur als eingeschränkter Benutzer drin bist - nur das gerade Letzteres SEHR SEHR unpraktisch ist, aber in allen anderen Fällen kann die Firewall halt sehr leicht umgangen werden.
In solchen Fällen kommt es dann darauf an, dass sich die Firewall möglichst tief ins System hängt und im Falle der Umgehung automatisch keine Netzwerkverbindung zustande kommen kann. Hat aber auch den Nachteil, dass das sehr viele Probleme verursachen kann. Daher meine Empfehlung: Norton Personal Firewall 2003 - die ist aber nicht free. Unter den Freeware-Version ist Outpost Firewall 2.0 gerade mal so noch tauglich.
Und dann sollte man davon Ahnung haben, wie man sie richtig konfiguriert - die Standardeinstellungen sind zum Wegwerfen.
Besser ist das schlichte NAT eines Routers, wie er meist gerne bei DSL-Flat-Anschlüssen eingesetzt wird. NAT verhindert jeglichen ungewollten Kommunikationsversuch von aussen, den man nicht explizit freigeschaltet oder durch das Einleiten einer solchen Kommunikation erwünscht hat. Also 'n Router reicht als Firewall allemale aus.
>>wirklich sicher ...ist nur die Konduktorseparation durch Extraktion des Konnektors aus dem Interface, auch bekannt als (Netzwerk-)Stecker ziehen ;)
Rika, lass doch mal diese Oberlehrer-Attitüde beiseite :-(
Ist schon klar, dass sich hinter dem Begriff "Firewall" im engeren Sinne ein Sicherheitskonzept verbirgt - vielleicht ist es Torsten auch nicht klar, aber wenn er so fragt, ist doch offensichtlich, dass er nach einer Software-Lösung / Personal Desktop Firewall sucht. Sich im Internet umsichtig verhalten und nicht alles anklicken, was nicht bei drei auf den Bäumen ist, kann er ja so oder so - mit oder ohne Firewall.
Dass diese Programme in ihrer Wirksamkeit äußerst umstritten sind, weil sie leicht umgangen werden können, angeblich selbst dann noch, wenn sie auf Kernel-Ebene arbeiten - mag ja alles sein, aber viele Angreifer, speziell Script-Kiddies, stellen sich eben nicht so subtil an. Also das eine oder andere lässt sich mit einer DTFW sicherlich filtern.
@Torsten31: Da ich von Personal Desktop Firewalls generell nicht sonderlich überzeugt bin, lasse ich es bei mir mit der WinXP-eigenen Firewall bewenden. Diese Firewall ist sehr simpel, es lässt sich nur wenig einstellen - für Einsteiger vielleicht gerade vorteilhaft.
Es besteht die Möglichkeit, von der Firewall abgewiesene Pakete in einem Logfile - unter C:/Windows/pfirewall.log - speichern zu lassen. Dann kannst Du Dir ansehen, welche Datenpakete "geDROPpt" worden sind.
Falls Du nicht mit Windows XP arbeitest, würde ich auf die von triker empfohlene Agnitum Outpost zurückgreifen. Ich habe sie zwar nur kurz getestet, hatte aber einen guten Eindruck davon. Alles übersichtlich gegliedert und gut strukturiert; von allen Freeware-Firewalls hat dieses Programm den wohl besten Ruf.
CU
Olaf
THX fürs Rückenstärken. :-)
PFW´s sind halt auch gut für ein beruhigtes Gewissen.
guts Nächtlund grüß die Fische!
triker
Haste etwa Rückenprobleme...? Dagegen hilft mein Hausmittel: Joghurt mit Fischgeschmack! (scheun' Gruß @xafford...)
Mit dem ruhigen Gewissen ist das so eine Sache - man soll zwar den psychologischen Nutzen von Produkten allgemein nicht unterschätzen, aber trotzdem muss ich da einmal Zaphod zitieren: Das "Gefühl" von Sicherheit kann mir ein Voodoo-Priester viel besser vermitteln als eine Desktop-Firewall. Wenn das nur ein Plazebo sein soll (der gleichnamige Nickles-User ist nicht gemeint), schalte ich sie lieber ab...
So, und jetzt geh ich die Fische füttern! Liebe Grüße an alle Weinbergschnecken (inkl. Babs und Elke ;-)))
CU
Olaf
>>Dass diese Programme in ihrer Wirksamkeit äußerst umstritten sind, weil sie leicht umgangen werden können, angeblich selbst dann noch, wenn sie auf Kernel-Ebene arbeiten - mag ja alles sein, aber viele Angreifer, speziell Script-Kiddies, stellen sich eben nicht so subtil an. Also das eine oder andere lässt sich mit einer DTFW sicherlich filtern. Eben, deahlb braucht man gerade gegen die keine "Firewall", sondern nur ein ordentlich gepatchtes System ohne Trojaner...achja, vielleicht sollte man die Datei- und Druckerfreigabe an der Internetverbindung abdrehen, wenn die im LAN freigegeben Dateien auch übers Internet freigegeben sind ist das nicht ganz so doll ;)
vielleicht hilft Dir das als Anregung:
http://www.pcwelt.de/ratgeber/online/32172/
MfG
Gurus