Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge

USB und WIN98SE

Fan130XE / 6 Antworten / Baumansicht Nickles

Beim Rechner (PIII 600 256MB RAM)meiner Tochter tritt der Effekt auf, dass bei Wechsel oder Entnahme von USB-Sticks (z.B. WLan oder Speicherstick)der Rechner "einfriert", unbedienbar wird und manuell ausgeschaltet/neu gestartet werden muss.
Leider wird so nach einigen Vorfällen das System immer gestörter, bis es letztendlich sogar neu aufgesetzt werden muss.
Ich habe die entsprechenden Updates (mit USB-Patch etc.) alle installiert, dennoch bleibt es bei diesen lästigen Aussetzern.

Als (hoffentlich Zwischen-)Lösung haben wir jetzt die Verfahrensweise festgelegt, dass vor jedem USB-Gerätewechsel der Rechner komplett regulär heruntergefahren wird, damit im ausgeschalteten Zustand das Gerät gewechselt/eingesteckt werden kann.
Danach arbeitet der Rechner tadellos.

Kennt jemand dieses Problem ? Ich bin für jede Anregung dankbar !

YF2L703S Fan130XE „USB und WIN98SE“
Optionen

Hallo,

Windows 98SE ist das Minimalste für eine USB-Unterstützung und ist nicht das Pralle.

Eine bessere USB-Unterstützung ist bei dem Einsatz von Windows 2000 SP 4 bzw. XP Home SP 2 inkl. der Installation sämtlicher nachfolgender Patche gewährleistet.

Bei den vorhandenen Ressourcen des PC Deiner Tochter ist der Einsatz von Windows 2000 inkl. SP 4 und nachfolgender Patche empfehlenswert, da Windows 2000 SP 4 im Gegensatz zu Windows Home XP SP 2, das auch möglich wäre, weniger Ansprüche an die Hardware / Ressourcen stellt. Ein Umstieg auf Windows ME lohnt sich nach meiner Ansicht nicht mehr, da die DOS-Basierte Technologie so langsam ausläuft und Du evtl. auch die gleichen Probleme wie bei Windows 98SE bekommen könntest!

peter1960 Fan130XE „USB und WIN98SE“
Optionen

Bevor ein USB Teil abgezogen werden darf wär meist unten rechts in der Taskleiste unter Hardware sicher Entfernen zunächst das jeweilige Gerät abzumelden.
Das das bisher auch gemacht wurde geht aus diesem Thread eben nicht herfor. Daher vielleicht hakt es bloß daran.

Sharly peter1960 „Bevor ein USB Teil abgezogen werden darf wär meist unten rechts in der...“
Optionen

"Hardware sicher entfernen" ist bei Win98 nicht. Das verhalten, was der Rechner zeigt, ist wirklich nicht normal. Habe einen ähnlichen alten Rechner, 667MhZ, mit Win98 Se und da kann ich auch den USB Stick abziehen, ohne das der Rechner einfriert.

peter1960 Sharly „ Hardware sicher entfernen ist bei Win98 nicht. Das verhalten, was der Rechner...“
Optionen

Kann im Moment selber nicht nachsehen bin grad mit Linux oben.
Demnach existiert dort aber was vergleichbares.

winnigorny1 Fan130XE „USB und WIN98SE“
Optionen

Wir haben in unserer Familie 3 Rechner mit Win98SE und USB. Keiner hat davon irgendwelche Probleme! Wir haben alle Athlon Prozessoren von XP 1000 bis XP2800. Chipsätze auf den Mainboards sind in 2 Fällen VIA und in meinem Fall NForce (gewesen, hab seit einer Woche nen neuen Rechner mit WinXPpro.)

Wir haben natürlich auch alle die jeweiligen USB-Patches installiert und die "aktuellen" Chipsatz-Treiber drauf. Selbst USB 2.0 hat auf keinem unserer Rechner ein Problem bereitet.

KANN ES DENN TATSÄCHLICH SEIN, DASS DIE USB-PROBLEME INTEL- UND/ODER PENTIUM-BASIERT SIND?!

Langsam habe ich nämlich den Verdacht. Ich habe sooft von diesen Problemen gelesen, sie aber nie gehabt und wirklich schon viele 98SE-Rechner von Freunden, Bekannten, Verwandten und für meine Kids eingerichtet und: ES GAB NIE EIN USB-PROBLEM!!

Allerdings waren das auch alles Athlon-Systeme auf den unterschiedlichsten Boards!! Früher auf VIA-Chipsätzen, heute auf Nforce-Chipsätzen!

Tja, da überleg ich doch glatt, ob Intel Inside und Pentium nicht doch einen besseren Ruf haben, als verdient!

Grüße aus Hamburg, Winnigorny

Fan130XE winnigorny1 „Wir haben in unserer Familie 3 Rechner mit Win98SE und USB. Keiner hat davon...“
Optionen

Nun, ob es tatsächlich am Prozessor liegt vermag ich nicht zu beurteilen - sicherlich wird es einen plausiblen Grund dafür geben, weshalb höhere Betriebssysteme bei MS hierfür "Hardware sicher entfernen" vorsehen, was ich bei meinem persönlichen (PIV WinXP und geschäftlichen Celeron 3000 Win2000 ) auch brav benutze.

Vielleicht liegt yf2l703s mit seiner Einschätzung doch recht nahe am Problem - Rechner und System sind alt, die Technik macht weiter - die versprochene Kompatibilität von (heute fast nur noch erhältlichen) USB 2.0 - Geräten greift bei meinem (immer noch heiß geliebten) PIII 600 vielleicht nicht mehr..

..aber das erinnert mich an mein erstes Auto: Ein rostiger, ziemlich abgearbeiteter R 4. Je länger ich ihn (notgedrungen) hatte, um so weniger nervten seine Macken (Land unter bei Regen, festgerostete Handbremse und Scheibenwischerachsen....), ich wurde ein sehr gelassener Verkehrsteilnehmer, der sich schon alleine darüber freute, dass das Vehikel seinen übrigen Dienst tat.

Insofern wird auch meine Tochter lernen, dass man die Umstandskrämerei beim USB-Wechsel mit ein wenig Gelassenheit als harmlose Macke hinnehmen kann..


Vielen Dank für Eure Tipps.