Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge

Win98 und W2000 nach dem Herunterfahren NICHT automatisch ab

Peter_M / 4 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

wer kann mir bitte weiter helfen ??
Mein neuer PC mit Win98 und W2000 schaltet nach dem Herunterfahren automatisch ab. Davon bin ich jedoch nicht begeistert. Unter anderem möchte ich nach der Meldung "Sie können den Rechner abschalten" das Teil per Schalter an der Steckdosenverteilung abschalten. Auch eine zeitgesteuertes An- und abschalten mit Hilfe einer Schaltuhr für zB. DFÜ-Verbindungen von einem anderen Ort aus ist mit dem autom. Abschalten des internen Netzteiles nicht mehr möglich.
Zu dem Thema des gewünschten Abschaltens stehen viele Hinnweise im Netz, jedoch habe ich noch keinen Tipp für mein gewünschtes NICHT-Ausschalten gefunden.
Vielen Dank für´ne Antwort.

Peter

GarfTermy Peter_M „Win98 und W2000 nach dem Herunterfahren NICHT automatisch ab“
Optionen

...unter beiden systemen ist acpi aktiv - ich würde das auch so lassen, denn es hindert dich nicht daran, nach dem beenden deine steckdosenleiste auszuschalten.

ein automatisches hochfahren bei netzrückkehr ist im bios konfigurierbar... (privious state - oder ähnlich)

über eine dfü verbindung währe das "wake on lan" oder "wake on modem" - auch dazu ist afaik acpi nötig.

also...

entweder acpi und damit leben, oder zumindest unter w2k den rechner als "standard pc" installieren. unter w98 könnte das deaktivieren von acpi im bios helfen.

aber...

ich würde die moderne variante der energieverwaltung (acpi) benutzen.

;-)

flatus GarfTermy „...unter beiden systemen ist acpi aktiv - ich würde das auch so lassen, denn es...“
Optionen

Hi garf,

bei Win 98 (SE) gibt es auch noch einen Shutdown-Patch (uiuiui, ist das schon lange her;-)
Bei Win 2k liegst du nicht unbedingt richtig, ich habe mein 2k mit SP2 als "Standard PC" installiert und beim Herunterfahren kommt trotzdem die Ansage "Sie können Ihren Computer nun abschalten". Und im Bios ist auch alles, was nach ACPI oder Powermanagment riecht, deaktiviert.

cu,
flatus

Peter_M Nachtrag zu: „Win98 und W2000 nach dem Herunterfahren NICHT automatisch ab“
Optionen

Vielen Dank GrafTermy für die schnelle Antwort.
Folgende Info´s möchte ich noch nachschieben: Es handelt sich um ein ASRock K7VT2 - Board mit VIA/FSB-Chipsatz und AMIBIOS V3.31a. Unter Power gibt es Einstellungen (damit kann ich nicht viel anfangen) wie suspend to RAM, restore on AC/ power loss, ring-in power on, PME# power on. Die habe ich in verschiedenen Varianten eingestellt, jedoch ohne eine Veränderung beim Hoch- und Abschalten zu bemerken. Ebenso habe ich danach die Energiemanagement-Einstellungen in W98 und W2000 verändert – ohne Resultat.
Von der Einstellmöglichkeit "privious state" war nichts zu sehen.
Vielleicht muss ich mal Hardwaremäßig eingreifen ??
U.a. ist mir das Abschalten über einen Schalter ist deshalb von Interesse, da verschiedene Zusatzgeräte wie Drucker, Scanner mit der Steckdosenleiste versorgt werden, die auch ausgeschaltet werden möchten und es noch mehr Nutzer des PC gibt ....
Tschüss
Peter

GarfTermy Peter_M „Win98 und W2000 nach dem Herunterfahren NICHT automatisch ab“
Optionen

verwirrung...

also:

1. alle kisten sollen automatisch abschalten.
* w98 ...im bios acpi aktivieren, installieren und shutdownpatch installieren
* w2k ...neueres mainboard, w2k installieren - fertig
* w2k ...älteres board, F5 im textmodus und "standard pc" wählen, in den energieoptionen "apm" aktivieren

2. alle kisten sollen NICHT automatisch ausschalten...
* gegenteil von 1.

also?

ich würde...

1. bei acpi bleiben
2. nach dem ausschalten des rechners die steckdosenleiste abschalten
3. weil acpi eigentlich kein hinderungsgrund ist die leiste manuell zu schalten...
4. gibt es diverse "wake up" events, die man im bios konfigurieren kann...

jetzt klarer?

;-)