Nach dem Ding mit HTC, und was davon noch kommt, wird es eh mal Zeit, dass Apple mal einen richtigen Dämpfer bekommt, und den Weg zurück in die Realität findet!
ähhhhh, ich dachte die wollen das Geld der Leute, welche sich nach derartigen Produkten stundenlang auch mal die Beine in den Bauch stehen, um dann wenn es mal ernst wird, vor den Kopf gestoßen zu werden.
Danke Apple, darauf kann ich getrost verzichten. Ich baue mir meine Rechner selbst zusammen, ohne mir vorschreiben zu lassen, welche Software und welche Schnittstellen ich benutzen darf und welche für mich Tabu sind.
ohne mir vorschreiben zu lassen, welche Software und welche Schnittstellen ich benutzen darf und welche für mich Tabu sind.
Ein Großteil der unter Windows und/oder Linux benutzten Software ist auch für Mac OS verfügbar, darunter sämtliche Browser und Mailclients, MS Office, Open bzw. LibreOffice, Gimp, Adobe-Software etc. pp.
Abgesehen davon ist das nicht der richtige Ansatz, sich erst einen Rechner zu kaufen und sich hinterher zu ärgern, was alles an Software nicht läuft. Mac OS X ist hauptsächlich dann richtig sinnvoll, wenn man mindestens eine der Pro-Applikationen von Apple nutzen will, wie etwa Logic Pro, Final Cut, DVD Studio Pro oder Soundtrack Pro.
Welche Schnittstellen fehlen dir beim Mac? Ich meine, da ist alles an Bord, inkl. Firewire.
Frei nach Obelix: "Die spinnen, die bei Apple !"
Was kommt als nächstes ? Werden auch keine Rechner von Kranken mehr repariert, schließlich könnten ja gefährliche Bazillen an dem Rechner kleben.
Wenn so eine total zugequalmte Kiste bei mir jemand bringt, erfährt die eine Sonderbandlug.
2 Tage im geöffneten Zustand im Freien (Regengeschützt) zum ausmiefen und repariert und überprüft in meiner anderen Werkstatt im Keller! (von außen begehbar)
Schlecht kann es einem werden, als Nichtraucher so ein Ding in die Finger zu bekommen.
Es stinkt erbärmlich und die ausgebauten Teile sind Sondermüll der Verpackt werden muss, da der Gestank nicht zu ertragen ist und ganze Räume ausstinkt..
Ich hatte mal einen Flachbildschirm von einem Pfeifenraucher. Der süßliche Gestank im Betrieb wollte nicht weichen und hat mehrere Monate gedauert, bis er weg war..
Das sehe ich ähnlich, aber das entbindet eine Firma nicht automatisch von ihren Garantieversprechen. Wenn in den Garantiebestimmungen nicht steht, dass beim Rauchen die Garantie erlischt, muss die Kiste auch repariert werden. Wie ist Apples Problem, notfalls müssen sie ihre Techniker halt in ein Ganzkörperkondom stecken.
Abgesehen davon gibt es neben Rauchen eine Vielzahl sehr unappetitlicher Dinge, die mit Computern oder Schlepptops angestellt werden. Bei Schlepptops ist es sogar noch wesentlich schlimmer als bei PCs, das bekomme ich in der Arbeit täglich zu sehen. Ich hab mir inzwischen angewöhnt, an Notebooks nur noch mit Einmalhandschuhen rumzutun, es sei denn sie sind wirklich neuwertig.
Wenn so eine total zugequalmte Kiste bei mir jemand bringt, erfährt die eine Sonderbandlug.
das kann jeder nachvollziehen. es gibt aber auch Handschuhe und Schutzmasken.
Es stimmt ,es stinkt wahrlich zum Himmel, aber der Kunde ist König. als Privatmann einmal soetwas abgelehnt, das spricht sich schnell rum und dann?
Wie sich Apple auf diese Art und Weise aus der Verantwortung seinen Kunden gegenüber entziehen will, zeigt wohl das ware Gesicht von Apple.
Sicher, so lange es Leute gibt, welche den Apfel vergöttern, oder Menschen, die Microsoft anbeten,... na ja, da bleibe ich doch lieber Atheist.
Der Kunde ist König und der Techniker hat sich gefälligst Einweghandschuhe und Gesichtsmaske aufzuziehen.
Jetzt geht es aber los :)
Der Kunde hat die Kiste ja bereits gekauft und wenn so ein Nikotinfall eintritt, wird er in den wenigsten Fällen Recht bekommen. Wenn es ihm dann nicht passt, es gibt ja noch andere Geräte...
Ich bin ja wirklich nicht gerade ein Freund von Apple, aber das gefällt mir, wenn es denn so ist...;-)
Das schlimmst ist wohl, als Nichtraucher vielleicht so eine versiffte Kiste bei eBay gebraucht zu ersteigern.
Das ist der Grund, warum ich so gut wie nichts über eBay kaufe..
Der Kunde hat die Kiste ja bereits gekauft und wenn so ein Nikotinfall eintritt, wird er in den wenigsten Fällen Recht bekommen. Wenn es ihm dann nicht passt, es gibt ja noch andere Geräte...
Da wirst Du dich aber wundern. Wenn der Händler/Hersteller sich weigert das zu reparieren und in den Garantiebedingungen steht nichts davon, kann er sich warm anziehen wenn es vor Gericht geht.
Der Gesundheitsschutz der Techniker ist eine völlig andere rechtliche Schiene, das Argument kauft Dir kein Richter ab.
zunächst, ich bin selber Raucher! Einige Deiner Punkte kann ich durchaus nachvollziehen. Das Rauchen jegliche Elektronik und Oberflächen versaut, darüber muss man nicht diskutieren, ist einfach so. Das es stinkt, ist genauso der Fall.
Dennoch kann ich nicht erwarten, dass ich nur Reinraum-PC´s zu Repartur bekomme. Wie Du jetzt natürlich, als Selbstständiger, damit umgehst, ist Deine Sache, ob und wie Du den Auftrag annimmst.
Wer aber schon mal mit Industrie-PCs zu tun hatte, die z.B. im Einzugsbereich von verdampfter Kühlschmieremulsion, Feinstäuben etc. zu tun hatte, der kennt schlimmere Situationen.
Intensive Nutzung von Haarsprays, Deos, Parfüms, genauso wie Haustier, das alles kann Einfluss auf die Elektronik haben. Was ist mit PCs, die am Fenster, direkt an der Strasse stehen und auf denen sich jegliche Feinstäube ablagern?
Mir ist auch noch kein Gerät begegnet, dass innerhalb der normalen Garantiezeit einen gravierenden Nikotionschaden bekommen hätte, nicht mal bei Rechnern, die in ständig verrauchten Bereichen betrieben werden.
Für mich ist das eine Ausrede, um sich vor Leistungen drücken zu können, jedenfalls in den normalen Zeiträumen.
Wenn man nicht grade ein Experte im Bereich "elekrochemischer Prozesse" ist, dürfte es dem "Normaluser" schwer fallen, zu beweisen, dass der Defekt nicht auf die chemischen Substanzen zurückzuführen ist, die sich abgelagert haben.
Was die Ausreden der Raucher angeht: Die Weisheit verfolgt mich, aber noch bin ich schneller ;-)!
Was die Ausreden der Raucher angeht: Die Weisheit verfolgt mich, aber noch bin ich schneller ;-)!
Ehrlich gesagt: Das Rauchen als solches stört mich kaum. Das selbstgefällige Getue mancher Glimmstängelträger schon eher. Einige glauben anscheinend, sie seien bessere Menschen, nur weil sie rauchen.
Muss jeder selber wissen, mir würde es zum Hals raushängen, mir meinen kompletten Tagesablauf von einer Zigarette durchstrukturieren zu lassen. Anscheinend dreht sich das ganze Leben und Streben dann nur noch um die Frage, bei welcher nächsten Gelegenheit man wieder "eine rauchen" kann.
Oh, wir haben in 5 Minuten Meeting, dann kann ich ja eben noch eine rauchen - hach, das Meeting ist zu Ende, endlich kann ich wieder eine rauchen - schön, dass der Bus Verspätung hat, dann kann ich eben noch eine rauchen - furchtbar... nee, das wär nix für mich.
Ich habe mich auch schon geweigert einen Computer von einem sehr starke Raucher zu reparieren, das Ding war sowas von gelb und stank sowas zum Himmel das mir die Luft weggeblieben ist. Das Gerät hätte ich mit Handschuhen und Atemschutz öffen müßen, habe ihm geraten das Gerät erstmal entseuchen zu lassen.
Das man unfähig ist, sich mit Einweghandschuhen und Schutzmaske bei der Reparatur von Raucher-Rechnern zu schützen.
Das kann ja ruhig dem Kunden in Rechnung gestellt werden, sollte aber auch in den Garantiebedingungen stehen.
In jeder Garantie Beschreibung müsste stehen, dass Nikotinschäden nicht unter die Garantie fallen. Da muss der Kunde erst einmal beweisen, dass es keiner ist!
Nikotin setzt sich als dünner stinkender brauner Film auf alles ab. Wird das Gerät warm, ist noch schlimmer!
Extrem konnte man das früher an den Röhrenmonitoren beobachten. Die waren an der Oberfläche dermaßen vesifft, dass man sie nicht mal anfassen konnte, ohne mit den Fingern festkleben....
Ich sage nicht, dass sich da gar nichts absetzt. Nur ist es kein Nikotin, sondern das Kondensat (=Teer). Ist schon ein Unterschied. Auf der Straße ist es ja auch ein Unterschied, ob dem Asphalt Teer oder Nikotin beigemischt wird. Letzteres hält bestimmt nicht besonders gut. Aber man könnte die Straße wenigstens rauchen.
Na da frag mal jemanden, der sich ein klein wenig mit Chemie befasst, ob das wirklich so ein kleiner Unterschied ist. Und gerade im Umgang mit Computern wird doch oft (auch hier im Board) recht große Präzision verlangt. Warum nur dort und nicht auch in anderen Bereichen?
Hallo
Ich glaube, bei einer ruhigen Betrachtung habt ihr beide Recht aber das kann man auch "leise besprechen".
Auszug : Nikotin ist eine farblose bis bräunliche ölige Flüssigkeit. --- Reines Nicotin ist bei Zimmertemperatur eine farblose, ölige Flüssigkeit, die sich an der Luft rasch braun färbt.
Mann luttyy,
jetzt sei aber mal ein Mann. Man stellt die Kiste geöffnet auf die Straße, packt den Hochdruckreiniger
aus und nach zwei Minuten ist das Ding wie neu. Ein Woche in der Sonne trocknen lassen und die Sache
ist vom Tisch. Grins, Andy
Wenn die nicht wäre, könnte im sogenannten Hochlohnland Deutschland nicht mehr produziert werden.
Denn es würde keiner mehr für unsere Produkte mehr bezahlen als für die aus Asien.
Das ist zweifellos richtig; problematisch wird es nur, wenn man diese Grundhaltung ausnahmslos auf alle Lebensbereiche übertragt. Das kann dann ein wenig, sagen wir, anstrengend werden.
was will uns Apple damit sagen?
Streng genommen sagen sie nichts. In den 1 1/2 Jahre alten Berichten steht ja immer, dass es keine Reaktion auf die Anfrage gab, ob Rauchergeräte aus der Garantie fallen.
Die führen in der Zeitleiste der Suchergebnisse nur zwei Fundstellen aus 2011 auf, die aber beide Artikel von 2009 enthalten. Der Rest der Fundstellen stammt "direkt" aus 2009.
Die Frage "Kann Apple das einfach so?" müssen wir wohl mit "Ja" beantworten: sie haben ja schließlich gezeigt, dass sie es können.
Den Nutzern scheint es egal zu sein, in den letzten 1 1/" Jahren ist nicht von einem Kaufrückgang bekannt geworden (ich meine die Stückzahl der verkauften Macs und MacBooks fällt leicht, aber das wird der Verlagerung zum iPad zugeschrieben).
Ich selbst besitze keinen Apple. Mein einziges Apple-Produkt ist ein alter iPod, den ich mal gewonnen habe. Ein Apple-Jünger bin ich damit wohl eher nicht, muss aber zugeben, dass ich Apple-Produkte für reizvoll, aber auch zu teuer halte.
"Apple Garantie"
Man müsste mal in deren Garantiebedingungen schauen. Garantie ist ja das Teil das der Hersteller freiwillig gewährt und an das er (IMHO) fast freie Bedingungen knüpfen kann - auch wenn der Kunde eine Garantieverlängerung gekauft hat.
Die Gewährleistung - das andere Teil - ist ja bei uns in Europa eine gesetzliche Sache, für die aber auch der Verkäufer herhalten muss.
IMHO würde es für Apple schon ausreichen, wenn sie in ihre Garantiebedingung reinschreiben, das eine normale Pflege des Geräts Voraussetzung ist.
OK, da die Sache mich jetzt wirklich interessiert (aka "mir reicht es nicht nur über Apple zu meckern" ;-) ) habe ich mich mal auf die Suche gemacht.
So ab etwa Seite 37 wird es dann Deutsch. Und auf Seite 38/39 findet man den üblichen Ausschlussabsatz:
"Die Garantie gilt nicht: (a) für Verbrauchsteile wie z.B. Batterien, es sei denn, dass ein Material- und
Herstellungsfehler vorliegt, (b) für eine bloße Beeinträchtigung des Erscheinungsbildes wie z.B. Kratzer,
Dellen oder gebrochene Plastikteile an Anschlüssen, welche die Funktion des Produktes nicht
beeinträchtigt und sich nicht wesentlich nachteilig auf die Nutzung auswirkt, (c) für Schäden im
Zusammenhang mit der Nutzung von Produkten, die nicht Apple-Produkte sind, (d) für Schäden die durch
einen Unfall, Missbrauch, Fehlgebrauch, Fehlanwendung, Kontakt mit Flüssigkeiten, Feuer, Erdbeben
oder sonstige äußere Einwirkungen verursacht werden, (e) für Schäden durch Nutzungen außerhalb der
festgelegten Nutzungen oder Parameter, (f) für Schäden, die durch nicht von Apple oder einem Apple
Autorisierten Service Partner (AASP) erbrachte Dienstleistungen verursacht wurden, (g) für Produkte und
Teile, die ohne schriftliche Erlaubnis von Apple geändert wurden, (h) für Defekte, die auf normalen
Verschleiß oder sonstige normale Alterungserscheinungen zurückzuführen sind, oder (i) wenn die von
Apple angebrachte Seriennummer entfernt oder unkenntlich gemacht wurde."
Ich denke, die Ablehnung von versifften Geräten (das muss gar nicht mal nikotinbedingt sein) kann Apple mit (e) oder (h) begründen (Betrieb ausserhalb der Spezifikation - Staub, Dreck und schmutzige Umgebung ist was für entsprechend "gehärtete" Geräte; normale Alterungserscheinung - was versifft ist, geht auch schneller kaputt).
Es wäre jetzt mal interessant zu schauen, was andere Hersteller machen, nur berichtet da keiner drüber (meine Googlesuchen brachten quasi nur Meldungen zu den beiden Apple-Fällen). Vielleicht beißen die anderen Hersteller auch einfach die Zähne zusammen und sehen zu, dass sie durchkommen.
Das versiffte Rauchergeräte eklig sind, weiss ich aus eigener Erfahrung. Ob ich da Apple einen Vorwurf machen kann, weiss ich ehrlich gesagt nicht.
(meine Googlesuchen brachten quasi nur Meldungen zu den beiden Apple-Fällen)
Ist doch sehr seltsam, das sich anscheinend nur Apple verweigert.
Was Apple uns damit sagen will, ist wahrscheinlich das, daß Steven Jobs mit Apple glaubt ein Gott zu sein. Man sehe nur den irrsinnigen Run, beim Erscheinen eines neuen Appleproduktes.
Denn anderst kann ich mir die Verweigerung von Garantieleistungen für ein Applegerät nicht vorstellen. Also eine Art Machtdemonstration Seitens der Firma Apple.
Soweit in den Garantiebedingungen nicht explizit ein verschmutzter PC, oder wie immer ausgeschlossen ist, so sehe ich das als einen Verstoß gegen den Kaufvertrag welchen ich beim Erwerb eines Gerätes mit der Firma abgeschlossen habe. Das schließt nach meinen Rechtsverständnis eine Klage gegen den Hersteller nicht aus, da ich in den Garantieausschlußbedingungen einen derartigen Fall nicht erkennen kann und auch so nicht beschrieben ist.
da Apple immer wieder als Vorreiter und Trendsetter fungiert, besteht auch die Gefahr, dass andere Hersteller nachziehen.
Was kommt als Nächstes? Keine Garantie bei Haustieren, da die Haare eingesaugt und sich in den Lüftern verfangen können? Überhitzung, wegen nicht ausreichender Klimatisierung des Raumes?
Der Verbraucher verlangt ja regelrecht nach immer neuen "Pseudo-Inovationen", neuen Modellen, neuen Features. Bei den kurzen Entwicklungszeiten gelangt so immer mehr Hard-und Software auf den Markt, die alles andere als ausgereift ist, oder auch nur ansatzweise ausreichend getestet.
Mit jeglichen Einschränkungen, die der Hersteller dem Verbraucher auferlegt, zieht er sich selber ein wenig mehr aus der Verantwortung.
Der Verbraucher verlangt ja regelrecht nach immer neuen "Pseudo-Inovationen", neuen Modellen, neuen Features
wer diesen Irrsinn mitmacht... selbst schuld.
Was kommt als Nächstes?
lassen wir uns doch einfach überraschen, immerhin gibt es genug helle Köpfe, denen ständig etwas neues einfällt.
Wie wäre es z.B. mit einer Garantie auf einen schönen Sommer, wenn er verregnet ist, kann man immer sagen, das ist nicht unsere Schuld, der Klimawandelt ist dafür verantwortlich.
Was Apple uns damit sagen will, ist wahrscheinlich das, daß Steven Jobs mit Apple glaubt ein Gott zu sein. Man sehe nur den irrsinnigen Run, beim Erscheinen eines neuen Appleproduktes.
Nur, weil es etliche bekloppte gibt, die unbedingt die neuesten Appleprodukte haben müssen, würde ich nicht unbedingt darauf schließen, das ein Steve Jobs sich für gottgleich hält.
Soweit in den Garantiebedingungen nicht explizit ein verschmutzter PC, oder wie immer ausgeschlossen ist, so sehe ich das als einen Verstoß gegen den Kaufvertrag welchen ich beim Erwerb eines Gerätes mit der Firma abgeschlossen habe.
Wenn man bei seinem Auto einen Garantiefall hat, und man bringt die Karre innen wie außen total versifft zur Werkstatt, dürfen sich dann die Mechaniker nicht weigern, die Reparatur durchzuführen?
würde ich nicht unbedingt darauf schließen, das ein Steve Jobs sich für gottgleich hält.
dann schau Dir mal seine öffendlichen Präsentationen an, die Leute sind ja wie die Irren. Ok., wenn nicht gottgleich, dann aber ein ganz gerissener Sektenführer, ein ganz besonderst schlimmer Finger.
Oder hast Du eine andere Erklärung für das irrationale Kaufgebaren, besser noch, das Verhalten, einer bestimmen Menschenmenge, beim Erscheinen eines neuen Apfelproduktes?
Man kann das Verhalten mit den damaligen Auftritten der Beatles vergleichen, alles außer Rand und Band.
Dass Apple nicht mit den Gefährdungszeichen umgehen kann. Ein "Biohazard"-Zeichen deutet auf Gefahren hin, die VON biologischen Stoffen ausgehen, nicht auf Gefahren, die AUF biologische Stoffe wirken.