Ob da die Hersteller mitspielen und auch für ältere Geräte die Daten offen legen, wird wohl die Zukunft erst zeigen...
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/faq-eu-data-act-datengesetz-100.html
Gruß
Ob da die Hersteller mitspielen und auch für ältere Geräte die Daten offen legen, wird wohl die Zukunft erst zeigen...
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/faq-eu-data-act-datengesetz-100.html
Gruß
Hier steht, worum es wirklich geht: Nicht um Verbraucherschutz und -information, sondern :"Durch den freizügigeren Datenhandel sollen nach den Plänen der EU neue Geschäftsfelder entstehen oder bestehende wachsen. Nach Angaben der EU-Kommission werden 80 Prozent der generierten Industriedaten heute nicht genutzt, obwohl in ihnen enormes Wachstums- und Innovationspotenzial steckt."
Es muß doch noch irgendwo mehr Geld zu verdienen sein.
Es muß doch noch irgendwo mehr Geld zu verdienen sein.
Entweder bin ich doof oder du verstehst etwas falsch. Für mich geht es vor allem darum, dass Hersteller die Daten, die sie sich "ergaunern", dem Nutzer offenlegen müssen und der Nutzer entscheiden kann, was gelöscht werden soll/muss. Und ob die Daten dann weiterhin gesammelt werden dürfen, bzw. welche und welche nicht.
Mit "Nutzer" sind wir, die Verbraucher, gemeint und nicht die Gerätehersteller.
Das ist keine Frage von "richtig oder falsch verstehen" – der von Amenophis IV aufgeführte Absatz ist ein wortwörtliches Zitat aus dem Artikel. Das steht da so.
Im Gesamtzusammenhang heißt das nach meiner Lesart:
Also: auf den ersten und zweiten Blick eine gute Nachricht, aber die dicke Wermutskeule kommt am Schluss...
Zum Glück besitze ich keinerlei Geräte aus der Rubrik SmartHome / Internet der Dinge, und dabei soll es auch bleiben. Dass ich ein Smartphone besitze und damit praktisch permanent mit meinen persönlichen Daten in der Gegend herumhure, ist ohnehin schlimm genug...
CU
Olaf
Dass ich ein Smartphone besitze und damit praktisch permanent mit meinen persönlichen Daten in der Gegend herumhure, ist ohnehin schlimm genug...
und mein Auto hurt fleißig mit...
Gruß
h1
Ein eigenes Auto hatte ich nie, und zuletzt gefahren bin ich IIRC im Jahr 1999, deswegen muss ich einmal ganz unbedarft zurückfragen: kann man die Internetverbindung vom und zum Auto eigentlich abschalten und wenn ja, hätte das gravierende Nachteile?
Ich bin ja immer geneigt zu denken: so gravierend können die Nachteile schon nicht sein, die 100 Jahre davor ging es ja auch... nur könnte man auf diese Weise dann gegen das Internet im Ganzen argumentieren, und das abzuschaffen, möchte ich mir auch wieder nicht wünschen.
CU
Olaf
Das Problem ist u. a. das Navi, oder das automatische Notrufsystem.
Technik die begeistert, aber ihre Tücken hat, wie das Smartphone.
Ich verzichte zwar auf jegliche Art von Smarthome, aber Big Brother kennt meine Adresse.
Nach dem, Motto."Ich weiß wo dein Auto wohnt".
Gruß
h1
Das Problem ist u. a. das Navi, oder das automatische Notrufsystem.
Könnte man dafür nicht das Smartphone nehmen? Das sendet ja eh fröhlich vor sich hin, egal ob ich gerade im Auto sitze oder nicht.
Ich verzichte zwar auf jegliche Art von Smarthome, aber Big Brother kennt meine Adresse.
Das ist in der Tat wohl kaum noch zu vermeiden. Google meint zwar immer, dass ich in Schleswig-Holstein auf dem Dorf wohne, weil da mein Provider sitzt, aber aufgrund der Spuren, die ich aktiv im Netz hinterlasse, entstehen weitaus differenziertere Profile meiner Aktivität.
CU
Olaf
Könnte man dafür nicht das Smartphone nehmen?
Im Prinzip ja, aber...
Navi auf dem Handy war früher, heute hat man das alles viel komfortabler und direkt im Blickfeld. Das Auto-Notrufsystem ist autark im Auto -mit SIM- eingebaut. Darüber laufen auch alle Systemupdates für die Technik und die Fahrzeugdaten für die Überwachung, von Technik und mir.
Ich werde auch immer von meinem Auto -mit Namen- begrüßt und verabschiedet.
Mein Smartphone wird natürlich beim Einsteigen sofort in das Geschehen eingebunden,
also Anrufe annehmen -ohne Hände- macht auch das Auto. Ich habe es noch nicht versucht, aber Anrufe per Sprachbefehl könnte auch funktionieren. Natürlich wird dann das DAB-Radio gedimmt.
Wie gesagt, Technik die begeistert.
Gruß
h1
Nach dem, Motto."Ich weiß wo dein Auto wohnt".
Das weiß mein Autohändler/-Werkstatt sowieso. Aber mein Nissan Qashquai fragt mich beim Start immer, ob ich die Verfolgung zulassen will oder nicht. Ich lehne das immer ab - aber weiß der Deibel, ob die das auch befolgen....
Und ganz ehrlich: Langsam ist das wohl mehr oder weniger schietegal. Schließlich nutze ich Windows. Und ein Smartphone habe ich (natürlich) auch, denn schlußendlich kommt man ohne gar nicht mehr in dieser schönen neuen Welt aus....
Das einzig Gute ist, dass ich den Smarthome-Scheiß nicht in mein Home habe kommen lassen. Aber wahrscheinlich bekomme ich zumindest einen Smarthome-Scheiß irgendwann gewaltsam verpaßt: Einen smarten Stromzähler nämlich.
Liberalisiert insoweit, als dass z.B. die Fitness-Tracker Daten an ein Fremdgerät übertragen werden können, auch wenn sie vorher angeblich nicht zusammengepasst haben.
Durchschnittsstromverbrauchsdaten an den alternativen Stromanbieter, Reparatursensordaten fürs Kfz auch an eine Fremdwerkstätte.
Dazu "kann" man dann z.B. auch Wetterdaten der eigene Wetterstation öffentlich zur Verfügung stellen.
Für mich relativ unausgegoren. Finanzielles Potential eher gegen Null, ausgenommen im Reparaturbereich.
Grüß dich Tom,
Schön dass du mal wieder 'reinschaust :)
Fitness-Tracker Daten an ein Fremdgerät übertragen
Durchschnittsstromverbrauchsdaten an den alternativen Stromanbieter,
Reparatursensordaten fürs Kfz auch an eine Fremdwerkstätte
Wetterdaten der eigene Wetterstation öffentlich zur Verfügung stellen
Klingt im Grunde genommen gar nicht so verkehrt... wenn sich irgendwie sicherstellen ließe, dass diese Daten ausschließlich anonymisiert übertragen werden und somit allein für statistische Zwecke nutzbar würden, könnte es einen Nutzen für die Allgemeinheit haben.
In etwa so wie "früher", als ich noch vermeintlich(!) anonym bei Google unterwegs war. Schon damals wurde ich von anderen darauf hingewiesen, dass man meine diversen Suchanfragen "intelligent", d.h. mit Hilfe von Big Data – großes Schlagwort in den 10er Jahren, vergleichbar mit AI und KI heutzutage – zu einem individuellen Profil zusammenführen könne.
Inzwischen ist das alles Geschichte. Da ich zu faul bin, andauernd meinen Google-Account aus- und wieder einzuloggen (für YouTube brauche ich den unbedingt), führe ich inzwischen auch meine Google-Recherchen mit angemeldetem Account durch. Wäre wirklich einmal neugierig, was Google mittlerweile so alles über mich zu wissen glaubt ;)
CU
Olaf
Wäre wirklich einmal neugierig, was Google mittlerweile so alles über mich zu wissen glaubt ;)
Du könntest eine Anfrage an Google stellen. Lt. DSGVO ist Google verpflichtet, Dir diese Daten zur Verfügung zu stellen.
Wäre wirklich einmal neugierig, was Google mittlerweile so alles über mich zu wissen glaubt
Richtig, das war's, das suchte ich!
THX
Olaf
Es soll verbraucherfreundlich erscheinen - wie so vieles. Aber lies hier: "Dieses Datengesetz kann die Situation grundlegend verändern und dafür sorgen, dass es einen einfacheren Zugang gibt zu den nahezu unendlich zur Verfügung stehenden Datenmengen. Wir gehen davon aus, dass bis 2028 auf diese Art 270 Milliarden Euro zusätzlich erwirtschaftet werden können", sagte die spanische Europaparlamentarierin Pilar del Castillo Vera, die für das Parlament die Verhandlungen führte." (https://www.tagesschau.de/ausland/data-act-100.html)
270 Milliarden Euro zusätzlich erwirtschaftet werden können
Nur darum geht es. Give me all your money...
Und wehe, du baust dir dann noch eine Smarte Klobrille ein...
Und wehe, du baust dir dann noch eine Smarte Klobrille ein...
…dann hast du Google Schiet View!
*duckundwech*
Olaf
…dann hast du Google Schiet View!
*Gröööhl!*
Natürlich.
Wer glaubt, "Datenschutz" diene seinem Schutz, hat irgend etwas nicht verstanden. Datenschutz dient allerdings dazu, daß Daimer-Benz nicht erfährt, was VW von mir weiß und umgekehrt. Und Datenschutz schützt die Briefkastenfirmen auf Cayman Islands vor den jeweiligen nationalen Steuerbehörden.
Ja jaa, live und in Farbe........... A
Und in der Updatevariante 2026, preisgleich mit Duft!