Allgemeines 21.995 Themen, 148.894 Beiträge

Frequenzstabilisierung beim PC

hans146 / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Forum!

Aus der Funktechnik ist mir immer noch in Erinnerung, dass man früher zur Frequenzstabilisierung u.a. Quarze verwendete. Werden diese in der PC-Technik für denselben Zweck noch heute verwandt oder erfolgt die Einhaltung der Frequenzgenauigkeit ausschließlich über "Schaltungskombinationen"? 

MfG, Hans

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
Xdata hans146 „Frequenzstabilisierung beim PC“
Optionen

Da noch keine Antwort kam ..

Bei Funktechnik ist Frequenzstabilisierung wegen der der Frequenzgenauigkeit wichtig.
Bei Hifi Tunern gab es wohl mal mit Kapazitätsdioden nicht soo langzeitstabile Umsetzungen.

Aber zB. bei Motherboards?  (PC Technik allgemein)
-- Da gibt es andere    Baustellen    der Stabilisierung als die Frequenz ..
?

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Xdata „Da noch keine Antwort kam .. Bei Funktechnik ist ...“
Optionen

Hi!

Ok, eigentlich bin ich der Falsche für die Frage, da ich im letzten Leben nur eine Rändelschraube mit Normgewinde war, aber ich kann dir zumindest ein paar Hinweise geben.

Die Taktfrequenz der heutigen Mainboards wird ja über Taktgeneratoren erzeugt bzw. Bereitgestellt. Zu deren Aufbau kann ich dir jetzt auch nicht mehr schreiben, als Info aus Wikipedia zu zitieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Taktgenerator_(Computer)

Da wird beschrieben, dass die Taktgeneratoren heute auf PLL-Synthesizern basieren würden, während das früher Pierce-Schaltungen gewesen wären.

http://en.wikipedia.org/wiki/Frequency_synthesizer

Mir sagt das technisch nicht viel, weil da keine Gewinde im Spiel sind und Mann nichts daran drehen kann, aber vielleicht hilft dir das weiter bei der Frage.

Bis dann

Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 hans146 „Frequenzstabilisierung beim PC“
Optionen

Quarze und moderne PLL-Schaltungen schließen sich ja nicht gegenseitig aus. Frequenzen bis in den GHZ-Bereich zu erzeugen und zu stabilisieren wird mit Quarzen allein schwierig.

In Rechnern wird sogar absichtlich durch Spread Spectrum Clocking ein Jitter erzeugt um unerwünschte Resonanzen usw. leichter zu beherrschen.

Das Ganze hat aber trotzdem nicht direkt mit Frequenzstabilität zu tun.

Gruß Alois (DL8R??)

bei Antwort benachrichtigen
hans146 gelöscht_23570 „Quarze und moderne PLL-Schaltungen schließen sich ja nicht ...“
Optionen

Hallo Alois!

DL8R??

Nein, ich mache das hier nur aus Spaß an der Freud! und von  einem Schiffsmaschinenbauer darfst Du hierzu nicht allzuviel erwarten. Da mein Motto heißt: Wissen beginnt mit Fragen, fallen mir zum Thema Elektronik  häufig Fragen ein, die ich allein nicht lösen oder zu denen ich keine erklärende Hinweise finden kann und ich hier im ländlichen Bereich ohnehin "Selbstunterhalter" bin.

Da ich stets auch Deine Beiträge lese, hatte ich bereits erahnt, dass Du in Richtung Amateurfunk orientiert bist und zu den "Bastlern" gehörst. Zwinkernd

Nochmals besten Dank, Hans

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_268748 gelöscht_23570 „Quarze und moderne PLL-Schaltungen schließen sich ja nicht ...“
Optionen
Gruß Alois (DL8R??)

Bist du noch aktiv  im Amateurfunk,? Bei mir ist das schon so lange her, daß ich nicht mal mehr mein Rufzeichen  kenne.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 gelöscht_268748 „Bist du noch aktiv im Amateurfunk,? Bei mir ist das schon ...“
Optionen

Eigentlich nicht, ab und zu ein wenig Echolink und SDR.

Die "echte" Hardware ist schon seit Jahren eingemottet und wartet auf mein Rentenalter. Auch Nachwuchs und Arbeit lassen mir momentan zu wenig Zeit dafür. Meiner Meinung nach hat auch das Internet dem Amateurfunk in Sachen Kommunikation einiges weg genommen. Dazu kommt noch der ganze "Sittenverfall" im Äther.

Mein Gott, waren das noch Zeiten, sich via PR über diverse Digis bis an die französische oder spanische Mittelmehrküste zu hangeln.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
jueki hans146 „Frequenzstabilisierung beim PC“
Optionen
...dass man früher zur Frequenzstabilisierung u.a. Quarze verwendete

Verwendet man auch heute noch.
Hier mal das Zotac- Mainboard meines Mini- PCs:

- da siehst Du gleich 4 an der Zahl.
Die Taktfrequenz hat auch direkten Einfluß auf die Systemzeit.
Und diese syncronisiere ich übrigens mit der Atomzeit - das Freewaretool "PTCSync" macht das möglich.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
hans146 jueki „Verwendet man auch heute noch. Hier mal das Zotac- ...“
Optionen

Hallo jueki!
Besten Dank für Deine, sehr prägnante und für mich pädagogisch wertvolle Antwort auf meine Anfrage hin!
Daran sehe ich immer wieder, gelernt ist gelernt! Und wenn man bedenkt, dass dies hier zur "Nachtzeit" erfolgte, kann man dazu noch eine Portion "Idealismus" hinzurechnen.  Zwinkernd

Doch dazu noch eine Frage, wie ist jetzt die für mich gedankliche "Verbindung" zwischen dem Wert der Atomuhr und der Erregerfrequenz des Quarzes?

Nochmals vielen Dank, Hans

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
jueki hans146 „Hallo jueki! Besten Dank für Deine, sehr prägnante und ...“
Optionen
wie ist jetzt die für mich gedankliche "Verbindung" zwischen dem Wert der Atomuhr und der Erregerfrequenz des Quarzes?

naja, eine "gedankliche Verbindung" bestand wohl eher bei mir, da ich vor meinem Posting hier eben auf eine Frage zur Atomzeit antwortete...

Die Quarzfrequenzen, besonders bei thermisch nicht stabilisierten Quarzen weichen relativ stark von der Normalzeit ab. Das kann durchaus 1 Sek/Tag sein. Die Atomzeit hingegen erreicht eine Sekunde Abweichung erst in 20 Millionen Jahren.

Nun ist diese Genauigkeit zwar für einen PC kaum erforderlich - aber, es kostet weder Geld, noch Prozessorleistung, den PC damit zu syncronisieren. Auch bei BIOS- Abstürzen oder Batteriewechsel ist das nützlich - nach dem Hochfahren wird die Systemzeit wieder exakt synchronisiert.
Außerdem bringt das Tool, was bis ins Detail hinein konfigurierbar ist, noch einiges sehr nützliches mit. Ich nutze außer der Zeitsynchronisation dessen einfach zu bedienenden, aber recht komfortablen Terminplaner, dessen Kalenderfunktion, dessen Zeitanzeige und dessen (für jede Stadt einstellbaren) Wetterbericht. Gibt da noch ne menge anderer Funktionen, wie Notizzettel usw, die ich aber nicht verwende.
Ein Freeware- Tool, das es wirklich in sich hat - ich nutze es seit nunmehr 13 Jahren.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
hans146 jueki „naja, eine gedankliche Verbindung bestand wohl eher bei ...“
Optionen

Hallo Jürgen!

Verzeih' mir bitte meine Wissenslücke hier im Detail, habe ich es richtig verstanden, dass das Zeitsignal der Atomuhr- wahrscheinlich über einen Frequenzkonverter als Erregerfrequenz für den/die Quartz/-e ist., d.h., ohne weitere Veränderung direkt darauf zugreift?

MfG, Hans

Das schrieb ein Opa mit Pc Interesse-wer sonst-nur der!
bei Antwort benachrichtigen
jueki hans146 „Hallo Jürgen! Verzeih mir bitte meine Wissenslücke hier im ...“
Optionen

Das Programm "PTBSync" verbindet sich in einstellbaren Abständen mit einem frei wählbarem Zeitserver:

Das Signal wird dazu benutzt, die interne Zeit zu syncronisieren.
Wie Du es ähnlich in der Systemsteuerung machen kannst.

Es ist also kein Funkempfang und kein Zusatzmodul erforderlich - nur eine Internet- Anbindung.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen