Allgemeines 21.987 Themen, 148.606 Beiträge

Wie kann ich meine volle 4gb arbeitsspeicher benutzen?

Gamer8000 / 3 Antworten / Baumansicht Nickles

wie kann ich meine volle 4gb arbeitsspeicher benutzen, obwohl ich win7 home premium 32 bit habe?
ich habe schon was gefunden (http://www.chip.de/news/Windows-32-Bit-Mehr-als-4-GByte-Speicher-nutzen_41496599.html)
aber die anleitung kapiere ich nicht ganz, bios habe ich auch nicht, bitte eine schritt für schritt erklärung.
bedanke mich schon im vorraus!
falls was einfacheres zum downloaden ist bitte um link

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_238890 Gamer8000 „Wie kann ich meine volle 4gb arbeitsspeicher benutzen?“
Optionen

Hi,

meine Meinung dazu: Große Überschrift und nichts dahinter.

1. Funktioniert das alles nur mit wenn und aber, das steht ja auch im Artikel drinn.
2. Ist eine RAM-Disk schon etwas anderes als der "normale" Speicher, obwohl die RAM Disk ein Teil des Speichers ist. Die RAM Disk ist quasi eine Auslagerungsdatei im RAM und nicht auf der Festplatte.

Und letztendlich, ob man 3 oder 4 GB unter Windows 32/64 Bit adressieren kann merkt man im Betrieb nicht, ich habe beides.

Aber sicher findest Du da auch ganz andere Meinungen als meine.

Noch einen Rat zu Schluß, die Änderungen sind für einen Anfänger nicht ganz ungefährlich.

Gruß
hatterchen45

bei Antwort benachrichtigen
Mike9 Gamer8000 „Wie kann ich meine volle 4gb arbeitsspeicher benutzen?“
Optionen

An der Menge des durch das OS adressierbaren Speichers ändert auch eine RAM-Disk nichts. Aber schau mal hier:
http://www.nickles.de/forum/ram-module-marken-murks/2010/wie-kann-ich-meine-volle-4gb-arbeitsspeicher-benutzen-538662558.html

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Gamer8000 „Wie kann ich meine volle 4gb arbeitsspeicher benutzen?“
Optionen

Hi!

Ohje, hat der Blätterwald wieder das Gespenst PAE ausgegraben. ;-)

Wer mal mit MSDOS angefangen hat, wird sich noch mit grausen an XMS und EMS erinnern. das waren damals die Krücken, um mehr RAM zu nutzen, als das Betriebssystem hergibt.

Ich weiss nicht, was Microsoft damals geritten hat, dieses Gespenst auf die Menschheit loszulassen. Entwickelt haben die das für Server zu Window2000-Zeiten. Meiner Meinung nach hat damals aber jedes Unternehmen,d as mehr RAM brauchte auch mehr CPU-Kerne benötigt, als MS damals unterstützt hat und daher dann gleich zu Unix gegriffen.

OK, es gibt das Gespenst PAE, also wird auch darüber geschrieben. leider nicht immer das, was die c't dazu schreibt:

http://www.heise.de/ct/hotline/Hakeliges-PAE-fuer-Grossraum-RAM-322504.html

"Sie sollten eher zu einem 64-Bit-Windows greifen, etwa Windows XP Professional x64 Edition oder Windows Vista in x64-Version. Die Überwindung der 32-Bit-Grenze per Physical Address Extension (PAE) ermöglicht Microsoft aus gutem Grund nur bei einigen Server-Varianten von Windows: Es gibt reichlich Kompatibilitätsprobleme, vor allem mit Treibern."

Der Artikel der Chip umgeht eigentlich ganz geschickt, dass es weniger um die Nutzung des "fehlenden" RAMs bei 4GByte Bestückung geht, sondern generell, um mehr als 4GByte RAM.
Man "sollte" die Funktion Memory Remaping findet, man tut es aber eben nicht immer. Mein BIOS-Setup versteckt das Ganze ersteinmal. ich muss eine Tastenkombination drücken, um erweiterte Optionen zu bekommen. Dann kann man einen Punkt erreichen, der irgendwie nach etwas in der Richtung klingt (ist offenbar bei Gigabyte üblich).

Wenn das BIOS diese Option nicht besitzt, dann besitzt es sie nicht. Aus dem Grund ist es fast unmöglich eine Schritt für Schrittanleitung zu geben. Das ist eindeutig "Bastelkram". Man muss solange rumprobieren und suchen, bis man die Sachen zusammen hat.

Ich habe es bei meinem Rechner mit Ubuntu (damals Version 8.04) durchgebastelt/ausprobiert. Bei einer Googlesuche war ich auf den Hinweis mit der Tastenfunktion im BIOS-Setup gestossen. Es stand auch im BIOS-Handbuch, hatte ich aber überlesen. Die Funktion tauchte dann in einem neuen Menü auf, nannte sich aber gerade nicht "Memory Remapping". WindowsXP pro startete danach normal, ich hatte aber auch PAE-Experimente damit vor. Ubuntu - um das es mir damals ging - starte NICHT korrekt, daher habe ich die Sache wieder zurückgedreht und der Chipssatzgrafik meines Mainboards einfach weniger RAM zugeordnet - Schwupps! Schon hatte ich mehr freien RAM-Speicher. (Nicht ganz so elegant, aber es funktioniert.)

Bei dir wäre das so:

1. Das BIOS muss die Funktion bieten. (Tut es offenbar nicht)

2. Wenn man Memory Remapping aktivieren kann und PAE, dann muss Windows sauber bitten.

Das wäre die Grundvoraussetzung. Selbst wenn Windows damit sauber läuft, hat man ersteinmal nichts davon. Man braucht nun noch Programme oder Tools, die das nutzen können.

3. Die RAM-Disk kommt ins Spiel.

Die kann offenbar PAE nutzen. OK, wenn die Installiert ist, was hat man dann davon? Ersteinmal nichts (haben wir schonmal gehört, gell? ;-) ).

Die RAM-Disk muss genutzt werden. Dazu muss man seine Programme und evtl. Windows so konfigurieren, dass sie temp. Dateien auf der RAM-Disk speichern. Dauerhafte Datenspeicherung wird man nicht machen wollen: RAM ist RAM und nach dem Ausschalten wech. ;-)
Die Chip hat das übrigens ganz geschickt in einen Link verpackt, geht dort aber nur auf den letzten Bildern auf konkrete Anwendungsfälle für die RAM-Disk ein...


Mein Fazit:

Mir ist das eindeutig zuviel Fummelei und Bastelei. Ich war froh, als ich den MSDOS-Zirkus endlich verlassen hatte und denke nicht im Traum daran, jemals wieder damit anzufangen. ;-)

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen