Allgemeines 21.988 Themen, 148.615 Beiträge

Kaltleiter

jueki / 22 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich suche verzweifelt einen Kaltleiter (PTC- Widerstand) mit einer "Kipptemperatur" um die 50°C. Ein Bauteil, ähnlich dem da:

http://www.hinkel-elektronik.de/shop/597.html?preisroboter#72496

Temperatursensoren, bei denen sich der Widerstand stetig ändert,
wie diese hier,
gibt es massig.
Ich benötige aber ein Bauteil mit digitaler Kennlinie. Ein Bauteil - ich finde nur fertig konfektionierte Baugruppen.
Könnt Ihr mir helfen?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo jueki „Kaltleiter“
Optionen

@Jüki, alter Lötkolbenmolch! Denkst mal wieder so um's Eck, als ob Du Dir den Hut mit 'nem Kran aufsetzen würdest.

Was Du braucht ist eigentlich nichts anderes, al einen Thermoschalter oder thermischen Grenzwertschalter. Eine digitalere Kennlinie wirst Du kaum finden, als "auf" und "zu" *g*

Schau mal z.B. hier: http://www2.westfalia.de/shops/technica/bauteile/schalter/thermoschalter/

Auch bei KfZ gibt's da jede Menge SChaltschwellen und Bauformen. Da lässt sich auch bei ebay das ein oder andere Schnäppchen machen. Jatzt musst Du nur noch sagen, ob Du einen Öffner oder Schließer haben willst.(Ich gehe mal aufgrund Deines Postings von einem Öffner aus, was man sich aber natürlich durch cleverste Beschaltung jederzeit natürlich invertieren kann, wie Du ja weißt)

SCHLIESSER
http://www.yatego.com/cironstar/p,44cbe86003f27,445a2345db8433_1,bimetall-thermoschalter--50-c-raps%C3%B6l-p%C3%B6l-umr%C3%BCstung

ÖFFNER
http://www.mercateo.com/p/108EL-2282636/Bimetallthermoschalter_50_C_Oeffner_Herst_Teile_Nr_2455R_9082_462_L50C.html
(Hier mal "50°C Thermoschalter Öffner" eingeben)

Nun wieder glücklich?

bei Antwort benachrichtigen
jueki Pumbo „@Jüki, alter Lötkolbenmolch! Denkst mal wieder so um s Eck, als ob Du Dir den...“
Optionen

Nein, Pumbo, bin nicht glücklich.
Ich willwillwillwillwill einen solchen Kaltleiter haben!
Macht mir überhaupt nichts aus, schnell eine Elektronik mit einem Meßfühler zusammenzulöten - da brauch ich nicht mal einen Schaltplan.
Oder ein fertiges Bauteil verwenden. Will ich nicht.
Nein, ich benötige einen Kaltleiter mit einer Ansprechtemperatur von 50°+/- 2°C.
Die gibt es - früher, im Berufsleben hatte ich dergleichen. In 5°- Schritten.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 jueki „Nein, Pumbo, bin nicht glücklich. Ich willwillwillwillwill einen solchen...“
Optionen

Moin Jürgen,

passt zwar nicht so ganz, aber zur Information...

http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=15106

Ich habe es und da kann man nicht meckern! Der Preis ist unschlagbar...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_35042 „Moin Jürgen, passt zwar nicht so ganz, aber zur Information......“
Optionen

Nee, das paßt wirklich nicht.
Ich muß das temperaturempfindliche Teil in einen ca. 2mm breiten und 700mm tiefen Spalt bringen.
Da kann ich weder Dein Teil, noch die gewaltigen Thermoschalter von Pumbo hineinwürgen...

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 jueki „Nee, das paßt wirklich nicht. Ich muß das temperaturempfindliche Teil in einen...“
Optionen

Das meine ich ja auch nicht,

sollte nur eine Produktinformation sein.

Die Innentemperatur eines Computers an verschiedenen Punkten lässt sich genau feststellen in meiner Pfanne tauchen erstaunliche 240 C° Anbrattemperatur auf...:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo gelöscht_35042 „Das meine ich ja auch nicht, sollte nur eine Produktinformation sein. Die...“
Optionen

"... in meiner Pfanne tauchen erstaunliche 240 C° Anbrattemperatur auf...:))"

Warum auch nicht? Aber, hast Du auch den Emissionswert-soweit möglich-exakt eingestellt? Falls der Messpunkt vielleicht weit entfernt vom idealen, schwarzen Körper spiegelnder Edelstahl ist, gibt's ganz schöne Fehlmessungen. Außerdem sind das für Absolutwertmessungen ziemliche Schätzeisen. €1500.- Geschosse z.B. von Raytek schaffen grade mal eine Genauigkeit von 1°C, so Billigteile sind da naturgemäß noch größere Lotterietrommeln. Vergleichend kann man aber ganz gute Ergebnisse erzielen. Nach meinen Erfahrungen damit sind sie zu einer schnellen Orientierung gut.

Für @Jüki fällt mir nur noch eine Quecksilbersäule ein, die in 2°C-schritten angebohrt und dort jeweils mit Leitern versehen ist. Die dann auf einen Port oder Bus geklemmt und der Auswertung steht dann nichst mehr im Wege. Wäre doch ein tolles Wochenendbastelprojekt mit dem hauseigenen Fieberthermometer *g*

bei Antwort benachrichtigen
jueki Pumbo „ ... in meiner Pfanne tauchen erstaunliche 240 C Anbrattemperatur auf...: Warum...“
Optionen

Nö, ooch nüsch.
Quecksilber schadet der Volksgesundheit und wird verboten.
Und das Sch...Glas läßt sich so schlecht um Kurven biegen.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
tumtrah jueki „Nö, ooch nüsch. Quecksilber schadet der Volksgesundheit und wird verboten. Und...“
Optionen

tach auch,

hab noch GENAU 700 mm Glasfaserleitung liegen. Jürgen, wären für Deine Bedarfe genau richtig! ;-))

VG tumtraH

Der Rattenfänger kriegt euch alle!
bei Antwort benachrichtigen
jueki tumtrah „tach auch, hab noch GENAU 700 mm Glasfaserleitung liegen. Jürgen, wären für...“
Optionen

Und wie bohre ich diese Glasfaserleitung der Länge nach auf, um das (verbotene) Quecksilber reinzuschütten?
Nee, losse merschs.
Ich such lieber weiter nach PTC- (Kaltleiter-) Widerständen.
Irgendwo bekomme ich die her - wetten, das?

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
neanderix jueki „Nein, Pumbo, bin nicht glücklich. Ich willwillwillwillwill einen solchen...“
Optionen

Sorry, aber ein widerstand, dessen Widerstand sich Schrittweise oder schlagartig ändert? sowas gyps nicht!

Aber was hindert dich eigentlich daran, einen X-beliebigen PTC zu nehmen und die notwendige Schaltgruppe *nach aussen* zu verlegen?
die muss doch nicht zwingend am Messort liegen - oder?

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
jueki neanderix „Sorry, aber ein widerstand, dessen Widerstand sich Schrittweise oder schlagartig...“
Optionen
Ich muß eine erhebliche Hemmschwelle überwinden, um einem VIP zu widersprechen, Tatsache -
- aber hier irrst Du.
PTC- Widerstände haben im Allgemeinen einen positiven Temperaturkoeffizienten, der bei Metallen annähernd linear ansteigt.
Als elektronische Bauteile bestehen Kaltleiter hingegen meistens aus halbleitenden, polykristallinen Keramiken, zum Beispiel BaTiO3.
Diese bauen in einem bestimmten Temperaturbereich eine Sperrschicht an den Korngrenzen auf, der den Widerstand abrupt verändert:

http://www.nickles.de/user/images/111275/kaltl.jpg
Ich habe mit derlei Bauelementen schon gearbeitet - die gibt es schon ab 40°C Ansprechtemperatur.
"Aber was hindert dich eigentlich daran, einen X-beliebigen PTC zu nehmen und ..."
Nichts, garnichts.
Aber meine Frage lautete nicht, welche anderen Wege ich noch beschreiten kann -meine Frage galt der Suche nach ganz bestimmten Bauteilen. Ok?

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
neanderix jueki „Ich muß eine erhebliche Hemmschwelle überwinden, um einem VIP zu...“
Optionen
Als elektronische Bauteile bestehen Kaltleiter hingegen meistens aus halbleitenden, polykristallinen Keramiken, zum Beispiel BaTiO3.

Gegenbeispiel: der Draht einer klassischen Glühlampe. Das ist ein Kaltleiter.
Und der hat mit Sicherheit keine Sprungtemperatur.

Aber meine Frage lautete nicht, welche anderen Wege ich noch beschreiten kann -meine Frage galt der Suche nach ganz bestimmten Bauteilen. Ok?

Seit wann, meinst du, hast du einen Anspruch darauf, nur die Antworten zu bekommen, die du hören möchtest?

Deine obige Aussage bestätigt nur mal wieder den Gesamteindruck, den ich von dir habe: es lohnt nicht, sich überhaupt mit dir zu befassen.

Daher: willkommen in meinem Filter.

Und: Gratulation, du bist auf Nickles der erste, der es geschafft hat.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
jueki neanderix „ Gegenbeispiel: der Draht einer klassischen Glühlampe. Das ist ein Kaltleiter....“
Optionen

Was willst Du klarstellen? Das es ein Bauelement, dessen Kurve ich hier veröffentlichte, garnicht gibt?
Und was willst Du mit diesem nicht provozierten Angriff erreichen?
Klarstellen, wie groß deine Überlegenheit mir gegenüber ist?
Eigenartig.
Aber was solls - es ist mir gleichgültig, ja? Und das vollständig.
Und wenn ich als Erster in deinem Filter bin, dann hoffe ich, das Du Dich konsequent daran hältst.
Übrigens, den ersten, von Dir blau markierten Satz kannst du nachlesen in Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltleiter
- unter "Material"

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 jueki „Kaltleiter“
Optionen

Zum stöbern:

http://www.mercateo.com/kw/kaltleiter

Vielleicht hifts Dir weiter.


Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_23570 „Zum stöbern: http://www.mercateo.com/kw/kaltleiter Vielleicht hifts Dir weiter....“
Optionen

Das sieht sehr erfolgversprechend aus, Onkelchen.
danke!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 jueki „Das sieht sehr erfolgversprechend aus, Onkelchen. danke! Jürgen“
Optionen

Bitte bitte, vielleicht ist ja was dabei.

Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_23570 „Bitte bitte, vielleicht ist ja was dabei. Gruß Alois “
Optionen

Ich habe einen solchen -laut VIP neandrix :
"Sorry, aber ein widerstand, dessen Widerstand sich Schrittweise oder schlagartig ändert? sowas gyps nicht!"
nicht existierenden Widerstand gefunden, Hersteller- Kennzeichnung B59008-C60-A40.
Dieser hat zwar ein paar Grad mehr "Sprungtemperatur" - aber auch eine Toleranz von +/- 5°. Hab ich mir 10 Stück bestellt und suche mir den mit der größten Abweichung nach unten aus.
Vielen Dank für diesen Hinweis, Onkel Alois!
Was mich aber so richtig verwundert ist, da behauptet einer, das gibts nicht, und wenn man es beweist, das es das gibt, greift er an.
Very Important Person eben.
Hab mir die Seite mal gespeichert, wenn mal wieder ein Posting von mir gelöscht wird mit der Begründung "Grund: Jüki wird mal wieder ausfallend." -
hier,
wo ich mich ohne jemand zu beschimpfen gegen die Behauptung wehrte, Ost- Diplom- Ingenieure wären dämlich.
Eigenartig.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 jueki „Ich habe einen solchen -laut VIP neandrix : Sorry, aber ein widerstand, dessen...“
Optionen

Und alles wegen so einem Kaltleiter, also manchmal...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_35042 „Und alles wegen so einem Kaltleiter, also manchmal... Gruß luttyy“
Optionen

Wegen einem Kaltleiter?
Nein. Der Herr wollte nur erneut seinen negativen Eindruck von meiner Person bestätigt wissen:
Deine obige Aussage bestätigt nur mal wieder den Gesamteindruck, den ich von dir habe: es lohnt nicht, sich überhaupt mit dir zu befassen
- und ich muß dazu sagen: Er hat Recht. Er ist ja nicht der Erste, der diese Wahrheit ans Licht bringt:
So mies mein Charakter sein mag - aber ich unterhalte mich auch nicht gerne mit Menschen, bei denen ich bei jedem Wort was ich sage befürchten muß, das es gegen mich verwendet werden kann.
Also - losse merschs.
Muß nicht weiter ausdiskutiert werden.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 jueki „Wegen einem Kaltleiter? Nein. Der Herr wollte nur erneut seinen negativen...“
Optionen

Meiner Meinung nach sollte man technische unterschiedliche Meinungen ausdiskutieren und wenn es sein muss auch zugeben, dass man daneben lag. (ich lag auch schon heftig daneben)

Persönliche Anfeindungen finde ich deshalb unangebracht und fördert nicht gerade das fröhliche Zusammensein.

Natürlich macht auch immer der Ton die Musik!

Na gut, im Alter wird man ruhiger...

Ich kuck jetzt Bibel-TV :))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_23570 jueki „Ich habe einen solchen -laut VIP neandrix : Sorry, aber ein widerstand, dessen...“
Optionen

Na dann klapp Dein Vorhaben ja vielleicht doch noch. Lass mich bitte wissen, wie es Dir im weiteren Verlauf erging.


Gruß Alois

bei Antwort benachrichtigen
jueki gelöscht_23570 „Na dann klapp Dein Vorhaben ja vielleicht doch noch. Lass mich bitte wissen, wie...“
Optionen

So, hier der Bericht.
Ich hab, wie angekündigt, gleich mehrere dort direkt gekauft -kosten ja nicht die Welt.
Dabei suchte ich einige aus, die meinen Anforderungen optimal genügen.
Der Grundwiderstand liegt bei 21°C so um die 90 Ohm. Er ändert sich ziemlich steil innerhalb von 1,5° bis 2° auf reichlich 1kOhm, bei 3° Änderung schon auf 8kOhm.
Für meine Zwecke (bzw. die meines Auftraggebers) vollkommen ausreichend.
Für die Erzeugung eines Signales bei einer bestimmten Temperatur ist so etwas vollkommen ausreichend - und es bedarf keiner Auswerte- Elektronik.
Hab mir diesen Hersteller gut abgespeichert.
Es kommt ja ab und am mal einer, der eine Kleinigkeit Elektronik benötigt und dem die Kosten eines Entwickler- bzw. Konstruktionsbüros einfach zu hoch sind.
Danke noch einmal, Onkel!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen