Allgemeines 22.016 Themen, 149.128 Beiträge

Ladespannung Akkuschrauber....

systemratgeber / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Jaja, ich weiß paßt voll hier. Ein kleines Malör.

Wollte soebend meinen Akkuschrauber Laden ,Quasi No-Name Produkt, keine Herstellereite im Netz.

Dummerweise habe ich zwei Netzteile aus der Schublade gezogen, beide passen ans Ladegerät.
Jetzt weiß ich nicht welches das richtige ist.
Ein paar Daten:

Schrauberspannung (Also der Akku): 16.8V NI-CD

Netzteil 1: 18V 950 mah
Netzteil 2: 20V 400 mah

Jemand von euch ne Ahnung welches ich nehmen könnte? Oder evtl gar keins?

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
Fan130XE systemratgeber „Ladespannung Akkuschrauber....“
Optionen

Check mal Deine anderen Akkugeräte (Bedienungsanleitungen), ob Du nach dem Ausschluss- und Plausi-Verfahren der Sache näherkommen kannst.
Häufig werden in den technischen Daten-Listen hier sehr genaue Angaben über die Ladegeräte gemacht.

bei Antwort benachrichtigen
systemratgeber Fan130XE „Check mal Deine anderen Akkugeräte Bedienungsanleitungen , ob Du nach dem...“
Optionen

Hm, das ist auch ein Problem. In besagter Schublade waren alle möglichen Netzteile die irgendwann mal übriggeblieben sind. Sind nicht zuzuordnen. Es wären ja auch mehr Netzteile, aber die schliessen sich alle aus wegen dem nicht passenden Stecker. Sonst habe ich so keine weiteren Akku Geräte. Bedienungsanleitung ist leider auch nicht mehr da.

Aus meiner Lehre weiß ich ja, das ein Akku mit höherer Spannung geladen wird wie er eigentlich hat. (sollte man als Modellflieger erst recht wissen) Aber ich will das Teil auch nicht kapputt machen durch Testen......

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 systemratgeber „Hm, das ist auch ein Problem. In besagter Schublade waren alle möglichen...“
Optionen

Ich habe etliche von den Dingern, auch ein 16,8 Volt-Schrauber.

Das Netzteil hat 21 Volt und 400 mA.

Also müsste es dein Netzteil Nr.2 sein.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich systemratgeber „Ladespannung Akkuschrauber....“
Optionen

Normaler Weise bezieht sich die Spannungsangabe am Schrauber auf Nickel-Cadmium-Akkus. Die werden mit 1,2 Volt angegeben. 16,8 Volt wären dann 14 Akkus in Serienschaltung. Zum Laden brauchen die zumindest so 1,45 Volt pro Zelle. Also 14 x 1,45 Volt = 20,3 Volt. Vermutlich sind Deine Ladegeräte aber nicht spannungsstabilisiert und geben im Leerlauf eine wesentlich (!) höhere Spannung ab.

Der Ladestrom sollte bei fehlender Regelung so 10% vom Wert des Akkuvolumens haben. Das zweite Ladegerät passst also zu Akkus mit 4 Amperestunden (= 4000 mAH). Ein neuwertiger völlig leerer Akku müsste 14 Stunden gelanden werden (sozusagen mit 140%).

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Tilo Nachdenklich „Normaler Weise bezieht sich die Spannungsangabe am Schrauber auf...“
Optionen

Der Tilo hat wirklich Ahnung! (Darf man ja mal sagen)

Mein Top-Schrauber (Bosch-Blau) 18 Volt, 2,6Ah, stabilisiertes und automatisches Regelungs-Ladegrät, bläst mit 5 A Ladestrom und braucht 30 Minuten pro Akku. Allerdings wiegt das Teil (Schrauber mit Akku) kompl. 2,6 Kg, liegt aber sehr ausgewogen in der Hand!

Gruß
luttyy

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
systemratgeber gelöscht_35042 „Der Tilo hat wirklich Ahnung! Darf man ja mal sagen Mein Top-Schrauber...“
Optionen

Hm, ich denk das hilft mir erstmal weiter, ich werds mit dem Teil 2 versuchen.
Nochwas, auf dem Ladegerät selbst, steht Ladezeit 5-7 Stunden. Und ich erinnere mich noch an den Hinweis im Handbuch das ich mal besaß, dort stand man solle nicht umbedingt über diese Zeit hinaus den Akku laden.....vielleicht sagt das ja noch was aus.......

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 systemratgeber „Hm, ich denk das hilft mir erstmal weiter, ich werds mit dem Teil 2 versuchen....“
Optionen

Das ist schon in Ordnung so.

Stell dir den Wecker.....:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
haegar the horrible systemratgeber „Hm, ich denk das hilft mir erstmal weiter, ich werds mit dem Teil 2 versuchen....“
Optionen

Jein. Wenn der Lader eine Endabschaltung hat , können die Akkus theoretisch ewig am bzw. im Ladegerät verbleiben. Am besten noch mit einer Erhaltungsfunktion: sinkt die Akku-Kapazität unter eine bestimmte Grenze, springt der Lader automatisch wieder an.

So eine Erhaltungsschaltung ist für NiCd nicht unbedingt von extremer Wichtigkeit, sie ist bei seltener benutzen Akkus aber sehr nützlich, weil sie dafür sorgt, daß sie stets voll sind. Im Gegensatz zu NiMH: da ist sowas von existenzieller Bedeutung! NiMH-Akkus entladen sich selbst derart schnell, daß man schon 2, 3 Tage später diese Akkus schon wieder "leer" nennen darf.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 haegar the horrible „Jein. Wenn der Lader eine Endabschaltung hat , können die Akkus theoretisch...“
Optionen

Alles total richtig, dürfte aber bei "NoNames" kaum vorhanden sein....:)

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
haegar the horrible gelöscht_35042 „Alles total richtig, dürfte aber bei NoNames kaum vorhanden sein....: luttyy“
Optionen

...und deswegen auch so billig...

Wenn sich Firmen bei z.B. Fernsehern für 500 Teuros um 30 Cent für einen echten Netz-Aus-Schalter drücken, wie wird es dann wohl erst sein, wenn das ganze Gerät nur ein paar Teuros kostet????

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich systemratgeber „Hm, ich denk das hilft mir erstmal weiter, ich werds mit dem Teil 2 versuchen....“
Optionen

5-7 Std.? - Das gilt für ein Ladegerät, dass mit ca. 20% der Akkukapazität lädt. Wenn der Akku voll ist wird er warm. Mehr als 40°C darf er nicht bekommen...und man stellt ihn schon bei geringer Erwärmung aus, denn Erwärmung bedeutet Verschleiß. Große Erwärmung bedeutet Akkukurzschluss.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich gelöscht_35042 „Der Tilo hat wirklich Ahnung! Darf man ja mal sagen Mein Top-Schrauber...“
Optionen

Bei höheren Ladeströmen - also einem Vielfachen von 10% - verbessert sich der Ladewirkungsgrad und die Zeiten verkürzen gegenüber dem 140%-Zeitansatz.

Das passt auf Luttys Beschreibung. Beispiel:
Bei 2,5 Ampere realem Ladestrom beispielsweise, würde ein 2,5 Amperstunden-Akku in wenig mehr als einer Stunde geladen, d.h. der 140% Zeitansatz gilt dann nicht mehr.

Außerdem sollen Hochstrom-belastete Akkus möglichst mit Hochstrom geladen werden. Bei Billiggeräten scheitert die dafür notwendige Auslegung des Ladegerätes aber am Preis.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Tilo Nachdenklich „Bei höheren Ladeströmen - also einem Vielfachen von 10 - verbessert sich der...“
Optionen

Alles wunderbar,

aber leider musste ich bei diesen billigen Dingern feststellen, da sie ja Kohleläufer sind, das sich die Kohlen nicht wechseln ließen (oder nur mit größtem Aufwand) und ich mich somit zu einem Profigerät entschlossen hatte, wo die Kohlen sich von aussen wechsel lassen.

Natürlich, wer wenig schraubt braucht sowas nicht, schmeißt das Teil weg und käuft sich, beim Praktiker oder wo auch immer, für ein paar € was neues :))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
systemratgeber gelöscht_35042 „Alles wunderbar, aber leider musste ich bei diesen billigen Dingern feststellen,...“
Optionen

So, jetzt sind 7 Stunden um, und der Akku hat sich erwärmt. Habe zwar kein Thermometer, aber besonders warm isser nicht, eher handwarm.
Spannung liegt unbelastet bei 19,27 V. Also war es das richtige Ladegerät und wie können das ganze abhaken. Vielen Dank für eure Mithilfe.

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 systemratgeber „So, jetzt sind 7 Stunden um, und der Akku hat sich erwärmt. Habe zwar kein...“
Optionen

Na denn....:)

luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich systemratgeber „So, jetzt sind 7 Stunden um, und der Akku hat sich erwärmt. Habe zwar kein...“
Optionen

Wenn Du das Ladegerät abklemmst und sofort die Spannung misst, also nicht etliche Minuten wartest, dann sollte die Spannung so ungefähr bei 1,40 Volt liegen, zumindest. Also 14 x 1,40 = 19,6
Sagen wir mal ruhig bei so bei 20 Volt. Aber das kommt eben sehr auf die Wartezeit an.

bei Antwort benachrichtigen
organ seller systemratgeber „Ladespannung Akkuschrauber....“
Optionen

egal was du machst, achte bei beiden NTs auf die Polung!
falls du die falsche Polung am NT erwischst, hat dein Akku ausgesorgt.

Das Genie überblickt das Chaos.Wer Ordnung hält ist bloß zu faul zum suchen. Wer AsRock Boards verbaut, ist selber Schuld.
bei Antwort benachrichtigen
systemratgeber organ seller „egal was du machst, achte bei beiden NTs auf die Polung! falls du die falsche...“
Optionen

Jo, das habe ich beachtet. Danke trotzdem für den Hinweis.

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen