Aloha, Du
An meinem Netzteil ("be quiet" 400W) hängen momentan 6 Platten. 2X WD Raptor 36GB (die guten 10000er), 4x Seagate 120GB (7200er), dazu kommen als Stromverbraucher noch ein Plextor DVD, ein Plextor DVD-Brenner, ein ZIP 250 und ein Floppy. Nicht zu vergessen die ATI Radeon 9700, die auch einen Stromanschluß benötigt. Desweiteren werkeln im Rechner noch 8 Gehäuselüfter (unter anderem, um die HDDs zu kühlen), ebenso sitzt noch ein Quirl auf der Northbridge, auf der Grafikkarte, auf dem Zusatzspannungsmodul (ist so eine Eigenart von aktuellen Gigabyteboards), im Netzteil werkeln auch zwei vor sich hin, und die CPU (P4 2.4GHz mit 2X512Mb PC400 RAM) will ja auch noch gekühlt werden. Ach ja, an der USB-Schnittstelle hängt noch ein Canon Lide50-Scanner, der sich auch noch den Saft aus dem Netzteil klaut. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme, der Rechner läuft problemlos an und ist im Betrieb (auch nach mehreren Std. Gothic2 oder beim DVD-Rippen) hatte ich bis jetzt keinerlei merkwürdige Phänomene oder Ausfälle, die auf ein zu schwach dimensioniertes Netzteil schließen lassen. Auch eine externe Notebookplatte lässt sich ohne zusätzliches Netzteil noch an dem Rechner betreiben. Ach ja, und die SB Audigy 2 ZS wird auch noch das eine oder andere Ampere schlucken (soviel ist es wahrscheinlich nicht, obwohl, 6 Watt bei 3.3 Volt sind auch schon fast zwei Ampere). Wenn Du Dir also ein neues Netzteil zulegst, schau nicht nur auf die Watt, sondern auch auf die Verteilung dieser. Ich habe z.B. zwei Enermax-Netzteile mit ca. 430W. Das eine bringt auf der +12V-Leitung 20A, das andere kann schon 33A liefern. Dafür ist das erste Netzteil auf der 3.3 und 5V-Versorgung um einiges stärker. Es kommt nicht nur darauf an, wieviel Watt ein Netzteil hat, sondern vor allem, bei welchen Spannungen benötigst deine Hardware am meisten Strom. Das ist aber ein weites Feld, da geht es schon los mit dem Board. Manche Boards bedienen sich ziemlich bei 3.3V, andere benutzten diese Leitung gar nicht und erzeugen sich die 3.3V aus der 5V-Versorgung. Ein 1400er Athlon versorgt sich eher aus der 3.3V-Versorgung, während ein P4 meistens einen extra 12V-Stecker benötigt (wie es bei den aktuellen Athlons aussieht, weiß ich nicht). Was für eine Marke Du Dir aber letztendlich aussuchst, bleibt Dir überlassen. Im Zweifelsfall greif aber lieber zu einem "schwächeren" Markennetzteil als zu einem "NoName-Kraftprotz". Die Enermaxens sollen laut "dem Händler meines Vertrauens" manchmal beim Anlaufen etwas Mucken machen, ich hatte jedoch nie Probleme damit (und meine Rechner sind immer recht voll). Das "be quiet" verrichtet auch klaglos seinen Dienst (und der Lüfter leutet blau ;-) , was solls, passt gut zum beleuteten Northbridgelüfter), ich kann bis jetzt nichts Negatives über das Teil sagen, außer, das es, wie alle Netzteile, zu wenig Stromanschlüsse hat (vor allem die Lüfter sind unglücklich zum Anschließen, 8 mal 5.25" auf 3fach-Molex ist echt lästig, ich habe mir ein paar Adapter umgelötet). So, jetzt hab ich erst mal genug geschrieben, mfG, Stefan.