Allgemeines 22.017 Themen, 149.134 Beiträge

Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche

Achmed / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Servus Leutz!
Bin z.Z auf der Suche nach nem Schaltplan für ne Subwooferweiche.Muss nicht viel aushalten 40W Sin. max.

Danke!

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achmed „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Wieviel Ohm haben hat der Subwoofer? - Welche Trennfrequenz willst Du haben. Wie groß ist der Subwoofer (Durchmesser, max. Membranhub, Resonanzfrequenz ohne Einbau, Gehäusevolumen)?

bei Antwort benachrichtigen
Pumbo Achmed „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Hallo @Achmed.

Nur mal aus eigener Erfahrung: Kaufe Dir ein fertiges Subwoofer-Amp-Modul (z.B. bei der CONRAD-Apotheke). Damit kommst Du alleine finanziell wesentlich günstiger weg, als die Einzelteile Dich als Kleinstmengenfuzzi im Elektronikhandel kosten, von der Zeit für Konstruktion, Bau und anschließende Psychotherapie mal ganz zu schweigen. Ich habe das hinter mir (weil es damals aber kaum Auswahl dafür aber zu horrenden Preisen gab)und beneide beim Durchblättern der einschlägigen Kataloge/Webseiten alle um die heutige Auswahl.

Ansonsten ist es nichts weiter, als ein mittels Operationsverstärkern ganz einfach realisierter Tiefpass (Schaltpläne gibt es dafür überall auch im WEB) mit dem dann auf eine 2 Vorverstärkerstufe oder, wenn's etwas anspruchsloser sein darf (z.B. KFZ, ELA), bei genügender Verstärkung gleich auf einen Endstufeneingang gegangen wird.Übliche Grenzferquenzen sind 60 bis 140 Hz mit Flankensteilheiten von besser als 12dB/Oktave (besser 18 dB oder sogar, wie bei mir 24 dB)und einer ganz normalen Butterworth-Charakteristik (ist meiner Meinung nach der beste Kompromiß auch in Bezug auf Phasenlage). Also nichts zum Aufregen und schnell kapiert, da es sich eigentlich nur um einen Vollverstärker mit am Eingang vorgeschaltetem Tiefpaß handelt. Die Eingänge werden zueinander z.B. mittel RC-Gliedern, wie bei einfachen Passivemischpulten verwendet, entkoppelt.

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Nachtrag zu: „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Hab grad mal bei conrad geguckt.gibt da sogar ne rel. Preiswerte Weiche.
Danke!

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achmed „Hab grad mal bei conrad geguckt.gibt da sogar ne rel. Preiswerte Weiche. Danke!...“
Optionen

Woher weißt Du, dass die passt? - Na vermutlich werden irgendwelche Töne rauskommen...Frequenz scheint ja egal zu sein.

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Nachtrag zu: „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Nee, Frequenz ist nicht egal.Sollte halt in den Bassfrequenzen liegen.
Hab's mir mit der Conrad Weiche nochmal überlegt.Ist mir zu teuer.
Möchte halt nicht wirklich viel Geld ausgeben.Mir würde es schon reichen, wenn mir einer sagt, was für ne Spule ich brauch.Leistung ca 80Watt.Die Impendanz liegt glaub ich bei 4 o.8 Ohm

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achmed „Nee, Frequenz ist nicht egal.Sollte halt in den Bassfrequenzen liegen. Hab s mir...“
Optionen

Pass mal auf Achmed. Erst mal ist die Frage wozu brauchst Du eine Bassweiche, der Basslautsprecher wird garantiert keine Höhen wiedergeben...und die Bässe sollen ja kommen. Man macht das eigentlich nur, weil man z.B nur einen Subwoofer hat, bei billigen Sterolautsprechern wird es schon mal weggelassen, bei teuren nimmt die Weiche trickreich noch die Glättung des Frequenzgangs vor; dazu sollte man fast schon Ingenieur sein und Messequipment haben.
Es gibt nur einen gewissen Bereich wo die hohen Töne auf der Bassmembran irgendwie intermodulieren. Bei Gitarrenverstärkern usw. wird oft nur der Hochtöner über einen Kondensator angeschlossen. Für tiefe Frequenzen im Bassbereich, brauchst Du für Lautsprecher extrem dicke teure Spulen, mit dünneren Teilen kannst Du vielleicht Töne ab 500 Hz draußen halten, für Subwoofer sollte man aber zumindest runter auf 200 Hz. Den Widerstand der Spule bei einer gewissen Frequenz kann man nach einer sehr einfachen Formel ausrechnen:
RSpule = 2 Pi x Frequenz X Induktivität (in Henry, bzw. Millihenry). Wenn Du einen 4 Ohm-Lausprecher hast, muss Du wissen, dass er bei 200 Herz vermutlich schon das Mehrfache seines Gleichstromwiderstandes hat. Den Gleichstromwiderstand kannst Du mit einem Multimeter messen. Aber nehmen wir mal an, Du hast einen 4-Ohm-Lautsprecher, der bei 200 Hz 8 Ohm hat. Dann setzt Du in die Formel ein:

8 Ohm = 400 Pi x ? (? Für den gesuchten Spulenkennwert, Lautsprecherspule).
Durch Umstellen ergibt sich:
X (?) = 8 : (400 Pi) = 6,4 Millihenry (mH)

In dem Fall hätte die Spule den gleichen Widerstand wie der Lautsprecher. Durch den doppelten Widerstand halbiert sich der Strom durch den Lautsprecher und weil am Widerstand der Spule auch noch die halbe Spannung abfällt halbiert sich auch die Spannung. Der Lautsprecher wird bei 200 Hz Trennfrequenz also schon auf 1/4 der Leistung gedrosselt, darüber wird er stärker ausgeblendet. 1/4 ergibt sich aus 1/2 x 1/2, halber Strom und halbe Spannung. Leistung ist Strom mal Spannung. Eigentlich sollte so ne Spule reichen. Aber hast Du denn einen Monoausgang für Basslautsprecher, der noch hohe Töne durchlässt?

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Nachtrag zu: „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Nee, der subwoofer hängt parall. zum anderen Lautsprecher.Er gibt halt leider nicht nur Bässe wieder, sondern auch die Mitten, was sich beschissen anhört.

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achmed „Nee, der subwoofer hängt parall. zum anderen Lautsprecher.Er gibt halt leider...“
Optionen

"...hängt parallel zum anderen Lautsprecher."

Verstehe ich nicht, normal hat man Stereo. Du musst erst mal sagen, was anliegt, Mono oder Stereo oder Stereo mit je einem Subwoofer. Bei Stereo mit nur einem Subwoofer würde mich mal sehr interessieren wie Du den Basslautsprecher ohne Weiche da angefriemelt hast...erstaunlich dass noch alles heil ist!!

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Nachtrag zu: „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

Also ich hab zwei Lautsprecher im Stereo laufen. An einem Ausgang hab ich den Lautsprecher und den Subwoofer angeschlossen.Die Impendanz wäre laut dem Ohmschen Gesetz kleiner als der kleinste Einzelwiederdand.Was soll da also kapput gehen?


Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Achmed „Also ich hab zwei Lautsprecher im Stereo laufen. An einem Ausgang hab ich den...“
Optionen

Die Endstufe kann kaputtgehen, wenn zuviel Strom fließt. Wieviel Strom fließt hängt vom Widerstand ab. Wenn Du zweimal 8 Ohm-Lautsprecher parallelschaltest, hast Du 4 Ohm. Ich würde Dir wirklich zu der Conradweiche raten...auch wenn sie nicht billig ist. Aktueller Katalog S. 347 unten rechts:3364 08-95. Schlecht an der Weiche ist die geringe Belastbarkeit. Wird es denn reichen?

Du solltest die Stereokanäle auch symmetrisch belasten. Als Subwoofer nimmt man oft Boxen mit zwei Lautsprechern oder Doppelschwingspulenlautsprechern. Oder man nimmt einen extra Verstärker und koppelt sich das Signal für diesen Verstärker ausreichend hochohmig aus, um dann beide Kanäle zusammenzuführen und die hohen Frequenzen wegzufiltern. Dann wird verstärkt und man kann den Lautsprecher ohne dicke Spulen anschließen.

bei Antwort benachrichtigen
Achmed Nachtrag zu: „Suche Schaltplan für ne Subwoofer Frequenzweiche“
Optionen

O.K.
Ich glaub, ich nehme mit der Conrad Weiche.
Danke!

Mfg Achmed

Immer dran denken:Lebbe isch hart! Lieber heimlich schlau, als unheimlich blöd!
bei Antwort benachrichtigen