Was heißt FC-PGA2 und FC-PGA und oder worin ist der Unterschied! Danke
Allgemeines 22.012 Themen, 149.062 Beiträge
Das sind Bezeichnungen für Prozessor-Sockel.
FC-PGA (Flip-Chip Pin Grid Array)ist der Sockel 370 (370 Pins) für Pentium-3 Prozessoren.
FC-PGA2(Flip-Chip Pin Grid Array 2)ist der Sockel 478 (Pins) für Pentium-4 Prozessoren
Sockel A (AMD Duron-Athlon)
Gruß
A4.
Das stimmt nicht ganz: Diese Abkürzungen stehen nicht für den Sockel, sondern für das sog. Prozessor-Packaging.
Der Sockel 478 hat ein mPGA (Micro Pin Grid Array)-Packaging, eine kompaktere Version vom FC-PGA2. Dieser wiederum ist nichts anderes als ein FC-PGA mit Heatspreader.
Dann gab es kurze Zeit noch den Sockel 423 ("Vorläufer" vom 478, auch für den Pentium IV). Der hat - genau wie Sockel 370 für den PIII - das FC-PGA.
Siehe auch hier:
http://pcbuilder.alternate.de/html/faq/cpu.html#2
So. Und spätestens jetzt raucht unserem Fragesteller Rainer Block der Kopf ;-)
CU
Olaf
sorry A4, stimmt in noch einer hinsicht nicht, der FC-PGA2 ist auch sockel370, allerdings die revision, die für tualatin-cpus tauglich ist, da tualatins nicht pinkompatibel (im auslieferungszustand) sind mit coppermines. fc-pga2 ist dann auch mit anderen chipsätzen verbaut wurden, z.b. dem 815ept von intel.
Das kommt davon, wenn AMD-Leute sich in Intel-Sachen einmischen und dann auch noch glauben, sie wüßten's auswendig...
Gruß
A4.
naja...die sockelhistorie ist eine gschichte voller mißverständnisse :o)...bei den vielen verschiedenen sockeln kann man auch mal durcheinander kommen, und das ganze wird mit einführung des hammer, opteron, itanium2 usw noch schlimmer...
> die sockelhistorie ist eine gschichte voller mißverständnisse
*LOOOL*
Aber wer mir ein bißchen leid tut, sind die Leute, die sich in gutem Glauben einen Pentium IV der ersten Stunde gekauft haben - mit Sockel 423! Wenn die einmal aufrüsten wollen, können sie das Board gleich wegschmeißen - fast schon ein Fall für "Contra Nepp"...
In der Beziehung ist AMD wirklich vorbildlich, wenn man sich einmal anschaut, wie lange die schon ihrem Sockel 'A' festhalten. Gut, damit kann es nicht ewig weiter gehen, aber lange gehalten hat er sich in jedem Fall.
CU
Olaf
Naja, Olaf. Diesen Satz werden alle jene nicht unterschreiben wollen, die sich damals einen brandneuen Athlon im Slot A-Design gekauft haben...
:-)
Nichts gegen SlotA CPUs.
Das waren Klasse Teile.
Und wenn mich nicht alles täuscht war der aller erste[offizielle] Prozessor von AMD und zwar im SlotA Format.
was sollte dieser text aussagen? ich hoffe du hast damit nicht gemeint, daß der erste AMD-prozessor ein athlon war, dann hättest du nämlich mal schnell ein paar jahre amd-prozessorgeschichte unterschlagen ;o)
War ein schreibfehler,
wollte schriben das der erste offizielle 1000MHz Prozessor von AMD und zwar im SlotA Format hergestellt wurde(oder habe ich da unrecht)
Sorry für den Schreibfehler.
naja, wie man´s nimmt. wenn du desktop-prozessoren für den x86 standard meinst, dann ja, wenn du prozessoren allgemein meinst, dann definitiv nein ;o)...
z.b. IBM hatte zu der zeit schon spezielle RISC-prozessoren für netzwerkanwendungen im labor mit über 10GHz, interessiert aber wohl niemanden hier wirklich ;o)
> spezielle RISC-prozessoren ... im labor mit über 10GHz, interessiert aber wohl niemanden hier wirklich ;o)
Doch, mich :-)
Die RISC-Prozessoren sind mir in meiner Macintosh-Zeit sehr ans Herz gewachsen. Warum ist denn das 10 GHZ-Teil nie in Serie gegangen - Hitzeprobleme...? Und warum nur für Netzwerk-Anwendungen? Für Realtime-Audio-Plugins wäre das auch nicht übel...
CU
Olaf
es gibt adapter von skt423 aud skt478, die nicht mal sooo teuer sind, macht bei einem guten board mit dem 850 und viel rambus speicher schon sinn diese möglichkeit in betracht zu ziehen.
was den sockel A angeht, naja, AMD hat ja immerhin seit der zeit auch nix wirklich am prozessorlayout geändert ;o)