Allgemeines 22.012 Themen, 149.062 Beiträge

PC-Kauf

tomsky / 12 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich besitze noch gar keinen PC, glaube aber mir einen kaufen zu müssen. Vor allem möchte ich meine alte Plattensammlung retten und auch einige alte Live-Tonband-Aufnahmen von mir (hab auch mal auf der Bühne gestanden) in die nächsten Jahrzehnte retten. Was kann man derzeit empfehlen? Wo kann ich mich sachkundig machen? Gibt es Literatur zu dieser Thematik (Aufpolieren von alten Audiodateien)? Frank Zillmann

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 tomsky „PC-Kauf“
Optionen

Hi!

Ein Audio-Profi bin ich zwar nicht, aber ich hab' schon einige Titel von LP oder Kasette auf CD kopiert.

Im Prinzip ist das einfach und jeder 08/15-PC bringt heute alles mit, was man dafür (an Hardware) benötigt: Arbeitsspeicher, eine Festplatte und eine Soundkarte - der Brenner darf nicht fehlen. ;-)

Am besten verbindet man den Tape-Ausgang des Verstärkers mit dem Line-In der Soundkarte. dazu wird ein entsprechendes Kabel benötigt. (Früher wurde das mit Soundkarten ausgeliefert, heute muss man das zusätzlich kaufen.)

Bei meinen ersten Versuchen habe ich noch bemerkt, was zu wenig Arbeitsspeicher unf eine nicht sehr flotte CPU bedeuten (AMD K6-2 300MHz oder Pentium166MMX mit 64 bzw. 96MByte RAM) - heute bringt aber jeder neue PC genug Leistung mit.

Was die Soundkarte angeht, habe ich damals eine alte SoundBlaster16 genutzt. Was die Qualität der aktuellen Karten angeht, kann ich dir noch nicht viel sagen (ich hab meine SoundBlaster Live erst eine Woche). Evtl. findet sich ja jemand, der mehr erzählen kann.

Allein die Software muss man sich noch beschaffen. Ich hab zwei Mono-LPs mit Cooledit96 überarbeitet (eine Shareware zur Klangdatei Bearbeitung). Die letzten "Pops" und Knarzer hat dann aber doch erst das Brennprogramm (WinOnCD 3.6) rausgefiltert.

Inzwischen gibt's ja aber recht günstige Software für diesen Zweck "GetIt on CD" oder "Clean" bekommt man eigentlich überall. Getestet habe ich die aber noch nicht - sooft schleppe ich meinen Verstärker und Plattenspeiler dann doch nicht zum PC.

Im Prinzip bist du etwas spät mit deiner Frage. In den letzten 6 Monaten hatte eigentlich jedes Computer-Magazin einen entsprechenden Artikel auf der Titelseite. Die c't hatte einen Schwerpunkt in Ausgabe 1/2001 (ok, etwas älter...); die Chip hat einen Test der Softline auch Online: Test in Chip.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
rill tomsky „PC-Kauf“
Optionen

Einen PC u. a. auch für Audio-Bearbeitung?

Ein paar Tipps von meiner Seite:

- kein Sound-on-Board und keine billige Soundkarte, vor allem keine nach dem AC97-Standard (generelles qualitätsminderndes Resampling auf 48kHz)
- rüste eine gute Audiokarte nach, z. B.
Delta Audiophile 2496 von midiman/M-Audio
DIGI96/8 von RME
Marc 2 und Marc 4 Digi (2 Stereoeingänge!) von Marian
Maya von Audiotrak
EWX 24/96 von Terratec.
- achte darauf, daß Du genügend Festplattenkapazität (ab 60GB), RAM (ab 512MB) und Prozessorleistung (aktuelle Taktraten absolut ausreichend) hast
- Bei Software wird es schwierig, da wirklich gute Programme sehr teuer sind. Erste Wahl ist WaveLab 3.0 plus entsprechende Plug-Ins (DeNoiser, DeClicker). Alternativ CoolEdit 2000/CoolEdit Pro. clean! ist zwar für den Home-User für LP-/MC-Überspielung konzipiert, die Bedienung und die erreichten Ergebnisse - na ja ... Es gibt weitere teure Spezial-Software, z. B. Diamond Cut und DART Pro 98.
- Wenn Du LPs überspielen willst, ein Rat: keine Software der Welt kann das erreichen, was das Waschen einer LP bringt. Das einfache Handwaschgerät Disco Antistat von Knosti vollbringt wahre Wunder. Es ist bei Versandhändlern erhältlich.

Letztendlich mußt Du selbst die Frage klären: Wie sind meine eigenen Qualitätsansprüche und wieviel Zeit und Geld will ich investieren? Z. B. für eine ordentliche Überspielung und Nachbearbeitung einer LP muß man etwa ein Wochenende einplanen.

Spezielle Literatur ist mir nicht bekannt. Die beste Quelle ist wohl das Internet. Ich habe eine Linksammlung, zu der ich im Moment keinen Zugriff habe.

Gefunden auf die Schnelle:
Schallplatten auf CD_brennen - So geht's
Transferring LPs to CDR: Some Advice
The 24-bit Field Recording FAQ
Over 3,900 Music Software Titles Currently Available To Download
Music Software - Links - Downloads
Transfer LPs and Tapes to CD
Turn your LPs into MP3s and CDs
How to create a CD_from Vinyl
Primer on CD-R
Vinyl to CD-R Recording - A Tutorial
How do I transfer my records or cassettes to a CD?

Foren:
Music Software Discussion and Help
www.musica.at/sforum/


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 rill „Einen PC u. a. auch für Audio-Bearbeitung? Ein paar Tipps von meiner Seite: -...“
Optionen

Sauberes Stück Arbeit!
Nicht schlecht....

Gruß,
Czuk

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 rill „Einen PC u. a. auch für Audio-Bearbeitung? Ein paar Tipps von meiner Seite: -...“
Optionen

Sauberes Stück Arbeit!
Nicht schlecht....

Gruß,
Czuk

bei Antwort benachrichtigen
xafford tomsky „PC-Kauf“
Optionen

also wenn du wirklich nur schallplatten und tonbänder auf cd bannen willst, dann würd ich nicht unsummen für (semi-)profi-samplingkarten ausgeben, da die qualität des eingangssignals eigentlich so niedirg ist, daß auch günstige soundkarten da nichts mehr verschlechtern können, allerdings stimmt der tipp mit ac97....finger weg, dort können nämlich wirklich relevante störungen wie aussetzer und ähnliches je nach system auftreten. wenn du resamplen willst solltest du vom prozessor her lieber etwas höher greifen, und auch das ausrechnen von knacksern aus vinyl (falls die bei dir auftreten, aber wenn du eine große lp-sammlung hast tippe ich mal drauf, daß du einen plattenspieler mit sehr gutem mc-system hast und gut gepflegte platten) geht mit schneller cpu wesentlich flotter.
wenn du guute software suchst, so kann ich soundforge empfehlen.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
rill xafford „also wenn du wirklich nur schallplatten und tonbänder auf cd bannen willst,...“
Optionen
... die qualität des eingangssignals eigentlich so niedirg ist, daß auch günstige soundkarten da nichts mehr verschlechtern können ....

Einspruch!
Wenn die Qualitäten von Plattenspielerlaufwerk, Tonarm, Abtaster und Phonovorverstärker hervorragend sind, brauchst Du auch eine bessere Audiokarte - wichtig sind rauscharme Verstärker und sehr gute A/D-Wandler auf der Karte.
Mit einer guten Überspielkette bekommst Du eine erstklassige Qualität auf CD. Voraussetzung ist natürlich aufnahmetechnisch exzellentes Ausgangsmaterial auf Schallplatte. Qualitätsmäßig ist die Analogschallplatte nach wie vor der bessere Tonträger!! DVD-Audio wäre eine Möglichkeit, endlich die gute alte LP zu überflügeln. Aber im Moment gibt es leider noch den Streit um das "bessere" Format.

Im Übrigen gehen meine Audiokartenempfehlungen bei 150€ los und enden bei etwa 350€ - also durchauch erschwinglich. Offensichtlich verstehst Du auch unter "Resamplen" etwas anderes als ich ...


rill
bei Antwort benachrichtigen
RW1 tomsky „PC-Kauf“
Optionen

Hallo Frank,
auch ich hatte das mal vor! Leider ist es an der Zeit gescheitert! Im Gegensatz zu cd´s die man einfach in ein paar Minuten 1:1 kopieren kann, brauchst Du halt die volle Spielzeit einer LP. Zum Nachbearbeiten kommt es halt auf Deinen Qualitätsanspruch an. Viele ganz gute Programme findest Du regelmässig auf CD´s div. PC-Zeitschriften. Das Überspielen ist so einfach wie das Aufnehmen auf Kasette oder Tape. Wenn Du noch einen kleinen Vorverstärker hast, kannst Du auch direkt darüber vom Plattenspieler auf die Soundkarte. Kauf Dir eine halbwegs gute Karte, aber mehr als 100€ sollte sie wirklich nicht kosten. Der PC ist ausreichend mit folgenden Daten. Prozessor ab 1GHZ, Speicher ab 256MB, Festplatte ab 40GB, CD-Brenner ist fast egal es muss kein High-End sein über 16-fach ist z.Z. sinnlos, da es keinen merklichen Geschwindigkeitsvorteil bringt. Achte beim Kauf darauf dass kein PC-Jeti Dir einen superklassespitzen Rechner andreht! Brauch kein Mensch! Wenn Du was gebrauchtes suchst, reicht auch ein Pentium 2 mit 400MHZ und 20GB-Platte, der sollte nicht mehr als 200€ kosten. Ansonsten schau bei rill das ist guter Stoff.
Wenn Du rangehst, poste doch mal hier Deine Erfahrungen.

bei Antwort benachrichtigen
kybi tomsky „PC-Kauf“
Optionen

Da kann ich rw1 nur zustimmen. Ich selber benutze eine Nightingale Pro6 (bei PEARL für 45,- Euro) und Easy CD Creator deluxe (früher mal Adaptec), die Version 5.0 liegt zur Zeit bei ca. 50 Euro. Und das Brennprogramm ist auch schon dabei (und das ist kein schlechtes). Eine Menge Festplatte, ab 256 MB Ram und einen aktuellen Prozessor (Duron und Celeron reichen absolut aus).
Ich habe meine Schallplattenrettung mit einem AMD 486DX4-133 angefangen, man waren das noch Zeiten ...
Und wenn Du schon einen neuen Rechner Dir zulegen willst, achte darauf, das DVD und Brenner Clone-CD kompatibel sind, denn wenn man einen Rechner hat will man auf jeden Fall von seinen (kopiergeschützten) Programm-CD's ja auch Sicherungskopien anfertigen können.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 tomsky „PC-Kauf“
Optionen

Hi!

Nur als weitere Idee:

In einer anderen Frage wurde mal als Möglichkeit kopiergeschützte CDs in den PC zu bekommen ein Audio-CD-Brenner genannt.

Warscheinlich wäre das in der Tat die einfachste und preiswerteste Methode um analoges Material auf CD zu bekommen. Am PC nachbearbeiten kann man später immer noch.

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
RW1 Andreas42 „Hi! Nur als weitere Idee: In einer anderen Frage wurde mal als Möglichkeit...“
Optionen

Ähm, Andreas!!

Frank wollte LPs auf CD´s kopieren!

LP´s sind ca. 30cm grosse , schwarze Scheiben aus einem sehr zerbrechlichen Kunststoff, mit einem kleinen Loch in der Mitte!
Auf diese Scheiben legt man, meist von Hand, einen Tonarm auf, der tastet dann mit seiner Spitze die Rille auf der Platte ab und gibt die Schwingungen als Töne wieder.

Sorry, aber das musste sein! ;-))

Aber Du hast natürlich auch Recht, Von JEDER kopiergeschützen CD kann man über das Analogsignal einer Stereoanlage die beteffende CD kopieren. Und den meisten Leuten fällt der Unterschied nicht mal auf. Allerdings gilt dann das Gleiche wie bei LP´s die gesamte Laufzeit der CD oder des zu kopierenden Titels muss man aufnehmen!

bei Antwort benachrichtigen
rill RW1 „Ähm, Andreas!! Frank wollte LPs auf CD s kopieren! LP s sind ca. 30cm grosse ,...“
Optionen

Man kann analog von CD überspielen oder digital über elektrische/optische Anschlußmöglichkeiten. Man sollte allerdings eine Sound- bzw. Audiokarte haben, die das Copy-Schutz-Bit zurücksetzen kann. Die EWX 24/96 von Terratec hängt bei mir über Digitalkabel (optisch) an meinem CD-Player - Kopierschutz interessiert dann einem nicht die Bohne. Insgesamt etwas mehr Arbeit weil 1:1 Uberspielzeit und Titelvereinzelung.

rill

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 RW1 „Ähm, Andreas!! Frank wollte LPs auf CD s kopieren! LP s sind ca. 30cm grosse ,...“
Optionen

Hi!

Äh, ich dachte LPs seinen diese Würfel mit jeweils 3*3 Feldern die man drehen kann. Ne, LP bedeutet doch Laser-Pointer, oder?

Scherz beiseite: Das Loch ist doch nur dazu da um die Teile dekorativ an die Wand zu nageln! (Hab' ich im TV mit goldnenen LPs gesehen - ich dachte dazu seinen LPs da.)

Also erzähl hier nix von Tonarm und Abtastung. Und wieso aufnehmen? Und wo sind die Delphine? ;-)

Mir war nur dieser Threat eingefallen, indem erwähnt wurde das es die Audio-Brenner für die HiFi-Anlage ja auch noch gibt.

Ich hab' keinen, aber wenn die Theorie mit der Praxis übereinstimmt, dann ist das nunmal die einfachste Methode, um irgendwas an Musik auf CD zu bekommen. Es muss ja nicht immer ein PC sein - ich hab' mir auch zuerst einen DVD-Player ekauft und erst zwei Jahre später das erste DVD-ROM...

Wer weiss, wenn ich mal wieder ein Sonderangebot sehe - oder glaubst du mir macht es Spass immer den ganzen DD-Verstärker abzukabeln und in den Raum mit den Rechner zu schleppen und dort für zwei Stunden aufzubauen und dann das Ganze wieder zurück - und das nur, weil ich ein oder zwei Titel von einer LP auf meine neueste Auto-CD kopieren will? ;-)

Allerdings hab' ich die analog Aufnahmen, die mir wichtig waren schon vor zwei Jahren auf CD gerettet (damals noch ohne Nachbearbeitung). Ich glaube ich such mir eher ein 10m-Cinch-Kabel... ;-)

Bis denn
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen