Allgemeines 22.017 Themen, 149.134 Beiträge

Instabile Stromversorgung im Altbau

Olaf19 / 38 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen.

Vor einem halben Jahr bin ich in eine Altbau-Wohnung umgezogen und hatte zunächst folgendes Problem: Beim Einschalten meines Computersystems sprang ab und an die Sicherung heraus. Das passierte so ca. bei jedem 5. Einschalten. Irgendwann kam ich auf die Idee, zwei meiner drei Heißwasser-Boiler (hängt alles an der gleichen Sicherung!) abzuschalten - das hat's gebracht. Mit dem Computer gab es kein Problem mehr; der Energieverbrauch ist auch zurückgegangen. Richtig zufrieden bin ich mit dieser "Lösung" (ist ja eigentlich keine) aber nicht.

Erstens finde ich es nicht sehr glücklich, daß fast die gesamte Stromversorgung der Wohnung an einer einzigen Sicherung hängt; nur Herd und Waschmaschine haben eine eigene. Zweitens befürchte ich, daß meine Hardware durch die abrupten Stromunterbrechungen beim Systemstart Schaden nehmen könnte, wenn ich die beiden anderen Boiler wieder in Betrieb nehme (dafür sind sie schließlich da).

Nun werde ich demnächst Besuch von meinem Hausmeister bekommen. Damit ich gut vorbereitet in das Gespräch gehe, ist meine Frage: Wie kann man der Sache Herr werden? Daß es in alten Häusern öfter Probleme mit der Stabilität der Stromversorgung gibt, habe ich schon vor längerem gelesen, aber muß man sich damit abfinden?

Danke im voraus für Eure Hilfe!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

einen weiteren stomkreis einrichten lassen... würd ich mal so spontan sagen.

das bad sollte einen eigenen stromkreis haben, welcher mit einem fi-schutzschalter abgesichert sein muss.
am besten jeder raum ein separater stromkreis...

lass dich auch mal aufklären ob die versorgungsleitung deiner wohnung den anforderungen entspricht (leiterquerschnitt).
ich kenne das dahingehend, dass das licht beim einschalten des elektroherdes leicht geflackert hat.

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
Kolti Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Hallo, Olaf.
Es gibt "träge" und "flinke" Sicherungen. Die bei Dir scheint eine der schnelleren Art zu sein.
Vielleicht mal eine andere reintun.

Im übrigen müßten auch die Boiler einen eigenen Stromkreis haben.

bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

...und (zusätzlich...) damit die stromversorgung problemlos, stabil, geschützt vor über- und unterspannung oder netzausfällen wird - kann man einfach eine gute usv (zb von apc) zwischen steckdose und pc schalten.

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Hallo
Oh je das Thema hatten wir schon breitgetreten. Warscheinlich gehört der ganze Sch.. raus gerissen und neu gemacht aber der Vermieter will sich die Kosten noch eine ganze weile sparen, so wird es laufen! Besserung der ganzen Geschichte wird wohl nur eine seperate Leitung für Deine Anlage bringen. Spannungsschwankungen müsste man noch abklären. Glaube nicht das der Vermieter sich da auf etwas einlässt. Hatte erst vor Tagen ein Gespräch mit einen Mitarbeiter des ortsansässigen EVU s. Der sagte mir das seit der liberalisierung des Strommarktes auch die EVU s jetzt nicht einfach solchen Trückebergern von Vermietern mehr Druck machen könnten da der dann doch einvach den Stromanbieter wechselt. Eine Einnahmequelle weniger! Merkst Du was?
denke das läuft auf eine seperate Aufputzleitung direkt vom alten Verteiler weg hinaus. Wer die Kosten trägt bleibt dann noch strittig!! Kann ich nur sagen viel Glück.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Hallo Oh je das Thema hatten wir schon breitgetreten. Warscheinlich gehört der...“
Optionen

Sorry René, Dein Beitrag war noch nicht auf dem Brett, während ich an meiner ersten Antwort gestrickt habe.

Der Vertrag mit den Hamburgischen Elektrizitätswerken (HEW) läuft über mich, da hat der Vermieter keine Aktien drin. Ich frage mich, ob man als Mieter nicht ein Recht auf eine vernünftige Stromversorgung hat. Wie beurteilst Du übrigens die Risiken für mein Mainboard bzw. andere Komponenten, wenn direkt nach dem Einschalten der Strom ausfällt?

Übrigens sind gleich zehn Sicherungen angebracht, von denen aber nur ca. drei bis vier in Benutzung zu sein scheinen!
Egal, wenn alles nichts hilft, muß ich wohl bei meiner Notlösung bleiben: Boiler nur bei Bedarf einschalten.

Danke auch an Dich!

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Sorry René, Dein Beitrag war noch nicht auf dem Brett, während ich an meiner...“
Optionen

Hallo
Ist mir gerade das gleiche passiert.:)
So wie Du es schilderst haben die "Ratten" schei.. gemacht!! Trick 17!! Nur den Verteiler ausgewechselt und der rest ist alt. Teste doch mal ganz einfach was alles wirklich in betrieb ist. Eine Legende wird es wohl nicht geben oder wenn dann ein Geschmier. Dein Postig sehe ich gerade.:) Moni erst einschalten ist eine Lösung dann den Rechner um die Stromspitzen zu verringern.
Die haben einfach die Reihe mit Automaten aufgefüllt so sehe ich das. Reserve toll! Hast dann aber wenigstens ohne größere Probleme die Möglichkeit eine seperate Leitung anzuschließen.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Hallo Ist mir gerade das gleiche passiert.: So wie Du es schilderst haben die...“
Optionen

Okay. An dieser Stelle sag ich mal: Danke für alles - und um 1 Uhr 30 auch eine gute Nacht :-)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Okay. An dieser Stelle sag ich mal: Danke für alles - und um 1 Uhr 30 auch eine...“
Optionen

Hallo
Bist ja richtig fix.:) Gute Nacht auch Dir.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Danke erstmal für Eure Antworten.

@Garf: Eine USV war auch meine erste spontane Idee, aber die Dinger sind glaube ich sehr teuer, oder?

@Kolti & Wumpchild
Wie kann man einen zusätzlichen Stromkreis einrichten - das muß wohl ein Elektriker machen? Die flink reagierenden Sicherungen (kleine, längliche Kippschalter) tragen übrigens die Bezeichnung: S 161 H, 16 A, 380 V ~.

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Ergänzende Fragen...“
Optionen

Hallo
S und H sind die alten Haushaltsautomaten. Was Du benötigst ist ein Automat für Geräte, also für Schweranlauf --> Motoren und Trafos usw.
In dem Fall ist Dein Monitor warscheinlich das Hauptsorgenkind.
USV sind nicht gerade billig. Der Eingriff in den Verteiler darf eigentlich nur vom Fachmann- Frau getätigt werden.
Mfg
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Ergänzende Fragen...“
Optionen

Würde es Sinn machen, den Monitor einfach etwas später einzuschalten, um den "Stromstoß" am Anfang zu vermindern?

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
GarfTermy Olaf19 „Ergänzende Fragen...“
Optionen

...nö - nicht wirklich.

meine empfehlung: smart ups von apc

;-)

The two basic principles of Windows system administration: For minor problems, reboot For major problems, reinstall
bei Antwort benachrichtigen
Nörgler Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Wenn die Bude renoviert werden sollte:
- eigener FI-geschützer Stromkreis fürs Bad
- für jeden Raum mindestens 2 Stromkreise vorsehen (einen fürs Licht
anderen für Steckdosen)

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Teletom Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

ein ähnliches Problem hatten wir auch:

Früh alle Compis einschalten - Sicherung raus

Hauptsicherung oder FI Schalter ausgewechselt durch eine Sicherung oder einen FI Schalter, die oder der mehr Kriechstrom zuläßt. Jetzt funzt es.

Unbedingt noch mal beim Elektriker nachfragen!!!!

Gruß
Teletom

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Tja, Renovierung ist bis auf weiteres nicht fällig, da ich vorm halben Jahr erst eingezogen bin. Vielleicht läßt sich auch so etwas erreichen. Wenn wenigstens jeder Raum seinen eigenen Stromkreis hätte, wäre schon viel gewonnen. So wie es jetzt ist - ganze Wohnung an einem Stromkreis, inkl. aller Lampen, nur mit Ausnahme einzelner Geräte, kann es offensichtlich nicht gut gehen. Was bedeutet "FI"?

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Wumpchild Olaf19 „@Teletom & Nörgler“
Optionen

fi = fehlerstrom oder fehlstrom ,da das i das formelzeichen für die stromstärke ist.

das gebastel an der stromleitung sollte schon der fachmann sprich der elektriker machen. schließlich geht es in dem zusammenhang auch um versicherungstechnische absicherung. die abnahme hat nomalerweise von einem elektrikermeister zu erfolgen. zumindest muss der dann für alles geradestehen.

p r o s t Wumpchild
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „@Teletom & Nörgler“
Optionen

Morgen Olaf19
Bist Du schon fitt? Ich hau mir gerade mein Frühstück rein.:))
Was noch ohne weiteres zu realisieren ist. Einen unauffälligen Installationskanal vom Verteiler weg warscheinlich im Flur befindent. Dann von jedem Zimmer durch die Abzweigdose in den Flur bohren. Kabelkanal läuft dann drüber. Alten Zuleitungsverbindungen trennen und durch neue Zuleitung ersetzen. Sieht zwar nicht Knallermäsig aus aber zulässig und wenn es ordentlich gemacht ist kann man mit leben. einen Schönheitswetbewerb gewinnt man nicht. aber das war ja nicht Sinn der Aktion.:) Billigste Lösung ohne großen Aufwand.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „@Olaf19“
Optionen

Jo René, alles gesund im Schlund. Hau mir gleich mein Middach rein :-)

Der Beschreibung nach klingt Deine Lösung so, als wär's mehr was für passionierte Heimwerker... ja, und schön bleiben soll die Wohnung auch! OK, ich denke, da muß die Hausverwaltung ran. Hoffentlich kriege ich das durch. Ich meine aber, ein Mieter sollte schon einen Anspruch darauf haben, daß die Stromversorung vernünftig funktioniert.

Danke Dir und CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „@Olaf19“
Optionen

Hallo
Klar nur müsste dann endlich mal vom Gesetzgeber das heise Eisen angepackt werden. Bestandschutz... und Standards die heute zu erfüllen zu sind. Da beist man aber auf Granit. Am ende wenn ihnen was nicht passt können sie ja ausziehen.... Währe nicht das erste mal. Bastelei ist das im übrigen nicht.:) Ansonsten müsste mit der Putzfräse im Flur gearbeitet werden. Da bist Du bestimmt ganz heiß drauf.;-)
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Teletom 515515 „@Olaf19“
Optionen

Entschuldigung,

habt Ihr vielleicht schon mal darüber nachgedacht, dass man nur die Sicherung oder den SI-Schalter auswechseln braucht (ich meine bevor Ihr den ganzen Putz in der Wohnung aufreisst, um neues Kabel zu verlegen. Vielleicht steht da auch noch eine Mieterhöhung an).

Schaltet nicht bei 15 MikroAmpere Kriechstrom ab, sondern erst bei 20 MikroAmpere Kriechstrom (Beispiel erfunden).

Dieser Strom kann fließen, wenn mehrere Geräte mit Induktivitäten (oder Kapazitäten) gleichzeitig eingeschaltet werden.

Gruß
Teletom

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Teletom „@Olaf19“
Optionen

Das klingt auf jeden Fall schon sympathischer :-)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Teletom „@Olaf19“
Optionen

Hallo
Sorry jetzt muß ich doch mal was dazu schreiben. Jetzt rollen sich bei mir langsam die Fußnägel hoch. Habe so was gerade mal gelernt wenn es auch par Tage her ist!
"Dieser Strom kann fließen, wenn mehrere Geräte mit Induktivitäten (oder Kapazitäten) gleichzeitig eingeschaltet werden":-((
Wenn ich im Idealfall einen Kapazitiven und induktiven Verbraucher gemeinsam einschalte bleit ein rein ohmscher Verbraucher!!! Olaf19
hat noch nie erwähnt das er einen FI nicht SI!! hat geschweige das es ihm den raus haut sondern seinen Automaten! Er hat ein Lastproblem. (Einschaltstomspitzem)Warscheinlich der Moni der dem ganzen den Rest gibt. Grundlast 2kW vom Boiler auf dem Kreis. Maximale Belastbarkeit 3,5 kW bei 16A/220V bleiben ihm 1,5 kW. Das reicht um beim einschalten des Monitors den Automaten zum auslösen zu bringen. Der Einschaltstronm eines 17" Monis reicht aus um einen herkömlichen Automaten mit B/H Carakteristk zum auslösen zu bringen. Wenn die dinger älter werden verändert sich das Trägheitsverhältnis auch noch mal. So wie es ausschaut bring ihm nicht mal ein austausch gegen einen Geräte Automat etwas da die Grundlast zu hoch ist.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich 515515 „@Olaf19“
Optionen

Mit einer USV kann er den PC auch ohne Netzstrom starten und dann den Netzstrom zu schalten. Meine kleine USV verursacht keinen Stromstoß (die Glühbirnen zeigen keine Wirkung) wenn ich ihr den Netzstrom zu schalte - auch nicht unter Last.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „@Olaf19“
Optionen

Watt kost'n der Spaß? Und welche würdest Du empfehlen?

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Tilo Nachdenklich „@Olaf19“
Optionen

Hallo
Ich glaube nicht das beim einschalten des Rechners allein schon der Automat auslöst. Das löst sein Problem nicht. Einen Monitor der größer oder gleich 17" ist wirst mit der USV nicht einschalten können wegen der Einschaltstromspitze. Alle ~ zwei Jahren brauchst Du auch einen neuen Akkusatz.(Folgekosten) Ich denke zu dem Thema ist alles gesagt und verabschiede mich mal.
Mfg
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „@Olaf19“
Optionen

Hallo René,

bevor Du Dich verabschiedest ;-) ...das Problem ist wirklich nur beim Einschalten aufgetreten. Wenn das System einmal lief, gab es keine Probleme mehr. Ich kann auch nur vermuten, daß ein Zusammenhang mit der Tätigkeit der Heißwasser-Boiler besteht, denn es sticht schon ins Auge, daß seit deren Stilllegung monatelang himmlische Ruhe herrscht.

Nochmals vielen Dank für Dein Engagement in diesem Thread!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „@René“
Optionen

Hallo
Also der Boiler besitzt ja einen Termostaten ist ja logo. Wenn der gerade heizt und Du mit Deiner Einschaltstromspitze vom Monitor kommst dann ist einfach alles zu spät. Auschalten des Termostaten im Boiler ist ja das selbige wie abschalten des Boilers.:) Hat mir trotzdem Spaß gemacht.:))
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Teletom 515515 „@Olaf19“
Optionen

Hi,

sorry, z.ZT. wenig Zeit zum Antworten:
Das ist anders gemeint. Durch Zusammenschalten von Kapazitäten und Induktivitäten kommt es zu einer Phasenverschiebung (Strom - Spannung). Je nach dem ob entweder die Induktivitäten oder anderenfalls die Kapazitäten eines Gerätes überragen, kommt es entweder zu einer Phasenverschiebung, weil der induktive Anteil überragt oder eben der kapazitive Anteil überragt.

Mit Sicherheit kommt es z.B. beim Minitor zu einer induktiv überragenden Phasenverschiebung. Diese wirkt sich beim Einschalten so aus, dass ein zusätzlicher Kriechstrom fliessen kann.

Und Papperlerpapp: einfach mal durch einen Elektriker die Sicherung bzw. FI-Schalter auswechseln lassen (vielleicht erst mal nur probeweise) durch ein entsprechendes Gerät, das einen höheren Maximal-Kriechstrom zulässt.

Hammer bei uns in der Firma gemacht und zwar für einen Raum, in welchem mehrere PC's stehen, die früh gleichzeitig eingeschaltet werden.

Sicherung FI-Schalter mit niedrigen Maximal-Kriechstrom:
Der Stromkreis wurde automatisch abgeschaltet beim gleichzeitigen Einschalten der PC's.

Sicherung FI-Schalter mit höheren Maximal-Kriechstrom:
Der Stromkreis wurde nicht automatisch abgeschaltet beim gleichzeitigen Einschalten der PC's.

Gruß
Teletom

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Statt der 2000 Watt-Boiler kann man auch 1000 Watt-Boiler einbauen, kostet nicht die Welt. Das Wasser wird halt langsamer warm.

bei Antwort benachrichtigen
Christoph Maus Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

USV?

cm

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Auch wenn USV oder kleinere Boiler sicherlich kein Vermögen kosten werden - bevor ich Geld für irgendeine neue "Hardware" ausgebe, soll erst die Hausverwaltung ran. Auch wenn ich - wie René 515515 meinte - eher schlechte Karten habe:
Für mich sind erstmal die zuständig.

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Markus Klümper Olaf19 „Instabile Stromversorgung im Altbau“
Optionen

Die Sache mit der Hausverwaltung könnt ihr meist knicken - lt.VDE und gängiger Rechtsprechung brauchen die einzelnen Komponenten der Unterverteilung nur technisch intakt sein und kontruktiv den Vorschriften der Zeit entsprechen, in der das Gebäude erbaut wurde. Rechtlich handhabe gibts meistens keine. Ich würde mal über die USV nachdenken, kostet für einen einzelnen Rechner etwa 120 Euro! Allerdings ist die nicht grundsätzlich die Lösung Deines Problems, da die Stromaufnahme nicht unbedingt verminden. Allerding verhindert die USV, daß der PC bei dem Gehampel einen abbekommt...

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Markus Klümper „Die Sache mit der Hausverwaltung könnt ihr meist knicken - lt.VDE und gängiger...“
Optionen

> kontruktiv den Vorschriften der Zeit entsprechen, in der das Gebäude erbaut wurde

Oha! Dann sollte ich mal besser keine schlafenden Hunde wecken - sonst setzt die Hausverwaltung meinen Stromanschluß auf den Stand von 1926 zurück 8-(
Nun gut, ehe ich einen Riesenhaufen Geld für eine USV ausgebe - dafür bekommt man ja schon ein Mainboard oder eine CPU - lasse ich lieber alles so wie es ist - mit den deaktivierten Boilern.

Ich werde aber den Hausmeister, wenn er demnächst sowieso hier ist, einmal auf das Thema ansprechen und die hier vorgebrachten diversen Lösungsansätze ins Gespräch einfließen lassen - vielleicht läßt sich ja auf dem Kulanzweg etwas erreichen.

Nochmals danke an alle.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „ kontruktiv den Vorschriften der Zeit entsprechen, in der das Gebäude erbaut...“
Optionen

Hallo
Ich doch noch mal.:) Tust mir irgendwie leid wenn ich der nähe wohnen würde tät ich Dir glatt eine Leitung zum Selbstkostenpreis legen.
Mfg
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Hallo Ich doch noch mal.: Tust mir irgendwie leid wenn ich der nähe wohnen...“
Optionen

Hallo René!

Ich will diese Geschichte gar nicht dramatisieren, auch wenn die Länge des Threads einen anderen Eindruck erweckt. Aber eins muß ich ganz ehrlich sagen: Wenn ich gewußt hätte, was so ein altes Haus für gravierende Nachteile hat, wäre ich hier nicht eingezogen - gemessen daran, ist diese Wohnung, obwohl in guter Lage, dann doch nicht so preiswert.

Es besteht ja nicht nur das Problem mit der Stromversorgung, sondern auch mit der Hellhörigkeit: Musikhören kannste hier voll vergessen, meine Nachbarin unter mir hört jeden F**z mit. Ich wollte es erst nicht glauben, konnte mich aber selbst davon überzeugen. Das geht so weit, daß ich schon die zweite Festplatte meines Rechners abklemmen mußte, weil der gleichzeitige Betrieb beider Platten zu viel Lärm verursacht... Das kann einem schon ganz schön auf den Keks gehen.

Tja. Danke fürs Zuhören :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Hallo René! Ich will diese Geschichte gar nicht dramatisieren, auch wenn die...“
Optionen

Hallo Olaf
Ja ich wohne ja auch in so einen Bau. Mit meinen Nachbar lige ich auch im versteckten Krieg. Der hat sich die Wohnung neben mir gekauft. Warscheinlich ohne die Bewohner mal zu fragen wie es so ist. Marodes Wasser und Sromleitungsnetz und seit dem ich da wohne (?) vom Vermieter nix gemacht. Bad kannste mit der Abreisbirne kommen. Im Tppenhaus hat er bald geheult (Vermieter): Was alt ist muß doch nicht schlecht und kaputt sein. Ich habe mich bald weggeschmissen vor Lachen. Meine Wohnung liegt bei meinen Nachbarn so toll in seiner Wohnung wenn ich da nen Furz lass gute nacht! Stell Dir vor kein Witz wenn der den Lichtschalter umlegt hör ich das! Bei mir hat so eine "Tussi" (entschuldigt bitte) früh morgens als um 2:00 ihr Sexualleben ausgelebt. Sch.. Da wachst Du mitten in der Nacht auf Ich und "Er :)" stehn im Bett und raffens nicht! Am Morgen um 6:00 geht der Wecker runter.:( Die war so stronz doof das glaubst Du nicht. Im Sommer fragte der Nachbar vom Block nebenan ob das von mir käm. Fand ich dann irgendwann nicht mehr lustig. Bei mir ist es auch nur die Lage von der Arbeit usw. und auch mitlerweile über 10E pro m²!
Musik hören ist bei mir auch so ein Problem. Manche Stücke gibt man sich halt gerne etwas lauter als Wassergeplänkel. Der Nachbar meinte dann ich sollte mir Kofhörer kaufen?! Habe ich ihm dann doch noch höflich klar gemacht das er das knicken kann. Du siehst bin ein Leidensgenosse und kann das alles sehr gut verstehen.
MfG
René

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 515515 „Hallo Olaf Ja ich wohne ja auch in so einen Bau. Mit meinen Nachbar lige ich...“
Optionen

Oh weh! Dann geht's mir ja noch Gold. An sich ist die Wohnung sehr schön und auch gegen das Haus nichts zu sagen.
Nur diese beiden Punkte, vor allem die Hellhörigkeit nerven mich. Ich bin nun mal eine Nachteule und gern auch noch weit nach Mitternacht aktiv. Daß ich dann nicht mal mehr bei Zimmerlautstärke Musik hören und beide Festplatten benutzen kann, ist schon ärgerlich.

Wie auch immer - frohe Festtage trotz allem auch für Dich!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
515515 Olaf19 „Oh weh! Dann geht s mir ja noch Gold. An sich ist die Wohnung sehr schön und...“
Optionen

Hallo
Ja Dir auch noch par schöne Feiertage. Du weist ja abends werden die fulen munter;-)) gehör auch dazu!
Mfg
René

bei Antwort benachrichtigen