Hallo, habe eine Digitalcamera gekauft. Batterien AA (ohne weitere Angaben) ist mitgeliefert. Ich möchte aber diese durch wiederaufladbare ersetzen AA mit 700 maH. Geht das ohne Risiko? Vielen Dank
Allgemeines 22.012 Themen, 149.062 Beiträge
Im Prinzip ja.
Die Batterien AA haben 1,5 Volt.
Wiederaufladbare Batterien gibt es auch. Die haben ebenso 1,5 Volt.
Wenn Du aber Akkus meinst, die haben nur 1,2 Volt.
Meine Digitalkamera hat 4 Akkus. Das wäre in Deinem Fall ein Unterschied von 1,2 Volt. Die Frage ist, ob das ausreicht, die Kamera zu betreiben.
Wenn es mit 1,2 V Akkus geht, dann kauf Dir NiMH-Akkus und keine NiCd-Akkus. Dann nicht mit 700 mAh, sondern das, was das Ladegerät hergibt. Mindestens 1200 mAh sollten es schon sein. Meine haben 1800 mAh, die halten schon eine zeitlang durch.
Dank an Euch.
Dh. ich kann auch 2000er Batterien reinlegen und der Camera passiert nichts? Das ist ja suppi.
Für alle unwissenden, Typ AA ist Mignon!!!
Da Digicams viel Saft benötigen, würde ich nicht so einen Schlappschwanz nehmen, sondern eine Nickel-Metall-Hydrid, die es inzwischen mit 2000 mAh (2 für 9,95€ bei Condad) gibt, aber die benötigen ein spezielles Ladegerät!
Für alle Unwissenden Typ AA ist Mignon ist R6 ;-)
Wußte nicht, dass für NiMH ein spezielles Ladegerät nötig ist!? Das Be- und Entladen ist doch mit diesen Akkus unkomplizierter.
Für alle Unwissenden Typ AA ist Mignon ist R6 ist PH-7 ist A312 ;-)
Schon. Aber eben NUR, wenn man einen speziellen NiMH-Ladegerät nimmt! Bei diesem solltest Du nicht sparen, denn da sich NiMH-Akkus recht schnell selbstentladen, muß der Lader bei "voll" geladenen Zellen auf Erhaltung umschalten. Eben weil sich dir Dinger beim Liegen in der Schublade oder sostwo recht schnell selber eliminieren, sprich entladen. Deswegen sollten die bis zum Gebrauch im Ladegrät verbleiben, das wegen der recht kurzen Ladezeiten nach Laden auf "Erhaltung" schalten muß, d.h. sobald sie weider ein wenig abgefallen sind, werden sie wieder voll gemacht. Dieser Vorgang ist fitzelig, denn bei falscher Behandlung verkürzt sich die Lebensdauer.
Die Kapazität der Batterie oder des Akkus der Größe Mignon oder Mono oder Baby oder was auch im er ist übrigens völlig gleichgültig, Hauptsache, die Größe stimmt (und manchmal auch die Spannung). Manche Geräte müssen xmal-1,5V haben und nicht xmal-1,2V, jedoch kommt das nur selten vor. Den allerallermeisten isses wurschtschnurzpiepe.
geht, aber wie schon mehrfach erwähnt, 700mAh ist zu wenig. unter 1400mAh würde ich nicht anfangen bei digicams.
Mit 700 mAh kommste bei der Digicam nicht weit, wie schon erwähnt nimm besser die 2000er (4 für die Cam und noch 4 als Reserve) und gleich das Ladegerät dazu, meistens ist es im Pack dann auch billiger.
Ob 6 Volt oder 4,8 Volt dürfte egal sein, ich hatte noch keine Probleme mit Akkus.
Man kann auch gut einen kleineren Bleigel-Akku oderAkku-Packs fürden Modellbau an den Gürtel hängen und damit die Digicam betreiben.
Die Ladegeräte erkennen meistens selber, ob NiCd oder NiMh eingelegt ist, ältere muss man noch von Hand umschalten, aber aus Umweltgründen sind NiMh sowieso besser.
Abraten würde ich unbedingt von den wiederaufladbaren Alkali-RAM-Batterien oder wie das Zeugs heisst, die bringen keine Leistung und vor allem laufen die sehr schnell aus,und denn ist die teure Digicam im Eimer.
Nochmal eindeutig:
Für NiMh-Akkus (Nickel-Metallhydrid) braucht es ein geeignetes Ladegerät!
Meist ist ein Hinweis direkt auf das Gehäuse gedruckt.
Der Vorteil von NiMh liegt neben der größeren Kapazität im Fehlen des "Memoryeffekts", d.h. NiMh können auch geladen werden, wenn sie noch nicht leer sind ohne Schaden zu nehmen!!
NiCd (NickelCadmium) hat leider diesen Effekt und auch eine geringere Kapazität, ist dafür aber hochstromfähig -> interessant für Modellautos, -flugzeuge, -boote.
MfG
Wanja
Hi,
eigentlich wurde schon so gut wie alles gesagt. Mal sehen, ob ich noch was finde.... *g*
Normale NiCd-Akkus benötigen einen 14-Stunden Ladezyklus. Mit NiCd-Ladegeräten kann man auch NiMH-Akkus laden. Umgekehrt nicht, da NiMH-Akkus meist in 6 Stunden vollgepumpt werden.
@Wanja: NiCd-Akkus sind im Prinzip schon hochstromfähig. Das ist richtig. Aber nur wenn sie mit Sinterelektroden ausgestattet sind. Und das sind herkömmliche Akkus leider nicht.
cu
Dr. Hook
Das mit den 14 Stunden kannste vergessen, das war einmal bei uralten Ladegeräten, die keinerlei Ladeschluss-Erkennung hatten und eben nur grob über die Zeit ausgeschaltet wurden, egal ob der Akku noch halb leer war oder sich schon zum Luftballon aufgebläht hatte *lol*
Die NiCds sind sehr wohl schnelladefähig und die Lader von Ansmann z.B. erkennen automatisch was eingelegt wird, also NiCds und NiMhs gemischt ist kein Problem.