Allgemeines 22.017 Themen, 149.131 Beiträge

1 KByte = 1024 Bytes ?

heyjo / 15 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,
mal sagen welche das ein Kilobyte 1000 Bytes wären, andere sagen 1 Kilobyte sind 1024 Bytes. Was ist denn nun richtig?
Und warum gerade dann 1024 Bytes, kann mir das vielleicht einer genau erklären?

bei Antwort benachrichtigen
the_mic heyjo „1 KByte = 1024 Bytes ?“
Optionen

offiziell ist ein kilobyte 1024 bytes, weil 210 = 1024

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
heyjo the_mic „offiziell ist ein kilobyte 1024 bytes, weil 210 1024“
Optionen

wieso 2 hoch 10 ?

bei Antwort benachrichtigen
Bembel heyjo „wieso 2 hoch 10 ?“
Optionen

Weil jedem Computer das binäre Zahlensystem zu Grunde liegt!

Da gibt's nur 0 und 1, also 2 mögliche Werte, die jedes Bit annehmen kann. Ein Byte besteht wiederum aus 8 Bit, woraus sich für jedes Byte 2^8 verschiedene Bit-Anordnungen ergeben.
Ein Byte als ganzes, kann also 256 verschiedene Werte annehmen, was nach einfacher Umrechnung dann z.B die Zahlen von 0 bis 256 wären, oder eben nach der ASCII Tabelle die jeweiligen Buchstaben.
Jede Zahl im Dualsystem wird also durch 2^x dargestellt.
Für das kilo sind dann 2^10 definiert.
exakt 1000 wäre: 2^9 + 2^8 + 2^7 + 2^6 + 2^5 + 2^3

Schönen Gruß

Aufgrund von epileptischen Anfällen, die beim Betrachten dieser Signatur bei manchen Lesern auftraten, musste diese Signatur leider entfernt werden.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 heyjo „wieso 2 hoch 10 ?“
Optionen

Die Zahl 1024 ist diejenige Potenz von 2 - nämlich 2 hoch 10 - die der Zahl 1000 am nächsten liegt. Deshalb hat man sich entschlossen, für diesen Wert das Präfix "Kilo" einzuführen, auch wenn das nicht streng korrekt im Sinne des Dezimalsystems ist. Anderenfalls müßte man von 1,024 kB sprechen anstelle von 1 kB. Ein Beispiel aus der Praxis:

Kürzlich habe ich mir eine Festplatte mit 80 GB gekauft. Unter Windows wurden nur 74,5 GB angezeigt. Zunächst habe ich einen Defekt vermutet und dazu hier auch gepostet. Aber dann haben mich andere Nickles-User auf folgenden Fakt aufmerksam gemacht:

Wenn die Platte 80 Milliarden Bytes hat - also 80 * 1.000.000.000 Bytes und eben nicht 80 * 1024 * 1024 * 1024 Bytes! - dann kommt man tatsächlich nur auf 74,5 GB, wenn man diese Zahl 3 mal hintereinander durch 1024 teilt. Bei einer anderen Platte - 80 GB Maxtor - kam es zum selben Ergebnis: auch hier nur 74,5 GB unter Windows.

CU
Olaf19

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
REPI heyjo „1 KByte = 1024 Bytes ?“
Optionen

Bit
Kurzbezeichnung für "binary digit" (Binärziffer). Die kleinste Dateneinheit für Computer, 1 oder 0. Sie entspricht zwei elektrischen Zuständen: Ein oder Aus.

Byte
Eine 8-Bit-Binärzahl für Werte zwischen 0 und 255 im Dezimalsystem. Die Standardmaßeinheit für die Dateigröße. Ein Kilobyte (kB) entspricht 1.024 Byte, ein Megabyte (MB) 1.024 Kilobyte bzw. 1.048.576 Byte und ein Gigabyte (GB) 1.024 Megabyte bzw. 1.048,576 Kilobyte.

Kb und KBit bzw. KB und KByte
Abkürzungen für "KiloByte" und "KiloBit" • Während das kleine "k" das dezimale Kilo (1.000) abkürzt, steht das große "K" für das binäre Pendant - nämlich:
Kilobyte = 2 hoch 10 Bytes = 1024 Bytes




Es empfiehlt sich immer, etwas Linux im Hause zu haben.
bei Antwort benachrichtigen
Kolti REPI „Bit Kurzbezeichnung für binary digit Binärziffer . Die kleinste Dateneinheit...“
Optionen

Hast Du bestens erklärt.
Es fehlt nur noch ein Nibble ( 4 Bit )

bei Antwort benachrichtigen
FreddyK. heyjo „1 KByte = 1024 Bytes ?“
Optionen

http://www.google.com/search?hl=de&ie=ISO-8859-1&q=kibibyte+&btnG=Google-Suche&lr=


1024 Byte sind 1 KibiByte!
1000 Byte sind ein Kilobyte!

Es gab eine Normen-Umstellung vor einigen Jahren...


Gruß FreddyK.

Dieser Beitrag wurde unter Debian GNU/Linux 7.1 Wheezy verbrochen. https://de.wikipedia.org/wiki/Vorratsdatenspeicherung
bei Antwort benachrichtigen
the_mic FreddyK. „http://www.google.com/search?hl de ie ISO-8859-1 q kibibyte btnG Google-Suche lr...“
Optionen

uff, solangsam wirds unübersichtlich. fassen wir also zusammen:
wenn bei computern von kb geredet wird, so ist immer der faktor 1024 im spiel. ausnahme: festplattenhersteller rechnen mit faktor 1000.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 FreddyK. „http://www.google.com/search?hl de ie ISO-8859-1 q kibibyte btnG Google-Suche lr...“
Optionen

Spricht man dann analog dazu auch von Mebi- und Gibi-Bytes? *gg*
Okay, auch wenn solche ungewohnten Neuschöpfungen zunächst immer lächerlich klingen: Sinn macht diese doppelte Normierung schon, damit man weiß, woran man ist. Siehe mein "Erlebnis" mit der 80-GB-Platte (nein, es waren nicht 80 Gibi-Byte :-)

CU
Olaf19

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
schnaffke heyjo „1 KByte = 1024 Bytes ?“
Optionen

hi erstmal, also ich meine mich aus alten zeiten zu errinnern, dass für den computerbereich die Einheit "K" eingeführt wurde, wobei "K" genau 1024, bzw. 2 hoch 10 ist und nichts mit kilo zu tun hat, und damals haben wir auch immer drauf geachtet, dass es "K"Byte heisst und nicht kilobyte, weil kilo ist nun mal faktor 1000 und stiftet im computerbereich immer wieder verwirrung. allerdings ist das wohl im nächsten schritt nicht weiter gemacht worden, also an ein "M" für 2 hoch 20 statt mega (1000000) kann ich mich nicht erinnern. kann sich da vielleicht sonst noch jemand dran erinnern?
gruß schnaffke

bei Antwort benachrichtigen
Anne Radtke schnaffke „hi erstmal, also ich meine mich aus alten zeiten zu errinnern, dass für den...“
Optionen

Exakt so haben wir das auch gelernt, K und M und G sind eigenständige Bezeichnungen aus der Digitaltechnik und haben absolut nichts mit Kilo, Mega oder Giga zu tun, da Kilo Mega Giga etc. eindeutige Bezeichnungen aus dem Dezimal-System sind !
Übrigens werden die Angaben der Hersteller mit 1000 anstatt wirklichen 1024 nur dazu benutzt , um grössere Festplattenkapazitäten vorzutäuschen, also fallt nicht darauf rein !

bei Antwort benachrichtigen
Bembel Anne Radtke „Exakt so haben wir das auch gelernt, K und M und G sind eigenständige...“
Optionen

Das kann ich so leider nicht ganz stehen lassen.
Das große M und das große G standen schon immer für Mega und Giga.
Das kleine m steht ja schon für milli.
Ich hab das irgendwann mal so gelernt:
als was kleiner als 1 ist, also 1/10 (d=deci), 1/100 (c=centi), 1/1000 (m=milli), ... wird mit kleinen Buchstaben abgekürzt, alles was größer 1 ist, also 1000000 (M=Mega), 1000000000 (G=Giga), 1000000000000 (T=Terra), ... wird mit großen Buchstaben abgekürzt.
Die einzige Ausnahme hierbei ist die 1000, nämlich das kleine k für kilo.

Aufgrund von epileptischen Anfällen, die beim Betrachten dieser Signatur bei manchen Lesern auftraten, musste diese Signatur leider entfernt werden.
bei Antwort benachrichtigen
Anne Radtke Bembel „Das kann ich so leider nicht ganz stehen lassen. Das große M und das große G...“
Optionen

ja, im DEZIMALSYSTEM, man muss aber die 2 Systeme unterscheiden !
im Binärsystem = k = eben NICHT gleich kilo = 1000 sondern k = ganz einfach 1024
Es ist einfach falsch, von KILOByte zu reden, damit vermischt man das dezimale System und das binäreSystem, denn es sind ja 1024 und nicht 1000, die exakte Bezeichnung ist auch nicht KILOByte sondern KByte (sprich: Ka-Byte), wobei K eben nicht für KILO steht sondern nur der Buchstabe K ist.. daselbe gilt für Mbyte und GByte (sprich: EM-Byte und GE-Byte) auch wenn sich der Unsinn so verbreitet hat wie das blöde Wort LCD-Display das alle nachplappern ! Alles unklar soweit ? *lol*

bei Antwort benachrichtigen
Bembel Anne Radtke „ja, im DEZIMALSYSTEM, man muss aber die 2 Systeme unterscheiden ! im...“
Optionen

Mir gings darum, dass sich das Dual- und das Dezimalsystem bei Mega und "eM", und Giga und "Ge" nicht durch den Groß- oder Kleinbuchstaben unterscheiden lassen.
Verwirrend ist das alles aber allemal, besonders, weil diese Verwirrung auch noch von Herstellern (z.B. Festplattenherstellern) geschürt wird, um daraus Vorteile zu gewinnen.

Schönen Gruß

Aufgrund von epileptischen Anfällen, die beim Betrachten dieser Signatur bei manchen Lesern auftraten, musste diese Signatur leider entfernt werden.
bei Antwort benachrichtigen
BIT+BYTE heyjo „1 KByte = 1024 Bytes ?“
Optionen

warum um alles in der Welt fragst du nicht gleich mich ??
cu
bit+byte

auch Männer können durch ihr Verhalten zu Weibern werden
bei Antwort benachrichtigen