Allgemeines 21.985 Themen, 148.583 Beiträge

Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?

Steve (Anonym) / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!

Ich habe eine Frage über MP3-Dateien. Für was soll die Bitrate von MP3 Dateien gut sein? Wird durch eine niedrige Bitrate die Klangqualität beeinflusst oder irgendwas anderes??

tach_auch Steve

bei Antwort benachrichtigen
IDE-ATAPI Steve (Anonym) „Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?“
Optionen

Eine niedrige Bitrate bedeutet eine schlechtere Klangqualität, Musikstücke in niedrieger Bitrate haben weniger Dynamik und hören sich dumpf an. Je höher die Bitrate, desto höher aber auch der Platzverbrauch. Ein guter Kompromiss ist eine Bitrate von 128

bei Antwort benachrichtigen
Steve (Anonym) IDE-ATAPI „Eine niedrige Bitrate bedeutet eine schlechtere Klangqualität, Musikstücke in...“
Optionen

Hi

Was ist dann die optimale CD-Qualität wenn ich von CD rippe?

Steve

bei Antwort benachrichtigen
Dawson Steve (Anonym) „HiWas ist dann die optimale CD-Qualität wenn ich von CD rippe?Steve“
Optionen

Optimal währe so 160, aber im allgemeinen wird eine Bitrate von 128 schon mit CD-Qualität verglichen, und ist dewegen auch Standart, würde dir empfehlen mit 128 kbps zu komprimieren.

Schlage Eisen und ernte Funken. Schlage einen Menschen und ernte Zorn. Ob Mensch oder Metall, immer bedarf es harter Schläge. (Thief 2: Gesammelte Predigten des Karras)
bei Antwort benachrichtigen
Steve (Anonym) Dawson „Optimal währe so 160, aber im allgemeinen wird eine Bitrate von 128 schon mit...“
Optionen

Hi

Danke für die Antworten. Trotzdem möchte ich noch wissen ob es nicht irgendein Tool gibt, mit dem man die Klangqualität messen kann oder mit anderen mp3s vergleichen kann.
Kann man irgendwie berechnen, wie groß das Klangspektrum z.B. einer mp3 Datei mit 128 kbps ist? Ich meine den Frequenzgang der Datei sozusagen.

ciao Steve

bei Antwort benachrichtigen
wksch Steve (Anonym) „HiDanke für die Antworten. Trotzdem möchte ich noch wissen ob es nicht...“
Optionen

Moin,
wenn es das gäbe, hätte CT beim Test vor ca. 4 Mon. keine Akustiklabos und Fachleute von Burmester etc, bemühen,
um einen Maßstab für die Qualität CD / mp3 zu finden um eine vergleichende Studie erstellen zu können. Natürlich
kann man gewisse techn. Parameter einem vergleichenden Test gegenüberstellen, das Hören an sich ist ein
subjektiver Vorgang, Dabei ist die räumliche Umgebung individuell verschiedenartig wahrnehmbar beim Hören vonMusik
mp3 beruht schließlich auf die psychodelisch / psychoakustische Wahrnehmungsfähigkeit.
mfg
Werner

bei Antwort benachrichtigen
CiTay Steve (Anonym) „HiWas ist dann die optimale CD-Qualität wenn ich von CD rippe?Steve“
Optionen

In der C'T war mal ein ausführlicher Test darüber. Man hat rausgefunden, dass 128 kbit/s nur eine leidliche Qualität hervor bringt, vor allem bei Höhen und in der Kanaltrennung. 160 kbit sei schon ein größerer Sprung in der Qualität.

Dies bezieht sich auf den Modus "Joint Stereo", also eine Art "1,5 Kanal" Aufzeichnungsart, die bis 192 kbit/s verwendet werden sollte.

Wenn man allerdings nahezu echte CD-Qualität will, kommt man um den richtigen Stereo-Modus nicht herum. Dafür muss man dann 256 kbit/sec wählen. Hiermit werden von der CD nicht mehr unterscheidbare MP3-Dateien generiert.

Meine Empfehlung aus über 3000 Dateien Erfahrung *g* :
Für Joint Stereo nimm 160 oder besser 192 kbit, für echtes Stereo muss 256 kbit her.

Meine Lieblingssongs sind fast alle auf 256 kbit/Stereo codiert.

-----------------------------------------------
www.citay.de - Hip Hop-Songs ins Deutsche übersetzt

bei Antwort benachrichtigen
wksch CiTay „In der C T war mal ein ausführlicher Test darüber. Man hat rausgefunden, dass...“
Optionen

Moin,
exakt, vergiß aber die Player nicht, die dies wieder decodieren müssen. Fraunhofer Prof. und Xaudio / Xing sind i.O.
MM mit der 5er Version ebenfalls.
mfg
Werner

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Steve (Anonym) „Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?“
Optionen

wen ihr ne gute qualität bei euren mp3 möchtet, kann ich euch nur den freien LAME - mp3-encoder empfehlen. die haben ein eigenes psychoakustisches model entwickelt.
unter www.mpex.de findet ihr den link, um die aktuellste version loaden.
nicht alle programme können diesen encoder nutzen - das rippingprogy CDex ist eines der wenigen.

wenn ihr nen schnellen prozessor habt, solltet ihr mit VARIABLE BITRATE encoden. das ist der beste kompromiss zwischen MB/Qualität.

techno und derartige music kann man locker mit 128kbs encoden, anspruchsvollere stücke sind mit 160kbs absolut i.o.

enorm wichtig ist halt die qualität des encoders - entweder Frauenhofer oder LAME - sonst gibt's keine alternativen.
der klangm. beste player ist nach meiner erfahrung der winAmp.

bei Antwort benachrichtigen
CiTay (Anonym) „wen ihr ne gute qualität bei euren mp3 möchtet, kann ich euch nur den freien...“
Optionen

LAME ist sicher ein sehr guter, wenn nicht der beste Encoder (da schneller als Frauenhofer). Aber ich weiss nicht, warum man heute noch mit 128 kbit/s encoden sollte.

160 kbit sind auf jeden Fall anzuraten, und wenn man sich ein wenig im Napster auskennt, wird man sehen, dass sich eigentlich schon lange 192 kbit durchgesetzt haben.

Man darf nur nicht den Fehler machen, bei Bitraten unter 256 kbit auf "Stereo" zu stellen. Sie müssen auf "Joint Stereo" stehen, weil sonst laut C'T nicht genügend Bandbreite pro Kanal vorhanden ist.

bei Antwort benachrichtigen
Dawson CiTay „LAME ist sicher ein sehr guter, wenn nicht der beste Encoder da schneller als...“
Optionen

Na ganz so seh ich das nicht, wenn man mal in Napster reinschaut sind immer noch die meisten Songs mit 128 kbps komprimiert, und einige mit 160 kbps aber 192 ganz und gar nicht, hab ich bisher nicht einmal gesehen.
Ich denke mal der "Trend" wird langsam in Richtung 160 gehen, die portablen MP3 player mit ihrem geringen Speicherplatz mögen auch daran schuld sein das meist 128 kbps verwendet werden.

Schlage Eisen und ernte Funken. Schlage einen Menschen und ernte Zorn. Ob Mensch oder Metall, immer bedarf es harter Schläge. (Thief 2: Gesammelte Predigten des Karras)
bei Antwort benachrichtigen
CiTay Dawson „Na ganz so seh ich das nicht, wenn man mal in Napster reinschaut sind immer noch...“
Optionen

Hmm vielleicht liegt's auch daran, dass ich Napster schon seit Monaten auf "AT LEAST 192 kbit" gestellt habe und ich so eigentlich alle Songs finde, die ich will.

Wenn du gar nicht als Minimum einstellst, bekommst du nämlich hauptsächlich die 128 kbit Songs angezeigt. Kannst du ja mal austesten.

Und bald kommen ja mehrere MP3-Player mit Festplatte auf den Markt... bei 6 GB werden dann wohl auch die Bitraten nicht mehr so ein Thema sein.

bei Antwort benachrichtigen
Kensaii Steve (Anonym) „Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?“
Optionen

19.08: wenn ihr nen schnellen prozessor habt, solltet ihr mit VARIABLE BITRATE encoden. das ist der beste kompromiss
zwischen MB/Qualität.
= kann schon sein, aber eine weiterbearbeitung ist dann nicht mehr möglich
ich beforzuge 192 kbit , 160 ist auch ok , wenn jemand spezielle links zu Filmmusik kennt, kann er das gerne mittteilen.

bei Antwort benachrichtigen
®ada® Steve (Anonym) „Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?“
Optionen

Moin zusammen,

nachdem wir uns einig sind, daß die Bitrate einen Einfluß auf die Qualität hat...vielleicht machen wir mal ne Abstimmung, was die optimale Bitrate ist.
Hab's jetzt schon mehrfach mit 128kbit und 160kbit probiert und kann, ehrlich gesagt, keinen Unterschied feststellen.
Es hat ja nicht jeder unbegrenzt Zeit, und auch nicht jeder ne Flatrate, wozu also mit 192kbit schaffen, wenn man's nicht hört.
Vielleicht hab ich ja auch was an den ohren ;-)

Grüße

®ada®

bei Antwort benachrichtigen
CiTay ®ada® „Moin zusammen,nachdem wir uns einig sind, daß die Bitrate einen Einfluß auf...“
Optionen

Das ist ein Argument. Natürlich wirst du vielleicht noch nicht Mal den Unterschied zwischen 128 und 192 kbit merken. Da gibt es einen einfachen Grund für: Dein Soundsystem am PC.

Wahrscheinlich sind die Boxen nicht mal annähernd so gut wie die an einer mittelprächtigen HiFi-Anlage.

WENN du aber das ganze auf CD brennst und, sagen wir mal als extrem, 160 kbit Joint Stereo mit 256 kbit Stereo vergleichst, und das dann auf einer recht guten Anlage auflegst, GARANTIERE ich dir, dass du Unterschiede hörst.

Ich ziehe mit mindestens 192 kbit, weil ich eben auch an der Anlage was vernünftiges hören will. Plattenplatz hab ich genug und ne Flatrate auch.

bei Antwort benachrichtigen
wkch (Anonym) CiTay „Das ist ein Argument. Natürlich wirst du vielleicht noch nicht Mal den...“
Optionen

Moin,
so ist es, besser hätte ich es auch nicht sagen können;))
mfg
Werner

bei Antwort benachrichtigen
®ada® (Anonym) Steve (Anonym) „Was bedeutet die Bitrate bei MP3 Dateien?“
Optionen

na denne, dann werd ich's mal mit 192 probieren und meine high-middleclass-Stereo so richtig aufdrehen...

Gestern mal ein Live-Konzert aus dem Netz gezogen, wenn dann halt die Klampfe nicht richtig gestimmt ist und die Band sich eh wie Katzengejaule anhört, sind 128 eigentlich schon zu viel ;-)

®ada®

bei Antwort benachrichtigen