Drucker, Scanner, Kombis 11.484 Themen, 46.638 Beiträge

News: Drucker, Scanner, Kombis

Sind Laser-Drucker gesundheitsschädlich?

Redaktion / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Einer australischen Studie zufolge emittieren 17 von 62 getesteten Laser-Druckern Partikel, die gesundheitsschädlich sein könnten. Ein Drucker erzeugte sogar soviel Feinstaub wie Zigarettenrauch.

Die Messungen wurden in Büroräumen sowie in einer speziellen Kammer vorgenommen. 37 der Probanden erzeugten dabei allerdings keinen Feinstaub. Die Hersteller der Dreckschleudern werden nicht genannt.

Die Wissenschaftler wollen der Regierung nun empfehlen, Richtlinien für die Feinstaubemission von Laser-Druckern zu erlassen.

Quelle: vnunet

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Redaktion „Sind Laser-Drucker gesundheitsschädlich?“
Optionen

Ja ja, mal so, mal so. Je nachdem, wer die Studie bezahlt.
http://www.golem.de/0702/50402.html

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen
Anonym the_mic „Ja ja, mal so, mal so. Je nachdem, wer die Studie bezahlt....“
Optionen

Genau, z.Zt. sind die Drucker dran. Geflügelpest und Gen-Mais sowie BSE haben Pause. Kommt aber mit Sicherheit wieder.

mfg

Landoran
bei Antwort benachrichtigen
Kaktuspower Anonym „ Genau, z.Zt. sind die Drucker dran. Geflügelpest und Gen-Mais sowie BSE haben...“
Optionen

Hallo, ich glaube diese Studie hat ein Raucher gemacht, der sauer ist, dass er nicht mehr in einem der immer mehr werdenden Büros mit Rauchverbot rauchen darf.
Stellt Euch mal ein solches Nichtraucherbüro vor, in dem nicht mehr die Raucher die Luft dick machen, sondern die elektronischen Geräte.
Ist doch Schwachsinn.
Ich repariere Laserdrucker seit fast 20 Jahren, auch schon zu Zeiten, als es noch wirklich vorhandene Belastungen mit Ozon gab (bei den meisten Herstellern nicht mehr seit ca. 1993) und ich lebe immer noch und fühle mich gesund.
Im Übrigen kann ich the mic und Landoran nur beipflichten, mal abgesehen davon dass Nickles allgemein sehr gern Horrormeldungen veröffentlicht.
Kaktuspower

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Kaktuspower „Hallo, ich glaube diese Studie hat ein Raucher gemacht, der sauer ist, dass er...“
Optionen

Ja, ja und die Inkubationszeit für Krebs kann 25 bis 30 Jahre betragen. - Melde dich doch dann noch einmal, wenn du kannst!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
hammerzahnrad winnigorny1 „Ja, ja und die Inkubationszeit für Krebs kann 25 bis 30 Jahre betragen. - Melde...“
Optionen

Das mit dem Krebs ist so ne Sache...die Wahrscheinlichkeit, dass man Krebs bekommen "kann", steigt durch den Feinstaub von Laserdruckern oder sonst was,
es muss aber nicht absolut sein. Ist doch das selbe mit dem Rauchen. Mein Chemie-Lehrer, der vor einigen Jahren in den Ruhestand gegangen ist, ist Kettenraucher und das schon sein halbes Leben lang, wie andere ältere Lehrer mir erzählt haben. Und ist bis heute Gesund, ich treffe Ihn sogar öfters gesund und fröhlich in Eisdielen-Cafes mit einer riesen Schale Eis.

In Gegensatz zu ihm ist meine Cousine (21) an mehreren Krebsarten erkrankt ( :( ), mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durch Feinstaub erzeugt, aber
mal ein Vergleich, dass bestimmte Sachen den Krebs nur fördern "können"- und es nicht heißen muss das man durch etwas Krebs bekommen wird.
Denn wenn das der Fall ist- ohje die Raucher...ohje die Ärzte...ohje die in metallproduziernde Betrieben arbeitende...ohje die Bevölkerung geht rapide zurück...

:)

Gruß Hammerzahnrad

Lernen ohne zu denken ist Verschwendung, denken ohne zu lernen ist Gefährlich.
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 winnigorny1 „Ja, ja und die Inkubationszeit für Krebs kann 25 bis 30 Jahre betragen. - Melde...“
Optionen
> ...die Inkubationszeit für Krebs kann 25 bis 30 Jahre betragen.

Demnach sind Laserdrucker für Rentner unbedenklich?! *SCNR*

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Olaf19 „ ...die Inkubationszeit für Krebs kann 25 bis 30 Jahre betragen. Demnach sind...“
Optionen

Wenn man selten druckt, sind Tintenstrahldrucker auch gesundheitsschädlich, da man
jedesmal einen mittleren Blutdruck bekommt wenn er schon wieder eingetrocknet sind ;-)

Und beim Preis der Druckerpatronen? Da trifft einem fast jedesmal der Schlag.

Da bekommt ein Kopiercenter eine ganzen Kanister dafür.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Nachtrag zu: „Wenn man selten druckt, sind Tintenstrahldrucker auch gesundheitsschädlich, da...“
Optionen

Eingetrocknet ist natürlich;-)

bei Antwort benachrichtigen
Schluckauf Xdata „Wenn man selten druckt, sind Tintenstrahldrucker auch gesundheitsschädlich, da...“
Optionen

>>Und beim Preis der Druckerpatronen? Da trifft einem fast jedesmal der Schlag.

Da bekommt ein Kopiercenter eine ganzen Kanister dafür.
Sorry, aber da liegst Du gründlich daneben.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Xdata „Wenn man selten druckt, sind Tintenstrahldrucker auch gesundheitsschädlich, da...“
Optionen

Ich wüsste nicht, was ein Kopiercenter mit einem Kanister Tinte sollte. Außer im Großformatdruckerbereich (alles, was größer als A3 ist) werden da wohl kaum Tintenstrahldrucker eingesetzt und derartige Geräte werden auch nicht mit Kanistern befüllt. Da kostet ein Satz Tinte, je nach Modell, dann auch mal EUR 400,- oder mehr. Kein Wunder, wenn teilweise bis zu 12 (zwölf!) Farben im Gerät sind.

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Schluckauf Crusty_der_Clown „Ich wüsste nicht, was ein Kopiercenter mit einem Kanister Tinte sollte. Außer...“
Optionen

Da hast Du absolut recht. Meine Antwort bezog sich auch eher auf den Großformatdruckerbereich. Wobei EUR 400,-- für einen Satz Tinte je nach Druckertyp doch eher ein Schnäppchen ist. EUR 400,-- pro Farbe kommt da eher hin. Ist aber natürlich auch vom Druckertyp und der Farbmenge (Patronengrösse oder Kanister) abhängig. Als Anhaltswert kann man aber locker 1000€ netto je Liter rechnen. Soll mal noch einer sagen Benzin sei teuer ;-) Für die Kalkulation ist dann aber auch wichtig wie hoch der Farbverbrauch pro qm ist. Das ist zwar natürlich in erster Linie vom Motiv, aber eben auch vom Drucker und der Farbe abhängig.

edit: 12 Farben finden dann aber vorzugsweise nur im Kunstdruck oder Proofbereich Verwndung. Im echten Großformatdruck sind es noch immer "nur" 4-8 Farben.

Aber jetzt entfernen wir uns doch sehr weit vom Ursprungsthema.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Schluckauf „Da hast Du absolut recht. Meine Antwort bezog sich auch eher auf den...“
Optionen
Wobei EUR 400,-- für einen Satz Tinte je nach Druckertyp doch eher ein Schnäppchen ist.
Da geht's halt so langsam los, man kann den Durchschnittsleser ja nicht gleich mit den Preisen eines Satzes Tinte für einen 12-farb-Drucker verschrecken. Aber selbst da verdient der Händler ja keine Unmengen, wenngleich der Wettbewerb nicht ganz so schlimm wie im massenkompatiblen Heimdruckersegment ist.

Aber jetzt entfernen wir uns doch sehr weit vom Ursprungsthema.
Ist mir auch schon aufgefallen ;-)
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 Schluckauf „Da hast Du absolut recht. Meine Antwort bezog sich auch eher auf den...“
Optionen
Als Anhaltswert kann man aber locker 1000€ netto je Liter rechnen.



Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Schluckauf charlie62 „Wie kommst du auf diese Zahl?“
Optionen

Rechnung vorhanden ;-)

bei Antwort benachrichtigen
charlie62 Schluckauf „Rechnung vorhanden - “
Optionen

Eine 220ml-Patrone Originaltinte für z.B. den Großformatdrucker Epson Stylus Pro 9800 kostet ca. 55,00 Euro Netto.

Hochgerechnet auf den Liter sind das 250,00 Euro Netto. Beim Kauf in Flaschen sicherlich weniger. Kompatible Qualitätstinte wird es sicherlich für um die 100,00 Euro Netto geben.




Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Schluckauf charlie62 „Eine 220ml-Patrone Originaltinte für z.B. den Großformatdrucker Epson Stylus...“
Optionen

Das ist sicherlich richtig. Ich spreche hier allerdings von richtig grossen Druckern mit UV-härtenden Farben.

bei Antwort benachrichtigen