Viren, Spyware, Datenschutz 11.258 Themen, 94.807 Beiträge

News: Momentan noch ungefährlich

Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit

Redaktion / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Das von einigen CDs von Sony BMG installierte Rootkit fürs DRM wird wie befürchtet bereits von Malware-Autoren verwendet. F-Secure meldet den ersten Bot, der versucht sich mit Hilfe des Sony-Rootkits auf dem befallenen Rechner zu verstecken.

Dieser erste Versuch klappt allerdings noch nicht so ganz: Der Bot hat zwei Fehler, die ihn in vielen Fällen scheitern lassen. Es ist aber eine reine Zeitfrage, bis die nächste Malware ohne diese Probleme daherkommt, und sich dann mit Hilfe von Sony BMG auf den Rechnern von arglosen Nutzern einnisten wird.

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Redaktion „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen

Vielleicht kann sich diesmal ein Verbraucheranwalt um das Thema kümmern. Schließlich verändert Sony mein Eigentum so, daß Malware Tor und Tür geöffnet wird. Langsam komme ich zu der Überzeugung die Vermarktungsmaschinerie wird künftig noch schlimmere Blüten treiben. Was waren das noch für Zeiten als ich mit dem Tonband die aktuellen Hits vom Radio mitgeschnitten habe.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Borlander cbuddeweg „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen
Sony mein Eigentum so, daß Malware Tor und Tür geöffnet wird.
Sowas ist meiner Rechtsauffassung (INAL) nach Computersabotage (Straftatbestand)...
bei Antwort benachrichtigen
mr.escape cbuddeweg „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen

Das wirkliche problem ist doch nicht die veränderung (die ist übel genug, ohne die software sollte die CD normal ansprechbar sein, autorun sux!), sondern die art, d.h. mit falschen versprechungen (ohhh, supi-dupi-player), heimlich (kein angemessenes wort von der DRM-kacke, von der spy-ware-komponente oder gar vom rootkit) und hinterrücks (zwecks verschlechterung für den käufer) und als krönung dann auch noch tagebaumäßig viele steine in den weg legen, wenn man das zeug loswerden will.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Redaktion „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen

Hoffentlich nistet sich so ein Virus bei Sony im Netzwerk ein und macht erstmal aller Server platt.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Redaktion „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen

www.nickles.de/thread_cache/537975069.html#_pc

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Redaktion „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit“
Optionen

Die vollständige Peinlichkeit könnt ihr hier nachlesen:
www.bootsektorblog.de/2005/11/sie_haben_das_r.html#more

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Tilo Nachdenklich „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit_noch was“
Optionen

Falls das mit der EULA so stimmt (liegt mir nicht vor, also muss ich dem geschriebenen glauben und bin auch geneigt es zu tun), dann ist das wirklich extra-gehärteter, super-starker tobak!

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich mr.escape „Falls das mit der EULA so stimmt liegt mir nicht vor, also muss ich dem...“
Optionen

Es soll so sein, dass sich die Software von Sony ohne Nachfrage auf dem PC installiert, wenn man so eine CD einlegt. Die Software ist unsichtbar, öffnet anderer Schadsoftware alle Türen, ist nur mit Spezialsoftware zu entfernen und das System ist nach der Entfernung unbrauchbar. So was nennt man Computersabotage, denke ich.

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Tilo Nachdenklich „Es soll so sein, dass sich die Software von Sony ohne Nachfrage auf dem PC...“
Optionen

Hmm. Ich meine, dass als vorwand ein player dient und dabei auch etwas vom user abgenickt werden muss, aber eben nicht für den DRM-teil sowie ganz sicher nicht für das rootkit.
Was ich in meiner antwort meinte, waren einige punkte in der EULA (löschen der dateien an der landesgrenze, löschen bei diebstahl der CD, löschen bei konkurs/bankrott, nicht einmal voll-private weiterverwendung als z.b. hintergrundmusik für eine private slide-show, etc.).
Ich weiß nicht, was ich schlimmer finden soll. Die EULA schikanen oder die computersabotage.

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit_noch was“
Optionen

Nun auch für Apple (Kollateralschaden):
www.heise.de/newsticker/meldung/print/66044

Es gibt kein Entkommen wenn die Gesetzgeber versagen.

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Tilo Nachdenklich „Erste Malware nutzt Sony-BMGs Rootkit_noch was“
Optionen

Der öffentlich druck scheint wirkung zu zeigen, die frage ist nur, wie lang?
http://www.cdrinfo.com/Sections/News/Details.aspx?NewsId=15521

mr.escape

"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen