Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

News: Schlechte Aussichten

Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen

Redaktion / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Die Audio-CD verliert immer mehr Kunden. Nächstes Jahr sollen die Verkäufe um 20% zurückgehen, nach 18% in diesem Jahr, jedenfalls im US-Markt. Sind es die Raubkopierer, die alles kaputt machen?

Eine von Forbes veröffentlichte Studie nennt digitale Musikverkäufe als Grund, vor allem durch iTunes: Nach Walmart (15,8%) und BestBuy (13,8%) liegt iTunes mit 9,8% Marktanteil an dritter Stelle noch vor Amazon (6,7%).

Der Absatz von Musik-Dateien soll 2008 um 28% steigen, insgesamt sollen die Umsätze aber in diesem und im nächsten Jahr um je 9% zurückgehen.

Quelle: forbes.com

out-freyn Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

Das ist falsch - nicht die Audio-CD verliert Kunden, sondern die austauschbare Synthetik-"Musik" irgendwelcher gecasteter Retorten"stars", die darauf enthalten ist. Für gute Musik war ich immer schon bereit, Geld auszugeben - innerhalb der letzten 12 Monate habe ich aber letztlich nur 2 Musik-CDs gekauft. Die Musikindustrie scheut einfach das Risiko, in frische aufregende Musiker zu investieren und schmeißt ihr Geld lieber für irgendwelche 15-Minuten-Superstars zum Fenster raus. Und das wird offenbar zunehmend auch der eigentlichen Zielgruppe zu blöd.

Downloads? Bei mir Fehlanzeige (weder legal noch illegal).

Olaf19 out-freyn „Das ist falsch - nicht die Audio-CD verliert Kunden, sondern die austauschbare...“
Optionen
martin63450 out-freyn „Das ist falsch - nicht die Audio-CD verliert Kunden, sondern die austauschbare...“
Optionen

Eine "jugendliche Zielgruppe" die endlich mal aufwacht!!!
Das ist der Todesstoß für die Musikindustrie!
Wenn das so sein sollte, haben die Musik Bosse aber
auch alles falsch gemacht was man nur falsch machen kann.

Anonym Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

Moin Moin,

Wie sich doch die Bilder gleichen. Das Szenario kenn ich doch irgendwie. Genauso wurde damals die Vinyl - LP "kaputt" geredet, nur um einer neuen Technik Platz zu machen, die auch jetzt wieder Platz machen soll für eine noch neuere Techik. Auch da wurde dem Konsumenten suggeriert, daß Vinyl keiner mehr kauft. Wie denn auch, wenn der Markt keinen Platz mehr zulässt. Da werden fadenscheinige Gründe angegeben, nur um einer neuen Technologie den Markt zu eröffnen.

In einigen Jahren wiedeholt sich das Ganze und alles geht von vorn los.


mfg


Landoran
Tilo Nachdenklich Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

Ja und nun ist die Beute weg.
Früher hat man die Plattenfirmen geliebt für die tollen Sachen, die sie rausbrachten, inzwischen herrscht milder Hass, so wie sie sich benehmen. Sie sind in ihren eigenen Hype dermaßen selbstverliebt, dass sie denken, sie erschaffen sich die passende Welt. Die Sicht auf die Welt hat diese mächtige Lobby nicht nötig.

Die Labels sind nicht mehr mit guter Musik in den Medien präsent; ohne öffentlich-rechtliche Medien sähe es sogar ganz krass aus. Aber auch dort ist aktuelle POP-Musik eher ein Feiertagsgeschäft, nix zum Angewöhnen. Es gibt
1) den Dudelfunk. Da wird ellenlang in die Titel gequatscht, mit Werbung unterbrochen, die Tonqualität ist lausig. Ergebnis => das Radio bleibt aus, man bekommt nichts mehr mit. Das ist eben der Trugschluss, sie nehmen die durchaus kaufkräftigen, aber älteren Höhrerschichten nicht ernst. Diese sprechen auch auf neue Musik an, haben aber keine Zeit für solchen Blödsinn bzw. Nervkram. Es fehlt an Information ohne Zeitverschendung, Hinhalten, Wartezeiten. Ein Waterloo des Jugendwahns. Sie haben ihren Marketingexperten vertraut, vielleicht Experten mit absonderlichen sexuellen Präferenzen (oder vielleicht Drogenwünschen) und weniger sicherer Datenlage.
2) Es gibt keine Fernsehsendungen mehr, die vernünftige redaktionelle Arbeit leisten, Dinge vorstellen und kommentieren.
3) MTV, VIVA, Musik Deluxe, imusic, go to, Entertainment Channel, Giga.
Wunderbar konnte man beobachten, wie 1 Jahr Würfelzucker die Landschaft der freien Musiksender veränderte. Neben diesem Angebot mussten diese Sender auch ein wenig ihre Qualtiät verbessern. Kaum ist Würfelzucker vom Sender, herrscht allseits wieder Öde. Man merkt deutlich, dass absichtlich auf möglichst niedrigem Niveau operiert wird. Diese Sender haben zum Teil ja fast ganz das Musiksenden eingestellt oder sie haben das Bild mit Werbung zugepflastert, wie Yavido das extrem betreibt. Und dieses entsetzliche Klingelton-Gebrüll!
Fast alle Musiksender haben die Bild- und vor allem Tonqualtiät reduziert (480 x 576, Mono-Ton mit eingeschränktem Frequenzbereich).
4) Eine Audio-CD ist oft doppelt teuer, wie z.B. eine Video-DVD mit dem gleichen Konzert (vergleichbarem Konzert, ev. einer anderen Band).
5) In den Plattenabteilungen (CD-Abteilungen) der Supermärkte sind die Fachverkäufer verschwunden, die Leute, die einem etwas zu Titeln und Interpreten JEDER Musikrichtung sagen konnten und die willig Platten zum Reinhören auflegten. Da haben die Rationalisierer gesiegt. Vergessen wurde, was passiert, wenn kein Laden mehr solche Verschwendung (Kundenpflege) zulässt.

Die Musiksender - die für die Industrie den Nachteil haben, dass man von dort auch aufzeichnen kann - diese Musiksender wären eigentlich DIE Werbeplattform. Der Zuhörer verträgt dann aber kein zusätzliche Werbung. D.h. die Labels dürften für ihre Clips nicht abkassieren, sondern müssten im Gegenteil fürs Senden bezahlen.

Die Grateful Dead haben als erste erkannt, dass man das beste Geschäft macht, wenn man möglichst viel frei herausgibt. Am besten ging es dem Musikbusyness, als z.B. die Durchschnitts-LP 13,75 kostete und die jugendlichen Zuhörer auf Bandmaschinen kopierten. Später wurden die oft fehlerhaften Bandaufzeichnugnen durch Schallplatten und CDs ersetzt (auch eine Zeitfrage), später als man über Einkommen verfügte.

winnigorny1 Tilo Nachdenklich „Ja und nun ist die Beute weg. Früher hat man die Plattenfirmen geliebt für die...“
Optionen

.... sehr ordentlich auf den Punkt gebracht, Tilo!

dr_gjh Tilo Nachdenklich „Ja und nun ist die Beute weg. Früher hat man die Plattenfirmen geliebt für die...“
Optionen

Hervorragende Analyse!

Conqueror Tilo Nachdenklich „Ja und nun ist die Beute weg. Früher hat man die Plattenfirmen geliebt für die...“
Optionen

Das ist ja wohl durchaus beabsichtigt, um Kopierer auszubremsen.....

Borlander Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

Wichtig wäre in diesem Zusammenhang allerdings auch der verlauf der Audio-DVD-Verkäufe im selben Zeitraum. Wer sich eine Audio-DVD kauft wird das ganze anschließend nicht noch ein zweites mal auf Audio-CD (und in "schlechterer" Qualität) kaufen...

bechri Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

Ich habe mir noch nie Musik CDs gekauft und werde wohl auch in Zukunft (wenn überhaupt) kaum Musik CDs kaufen.
Wenn ich Musik haben will, lade ich sie mir aus dem Internet runter.

BeChri

Xdata bechri „Ich habe mir noch nie Musik CDs gekauft und werde wohl auch in Zukunft wenn...“
Optionen

Den Löwenanteil an dem mangelnden Interresse haben zumindest 2 Hauptgründe:

1. Der Kunde hat es satt mit DRM,Kopierschutz ,Sperren und Co. überhäuft zu werden
und sich dann noch als Raubkopierer beschimpfen zu lassen
wenn er zB für sein Auto eine Kopie macht weil sich das Orriginal nicht abspielen läßt.

2. Die mangelnde techniche Qualität , ein echter Tiefbaß und klare Höhen und Räumlichkeit,
so wie früher wird selten erreicht.
Von der eigentlichen Qualität der Produktion ganz zu schweigen.

Da reicht Mp3 der mittleren oder unteren Qualitätstufe aus. Dafür kauft doch keiner eine Cd.
Es sei denn sie ist im Preis angemessen -- wohl eher selten

Tilo Nachdenklich Xdata „Den Löwenanteil an dem mangelnden Interresse haben zumindest 2 Hauptgründe: 1....“
Optionen

Zu Punkt 2:

Da hat sich Paul McCartney wiederholt laut und bitterlich beschwert. Der macht auch heute noch absolut mitreißende Musik, nur kommt die zu lau rüber. Schöner Vergleich: Restaurierte CD-Version von "Robber Soul" versus CD von 1993 "Off the Ground". Wenn man da mal besonders prägnante Titel vergleicht wie "What goes on" mit "Hope of Deliverance" fällt auf, dass der Sound auf Robber Soul vieles mitreißender ist. McCartney ist offenkundig schwer angesäuert, dass es eine Hierachieregime beim Sound gibt; die Altstars werden auf neuen CD-Produktionen offenkundig mutwillig deklassiert.

Ähnlich bei Neil Young "Prairie Wind". Auf Entertaintment Channel die Studio Aufnehmesession klang toll, trotz eingeschränktem Frequenzgang. Die CD ist dagegen flau und lausig.

Man hat - wohl nicht ohne Hintergedanken - das Abbey Road Studio renoviert, auch als elektronisch-akustisches Denkmal. Die Technik sorgfältig restauriert, selbst die alten 4-Spur-Studer Röhren-Bandmaschinen wieder zum Laufen gebracht. In diesem renovierten Studio hat Paul McCartney live (!) eine Fernsehproduktion eingespielt...mit wunderbar frischem Sound:
http://www.arte.tv/de/kunst-musik/beatles-paul-mccartney/TV-Programm/1363444.html
(Und da geht die Post ab!)

Erinnerung an bessere Zeiten:
http://www.waiting4louise.de/BestOf1969.php#youngbloods

Data Junkey Redaktion „Dramatischer Einbruch bei CD-Verkäufen“
Optionen

.. und die Mural von der Geschicht. Wer zu viel giert, kriegt am Ende nüscht. :-)