Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

News: Katastrophen-Hardware

Der Blu-ray-Beschiss Teil 2

Redaktion / 20 Antworten / Baumansicht Nickles

Was macht man mit seinem neuen Blu-ray-Player? Am besten gleich wieder wegschmeissen, denn im Herbst kommen neue Geräte auf den Markt. Die alten Player sind dann nicht mehr kompatibel. Der Standard hat sich nämlich kurzum geändert und fordert jetzt BD Java für die Bild-im-Bild-Funktion.

Damit nicht genug, müssen die Geräte nach dem neuen Standard mindestens 256 MByte RAM aufweisen, die mit Netzwerkanschluss sogar 1 GByte. Ob es dann Firmware-Updates für das Altmetall gibt, ist noch die Frage, eine RAM-Aufrüstung dürfte auch nicht Jedermanns Sache sein.

Erst vor zwei Wochen war bekannt geworden, dass der alle 18 Monate fällige AACS-Schlüsselwechsel wohl mit Kosten verbunden sein wird.

Quelle: DailyTech

HermisDerGötterbote Redaktion „Der Blu-ray-Beschiss Teil 2“
Optionen

Jetzt ma nicht dazu aber was soll denn dieses Video da unten? Ist das schon wieder Werbung???

Jan Willem

cpuquäler HermisDerGötterbote „Was isn das für ein Video???“
Optionen

Welches Video? Mein Nickles.de ist völlig Werbefrei :o
Achso, ich hab ja Firefox und AddBlocker *g*

Zum Thema: Ist schon krass was die Industrie mit dem armen user machen will. Allerdings wird das in dem Fall nicht klappen. Warum? Sony! Die PS3 hat kein GB Ram, hehe, meint ihr die werden alle PS3s umtauschen gegen 1GB-Modelle?

Aber naja. Ich für meinen Teil schließe mich gaftermy an: ...ich muß kein blueray haben.

Gruß CPUQuäler

Ventox HermisDerGötterbote „Was isn das für ein Video???“
Optionen

Anscheinend ja, und wenn das so funktioniert, wie gezeigt, ist das eine gute Sache, das die Leute neben einem nichts sehen können.
Und was Blue-Ray anbelangt, ich würde eher zu HD-DVD greifen, da man dort die Produktionseinrichtungen der DVD weiter benutzten kann.
Aber noch brauche ich so etwas nicht.
In etwa so wie mit der DVD, die ich auch lange Zeit nicht "brauchte", als das Ganze noch sauteuer war.
Ich bin beim Player erst eingestiegen, als er von ehemals rund 900 DM auf ca. 600 DM runtergesetzt war.
Beim DVD Brener für den PC konnte ich noch länger warten.
Genau so wird es auch bei HD-DVD sein.
Erst mal abwarten, bis die Geräte an einem normalen Preisniveu angelangt sind.
Bis dahin ist dann auch mein mittlerweile rund 5 Jahre alter Röhrenfernseher reif zum Verschrotten, und es gibt hoffentlich eine Alternative zu Plasma und LCD bei Fernsehern.

HermisDerGötterbote Ventox „Was isn das für ein Video???“
Optionen

Ich werd sowieso kein Blueray anschaffen, ich hab noch nicht einmal nen DVD Brenner...

Jan Willem

GarfTermy Redaktion „Der Blu-ray-Beschiss Teil 2“
Optionen

...ich muß kein blueray haben.

;-)

Scotty7 Redaktion „Der Blu-ray-Beschiss Teil 2“
Optionen

1 GB Ram? Wozu zur entschlüssleung von DRM produkten?

cpuquäler Scotty7 „1 GB Ram? Wozu zur entschlüssleung von DRM produkten?“
Optionen

Naja, wahrscheinlich lädt er erstmal den ersten Kopierschutz, dann den zweiten, dann das Java-Prog, dann den dritten Kopierschutz. Dann ein paar MB von der Disk, dann den vierten Kopierschutz ... *g*

Ne, mal ehrlich, es entzieht sich auch meinem Sachverständnis (so denn vorhanden ;-), wofür man da 1 GB braucht. Ein schneller Prozessor leuchtet mir ja ein, aber das Ram...

Gruß CPUQuäler

deroppi cpuquäler „Naja, wahrscheinlich lädt er erstmal den ersten Kopierschutz, dann den zweiten,...“
Optionen

Ich bin noch mit Schwarz-Weiss Fernsehen und 3 Programmen groß geworden.
Dann kann Video und alle glaubten das wäre toll.
Die heutige DVD Qualität reicht für meine Fernseh Ansprüche mehr als aus. Solange es noch Filme auf DVD gibt, brauche ich alles weitere nicht.

redflash deroppi „Ich bin noch mit Schwarz-Weiss Fernsehen und 3 Programmen groß geworden. Dann...“
Optionen

Ja, da kommen so ein paar Gelbfüsse, Onkel Bill und einige sogenannte Inschinöre und glauben die Welt neu erfunden zu haben. Erst gab es Rechner mit einigen Kilobyte und Kilohertz und Disketten, das war angeblich zuwenig. Jetzt gibt es Höllenmaschinen mit Gigabyte und Gigahertz, CD und DVD, schon wieder zuwenig. Egal was da abgeht, solange jemand bereit ist Geld für neue Innovationen auf den Tisch zu legen, die wir alle doch so dringend benötigen ( so wird es uns und vor allem der Jugend ständig vorgekaut ) und die eigendlich so Überflüssig sind wie ein Kropf, wird es jemanden geben der noch einen besseren, schnelleren, ultimativeren Technik-Schnickschnack erfindet und vermarktet. Lasst euch überzeugen und leert eure Geldbeutel :-))) ,
Olli

alex251 redflash „Ja, da kommen so ein paar Gelbfüsse, Onkel Bill und einige sogenannte...“
Optionen

@ventox

Es gibt bereits eine Alternative zu Plasma und TFT: Laser-Fernseher.
Die sind zwar noch so teuer wie anfangs die Plasma-Geräte, allerdings wird prognostiziert, dass die Preise in den nächsten drei Jahren stark fallen werden, so dass "recht bald" ein Preis-Angleich an Plasma etc. statt findet.

Jetzt fragt mich nicht nach der Quelle - habs im Radio aufgefangen.

Gruß alex251

Maja44 Redaktion „Der Blu-ray-Beschiss Teil 2“
Optionen

"Beschiss", "wegschmeissen". Was soll eigentlich dieser Boulevard-Jargon? Wollt Ihr als News-Dienst ernstgenommen werden oder doch nur den gemeinen Pöbel effekthaschen?

Zum Thema:
Wie lange hatte es gedauert, bist sich ein Standard für CD etabliert hatte? Oder bis DVD halbwegs standardisiert wurde? Mit Betonung auf Halbwegs. Einen einheitlichen Standard gibt es für DVD bis heute nicht. Wer auf den Zug neuer Techniken von Anfang an aufspringt, der muss nun mal damit rechnen, dass sich die Gegebenheiten und Voraussetzungen mehrfach ändern, bis die Sache (einigermaßen) Ausgereift und standardisiert ist. Das heißt, entweder abwarten und beobachten oder auf Risiko gehen und sofort die ersten Gerätegenerationen kaufen.

i.mer Maja44 „ Beschiss , wegschmeissen . Was soll eigentlich dieser Boulevard-Jargon? Wollt...“
Optionen

Maja, wenn du die Report-Bänder gelesen hättest, dann wüßtest du, dass es sich um das Nickles-Markenzeichen handelt. Die Seite ist als Buchbeilage entstanden und gehört nun auch dazu, auch stilistisch gesehen.

Wenn dir das nicht passt - Tschüß und auf niewiederhören/-lesen :/

Maja44 i.mer „Maja, wenn du die Report-Bänder gelesen hättest, dann wüßtest du, dass es...“
Optionen

Populismus und Stammtisch-Formulierungen als Markenzeichen? Auf Massensuggestionsjournalismus hat aber die BILD das Copyright. ;-)

Wenn dir das nicht passt - Tschüß und auf niewiederhören/-lesen :/
Lies halt meine Beiträge nicht, wenn die Dir nicht gefallen. Wer einen offen zugänglichen Dienst anbietet, muss auch mit Kritik leben können.

i.mer Maja44 „Populismus und Stammtisch-Formulierungen als Markenzeichen? Auf...“
Optionen

Ich wurde ja nicht kritisiert, mich betrifft das ned direkt, aber empfehlen tue ich es dir schon ;)

Nickles doll so bleiben, wie Tausende ihn seit Jahren bevorzugen, dan sollen auch extradreste Frischlinge nicht anrichten dürfen ;)

Maja44 i.mer „Ich wurde ja nicht kritisiert, mich betrifft das ned direkt, aber empfehlen tue...“
Optionen
Ich wurde ja nicht kritisiert, mich betrifft das ned direkt, aber empfehlen tue ich es dir schon ;)
Und welche Kompetenz autorisiert Dich, anderen zu empfehlen, wie sie sich zu verhalten haben?

Nickles doll so bleiben, wie Tausende ihn seit Jahren bevorzugen, dan sollen auch extradreste Frischlinge nicht anrichten dürfen ;)
Nun. Wo so ein bisschen Kritik tatsächlich etwas anrichten kann, da war die Kritik wahrscheinlich berechtigt. Deine Furcht, meine Kritik könnte hier etwas ändern, gibt in der Hinsicht zu denken. Danke auch für den Frischling. Ich werte das auch als Kompliment. Auch wenn ich nicht weiß, was extradreste heißen soll.
Borlander Maja44 „ Beschiss , wegschmeissen . Was soll eigentlich dieser Boulevard-Jargon? Wollt...“
Optionen

Ein Standard sollte eigentlich garantieren, daß bestimmte Sachen zusammenarbeiten. Wenn man den Standard aber dauern verändert ohne auf abwärtskompatiblität zu achten, dann bräuchte man eigentlich gar nicht erst einen Standard. Es gibt viele gute Beispiels dafür, daß man einen Standard auch ohne Verlust der Kompatiblität mit optionalen Features erweitern kann...

Was den CD-Standard angeht: Der Red-Book Standard für Audio-CDs stammt von 1980 und wird noch heute verwendet (nur nicht von den kopiergeschützen Un-CDs die keinem Standard entsprechen), erweiterungen wie z.B. die CD-Extra wurden so vorgenommen das die Medien nach wie vor auf ganz normalen CD-Playern liefen...


Gruß
Borlander

Maja44 Borlander „Ein Standard sollte eigentlich garantieren, daß bestimmte Sachen...“
Optionen
Es gibt viele gute Beispiels dafür, daß man einen Standard auch ohne Verlust der Kompatiblität mit optionalen Features erweitern kann...
Das Problem scheint zu sein, dass es noch gar keinen echten Standard gibt, sondern das Ganze noch in den Kinderschuhen steckt und die Geräte zudem nicht so einfach zu erweitern sind. Ob es Frimware-Updates geben wird, die Java in vorhandene Geräte implementiert, ist ein Problem mit den Geräten, nicht mit dem Standard ansich. Denn die Kompatiblität zu den neuen Anforderungen wäre auch mit alten Geräten durchaus erreichbar.

Heutzutage werden neue Techniken im Beta-Stadium auf den Markt geworfen. Aus der Furcht heraus, die Konkurrenz könnte schneller sein. Steigt man from scratch da ein, hat man ein Problem. Das ist nicht schön und aus Verbrauchersicht ganz sicher nicht in Ordnung. Die einzige logische Konsquenz sollte sein, zu warten, bis sich die Dinge entwickelt haben.

Der Red-Book Standard für Audio-CDs stammt von 1980
Bis dahin war es ein weiter weg. Dann wurde es auf dem Markt geworfen und nie wieder geändert. Bis es dann mal möglich war, Daten-CDs plattformübergreind zu nutzen, gingen noch mal etliche Jahre ins Land. Wobei es auch für Daten-CDs bis heute keinen echten Standard gibt. Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Formaten (Erweiterungen), die inzwischen überall nutzbar sind. Das ist kein Standard.
jonnyswiss Maja44 „ Das Problem scheint zu sein, dass es noch gar keinen echten Standard gibt,...“
Optionen

Hmmm, Blue-Ray...
Ist das ein neues Produkt von Ferrero - anstelle der goldenen Kugel?

Im Ernst: bei mir werkelt ein 1800er Athlon, und solange dieser problemlos arbeitet sehe ich nicht ein, warum ich auf den "jedes-Jahr-neu-Zug" aufspringen soll...

Klar, ein Gamer muss ja diese Industrie unterstützen, sonst gäbe es bald keine neuen Kisten mehr... ;-)

Apropos: solange die DubleLayer noch so teuer sind - kostet denn eine blueray-Scheibe mehr wie der Brenner?

Borlander Maja44 „ Das Problem scheint zu sein, dass es noch gar keinen echten Standard gibt,...“
Optionen
Das Problem scheint zu sein, dass es noch gar keinen echten Standard gibt
Jetzt gibt es mit Sichtheit keinen echten Standard mehr, sondern nur noch einen Haufen Pfuscherei...

die Geräte zudem nicht so einfach zu erweitern sind. Ob es Frimware-Updates geben wird, die Java in vorhandene Geräte implementiert, ist ein Problem mit den Geräten, nicht mit dem Standard ansich.
Es würde ja schon vollkommen ausreichen wenn die Disks auf den alten Geräten weiterhin abspielbar wären und der Beseitzer dann eben auf Zusatzfeatures wie einen Videkommentar mit PiP verzichten müssen. Java per Firmware-Update kann man vergessen, weil die Geräte dafür auch die nötige Rechenleistung brauchen. Ein in Hardware implementierter Video-Encoder kann nicht plötzlich Java ausführen...

Heutzutage werden neue Techniken im Beta-Stadium auf den Markt geworfen. [...] Das ist nicht schön und aus Verbrauchersicht ganz sicher nicht in Ordnung. Die einzige logische Konsquenz sollte sein, zu warten, bis sich die Dinge entwickelt haben.
Da sind wir sogar mal einer Meinung.

Bis dahin war es ein weiter weg.
Wie lange dauert denn Deiner Meinung nach ein weiter Weg?

Bis es dann mal möglich war, Daten-CDs plattformübergreind zu nutzen, gingen noch mal etliche Jahre ins Land. Wobei es auch für Daten-CDs bis heute keinen echten Standard gibt.
ISO9660 ist also kein Standard? Gibt es nun auch schon 20 Jahre und vorher hatte vermutlich auch noch keiner Bedarf an der CD als Computerdatenträger.


Ich verzichte mal auf meinen Gruß, kommt ja sowieso keiner zurück.
Maja44 Borlander „ Jetzt gibt es mit Sichtheit keinen echten Standard mehr, sondern nur noch einen...“
Optionen
Es würde ja schon vollkommen ausreichen wenn die Disks auf den alten Geräten weiterhin abspielbar wären und der Beseitzer dann eben auf Zusatzfeatures wie einen Videkommentar mit PiP verzichten müssen.
Nun, wer sagt uns, dass das gar nicht möglich sein wird? Unter dem Quellelink steht zu lesen:
Zitat: "Blu-ray Disc Java is coming this fall, and it may be incompatible with some of today's machines."

Das liest sich weit weniger katastrophal als die Interpretation des Autors hier. Was - am Rande bemerkt - nicht selten der Fall ist. Als Redakteur sollte man sich auf die bekannten Fakten beschränken und eigene Interpretationen aus der Bericherstattung heraushalten. Das führt nicht selten nur zu unnötiger Aufregung (oder zu erhöhtem Absatz von Geräten der nächsten Generation ;-) ). Der Text unter dem Quellink liest sich mehr nach "erst mal abwarten". Ich habe hier manchmal den Eindruck, dass die Autoren ihre Quellen selbst nicht richtig gelesen haben. Leider ist nicht jeder des Englischen mächtig, so dass sich bei Quellen in dieser Sprache auch nicht jeder ein eigenes Bild davon machen kann, was denn nun dahinter steckt. Eine extrem kurze Zusammenfassung, die obendrein noch mit der persönlichen Meinung des Autor geschmückt wird, hat nun mal leider keinen besonderen Informationswert. So sehr ich Nickles.de als Wissensquelle für technisches Details und Problemlösungen in Sachen Computer schätze.

Zudem sollte man sich auch den zweiten Absatz unter dem Quellink zu Gemüte führen. Da steht viel Wahres drin. Es ist immer ein Risiko, von Anfang an auf völlig neue Techniken zu setzen. Wer sich immer gleich Geräte der ersten und zweiten Generation kauft, muss damit rechnen, dass diese in absehbarer Zeit zu weiteren Entwicklungen nicht mehr kompatibel sein werden. Das entscheidet jeder für sich. Man darf schon von jedem auch erwarten, dass er sich vor dem Kauf die Risiken klar macht. Da niemand gezwungen wird, so was zu kaufen, sehe ich keine Grund, zu jammern oder von "Beschiss" zu reden. Schließlich war zu erwarten, dass die Entwicklung mit der Markteinführung nicht aufhört.

Wie lange dauert denn Deiner Meinung nach ein weiter Weg?
Forschung und Entwickung über afaik mehr als 15 Jahre, einschließlich der Geräte der ersten Generation. Von den einzelnen Entwicklungsstufen bis zur Markteinführung hat der Kunde damals nichts mitbekommen. Nach der Markteinführung hat sich an Audio-CD nichts mehr geändert. Ebenso an den Geräten nicht. Dazu gab es kein Veranlassung.
Ja richtig. Audio-CDs mit Kopierschutz sind keine Audio-CDs, weshalb manche Player damit auch Probleme haben. Gleiches gilt für Hybrid-CDs mit Datentrack, wie die CDs mancher Künstler, auf denen sich auch ein Video befindet.

Heute gibt es Multimedia. Zudem sehen sich Unternehmen Angesichts des harten Verdränungswettbewerbs gezwungen, neuen Produkte so früh wie irgend möglich zur Markteinführung zu bringen, um Mitbewerbern zuvor zu kommen. Das ist nun mal die Welt in der wir leben. Was man persönlich davon hält, ist ein anderes Thema.

ISO9660 ist also kein Standard?
Zeig mir einen, der 100% sauberes ISO9660 brennt. Windows hat sein Joliet. Mac hat HFS. Linux hat Rockridge. Es gibt AFS und Romeo. ISO9660 ist eine Basis, der Tortenboden auf dem jeder Bäcker seinen eigenen Belag gepackt hat. Was im übrigen nicht wundert. ISO9660 allein lässt doch arg zu wünschen übrig.