Allgemeines 21.950 Themen, 147.866 Beiträge

Testbericht Notebook Compal CL56 Dothan 2 GHz

Phoenix.Computer / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

So, am Dienstag erreichte mich mein neues Book.


http://www.nickles.de/static_cache/537725219.html


Es ist ein Compal CL56 mit folgenden Ausstattungsmerkmalen:



  • 15 Zoll SXGA 1400x1050

  • Intel Pentium M Dothan 2 GHz 2 MB L2 Cache (755)

  • 1x512 MB Kingmaxx PC400 (Läuft auf CL2 166MHz laut CPUZ)

  • mobile Radeon 9700 mit 128MB DDR-RAM

  • 80 GB Fujitsu 80GB 5400RPM 8MB Cache

  • QSI Combodrive 24x/24x/24x/8x

  • 4300 mAH

  • Und das Übliche halt

 


Erster Eindruck:


Es ist ein robustes und stabil aussehendes Book, eben wie sein Vorgänger das CL51 (Acer Travelmate 291er Serie).


Rund herum sieht es seinem Vorgänger auch sehr ähnlich, es hat allerdings einen SD-Card Reader zusätzlich. Das Display ist etwas heller und besser ausgeleuchtet als das vom alten Acer.


Lautstärke:


Die Lüftersteuerung wurde verbessert, bei CL51 ging der Lüfter unter Vollast permanent an und aus. Hier allerdings läuft der Lüfter permanent aber absolut unhörbar, unter Vollast wird er gerade mal 1,5 Sone laut (Es gibt Books die über 5 Sone erreichen).


Die Fujitsu ist im Betrieb nicht hörbar und auch das QSI ist angenehm leise, das alte LiteOn im Acer Travelmate konnte das ganze Book zum Vibrieren bringen, das ist beim QSI nicht so.


Akku:


Ich habe den Eindruch dass das Book im Akkubetrieb nicht so lange durchlält wie sein Vorgänger, obwohl der Dothan ja noch etwas weniger Strom verbraucht, das liegt aber sicherlich an der Radeon 9700 die ganz einfach etwas mehr zieht.


Aber bie mittlerer Displaybeleuchtung und reinem Officebetrieb hielt das Akku fast 4 Stunden.


Unter Vollast 2 1/2 Stunden (2D Vollast), beim Spielen, da habe ich noch keine Zeit gefunden, meine Schätzungen gehen aber auf etwas unter 2 Stunden.


Und jetzt mal Butter bei die Fische, die Leistung:


Leistungstechnisch hat mich das Book nicht enttäuscht, besonders die Gesamtperformance ist sehr gut. Der Speicherdurchsatz ist annormal hoch, das liegt sicherlich an dem grossen L2 Cache und der weiter optimierten Sprungvorhersage.


Auch die 3D-Leistung lässt im Grunde genommen keine Wünsche offen.


Benchmarkwerte im Überblick:


PCMark 2002:



  • CPU Score: 6624

  • Memory Score: 10836

  • HDD Score: 804

3DMark 2001SE (default)  => 10071


3DMArk 2003 (default)  => 2790


Climateprediction => 1 STD => 0,50% Durchlauf


 


Mit den Werten kann man sich durchaus sehen lassen, Durchschnittlich gesehen liegt die CPU damit zwischen einem P4 2,8GHz und einem P4 3 GHz, bzw. einem XP3000+ und einem XP3200+.


MHz technisch kann nur der XP64 dem Dothan das Wasser reichen.


Bis jetzt hatte ich noch keine Zeit weitere Benchmarks durchzuführen, aber ich bin im Grunde genommen auch kein Punktejäger.


Falls aber jemand mir noch einen Aussagekräftigen Benchmark empfehlen kann, nur her damit.


Ps.: mit Super PI bin ich irgend wie nicht klar gekommen, weis der Geier warum.


 


So, ich hoffe ich konnte euch einen guten Eindruck von dem Book verschaffen.


Ich übrigen habe ich das Book bei ALB-Computer gekauft, die sich darauf auch spezialisiert haben es einem individuell auszustatten.


Das Book hat in der oben genannten Ausstattung ohne OS 1999,-€ gekostet, der Preis ist moderat.


So, das wars von meiner Seite aus.

Phoenix.Computer
bei Antwort benachrichtigen