Hallo,
an meinem neuen i7 auf einem ASUS P8Z68-V PRO/GEN3
erkennt Win7proSP1 meinen 2.Monitor nicht.
Beim Booten wird noch der Windows-Startbildschirm angezeigt,
aber dann wird er schwarz, und nur noch der VGA-Anschluss wird unterstützt.
Anfangs habe ich vermutet, dass es an meinen DVI-D-Single-Link-Steckern liegt,
aber dann würde das Signal wohl nicht beim Booten durchkommen, stimmt's? Woran kann das liegen, und wie kann ich das hinbekommen?
(Im BIOS habe ich IGD Multi-Monitor aktiviert.)
Über eine Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Suzi
hm, der Bericht ist aber vom 04.01.2010, -
und jetzt haben wir bald 2 Jahre später; -
ob die Intel[ligenten] in der Zeit nicht nachgebessert haben ... Hoffentlich gibt's noch 'ne andere Lösung!
es ging ja nur um die Bilder die das Treibermenü/Einstellungstool zeigen.
Grundsätzlich kenne ich das von AMD und Nvidia Grafikkarten auch. Nach dem initialisieren der Grafikktreiber wird die Steuerung der Grafikausgabe an den Treiber übertragen. Im Treibermenü (Catalyst Control Center bzw jetzt AMD Vision Engine Control Center) lassen sich weitere Monitore erkennen und konfigurieren(Welches der Haupt monitor ist, welche Auflösung die verschiedenen Moitore haben, ob das Bild erweitert oder geklont werden soll und welcher Monitor links und welcher rechts steht )
Welche weitere Lösung sollte es denn sonst geben?? Der Treiber kann ja nicht ahnen was du vor hast.
es ging ja nur um die Bilder die das Treibermenü/Einstellungstool zeigen. - Ach so, ich dachte um's Problem. Sorry!
Das Control-Center kenne ich,
aber leider ist nur der TFT am analogen Anschluss zu sehen.
Der Treiber kann ja nicht ahnen was du vor hast. -
Schade ;-)
Jo, hast recht. Hab grad noch im Handbuch des Mainboards nachgesehen, da steht dass man zum Anschluss von 2 Monitoren jeden Anschluss nutzen kann.
Und es steht drin, dass beim Anschluss von 2 Monis an die digitalen Anschlüsse der HDMI nur im Betriebssystem funktioniert, das BIOS usw. zeigt dann nur der an DVI angeschlossene Moni an.
jo, iiich schon wieder ...
Einen analogen Monitor versorgt die Intel-Prozessorgrafik via VGA- oder DVI-I-Ausgang mit maximal 2048 x 1536 Pixeln bei 75 Hz (RAMDAC-Frequenz 340,4 MHz).
Aber meine Auflösung ist doch nur 1280 x 1024 beo 60 Hz ...
Aber vergessen hatt' ich's trotzdem :-*
Wie könnt' ich Dich vergessen :-)
beim Anschluss von 2 Monis an die digitalen Anschlüsse der HDMI nur im Betriebssystem funktioniert, das BIOS usw. zeigt dann nur der an DVI angeschlossene Moni an.
Hm, versteh' ich das jetzt richtig,
dass eigentlich beide TFTs, so wie ich sie angeschlossen habe,
funktionieren müsste , wie an meinem P4? -
Mist, tun sie aber nicht :-(
Brauche ich denn ein DVI - D Dual Link-Kabel?
Oder soll ich besser sogar ein HDMI-DVI Kabel kaufen?
Im BIOS brauche ich keine 2 Monitore.
Was passiert denn, wenn Du nur einen Monitor anschließt, und den an DVI? Wird er erkannt und funktioniert?
Wenn ja, schalt den PC aus und steck den 2. Moni an VGA an. Dann PC einschalten, in Windows mit rechts auf den Desktop klicken -> "Bildschirmauflösung" und dort auf "Erkennen".
Wird da mein Problem behandelt? - Wahrscheinlich nicht, oder ...
kenne mich mit den Bezeichnungen nicht so gut aus http://www.ciao.de/ASUS_P8Z68_V_Pro__Test_8727652
HDMI und Co: die On-CPU Grafik führt das P8Z68-V Pro über DVI (24+1 Dual Link Anschluss), VGA 15pol und HDMI nach aussen - kein Displayport !
Nicht ganz up to date, aber akzeptabel. Unter Umständen passt allerdings das vorhandene DVI Kabel nicht mehr (wenn es DVI-I mit 24+5 oder 18+5 Belegung ist).
Also ICH hab' so eins: http://www.mschrod.de/Elektronik/Steckverbindungen/DVI/800px-DVI-Stecker18_1.jpg
Nein, das Kabel müsste trotzdem funktionieren. Schließ bitte auch mal den anderen an DVI an - und sonst nichts. Nur um sicherzugehen dass es nicht am Monitor liegt. Geht das auch nicht weiß ich auch nicht weiter, dann müsstest Du mal bei Asus anrufen. Wie bereits gesagt, ich hab nicht viel Erfahrung mit Dual-Monitorbetrieb.
Bis zum Win7-Logo klappt's (auch hier), -
dann wird's schwarz. Danke für Deine Mühe, InvisibleBot,
aber ob da nicht 'was defekt ist ...
Liebe Grüße
Suzi
Was schreibt der Monitor denn, wenn er schwarz wird? Geht er dann in den Energiesparmodus oder steht da vielleicht irgendwas von Overscan oder so?
Im Handbuch Deines Mainboards steht, dass Monitore an den Digitalanschlüssen manchmal falsch erkannt werden und dann mit Einstellungen betrieben werden, die sie nicht anzeigen können - schwarzer Bildschirm. Siehe Seite 61 und 62 im deutschen Handbuch, da ist auch beschrieben was Du dann tun sollst.
Was schreibt der Monitor denn ...?
Gar nichts steht da, "ich sehe schwarz".
Hm, ob bei mir eine "Problembehandlung bei Schwierigkeiten mit Monitor Overscan / Underscan" ratsam ist, weiß ich nicht, weil die Probleme ja nicht diagnostiziert bzw.angezeigt werden.
Wie gesagt; beim Booten klappt's ja,
also müsste es eigentlich am BS liegen, -
und Over- /Underscan gibt's ja auch per VGA, an dem alles klappt, stimmt's?
Nein, das ist es ja eben - an VGA sollen diese Probleme lt. Handbuch nicht auftreten, nur den digitalen Anschlüssen. Dass es bis zum Windows-Logo funktioniert würde das bestätigen.
Und das liegt auch nicht am Betriebssystem, sondern am Grafiktreiber. Geh mal nach der Anleitung im MB-Handbuch vor, und starte das Betriebssystem im abgesicherten Modus - mit nur einem Monitor, an DVI angeschlossen. (beim Start F8 drücken) Damit solltest Du in Windows reinkommen, inkl. Bild auf dem Monitor. (sieht etwas komisch aus, macht aber nix) Dann stellst Du die Bildschirmauflösung auf 1024x768 und die Bildwiederholfrequenz auf 60Hz. (Rechtsklick auf den Desktop -> Bildschirmauflösung -> Einstellen. Dann im selben Fenster auf "Erweiterte Einstellungen" dann auf den Karteireiter "Monitor" und dort die Bildwiederholfrequenz einstellen. Dann alles speichern und die Kiste neu starten lassen, (ganz normal) ohne irgendwas am Monitor zu ändern. Dann solltest Du in Windows reinkommen mit den o.g. Einstellungen. Dann gehst Du wieder in die Bildschirmauflösung und stellst die reguläre für Deinen Monitor ein. Da kannst Du dann nix kaputtmachen, falls der Moni schwarz wird musst Du nur 15 Sekunden warten, dann schaltet er automatisch wieder zurück. Wenn dann alles passt, schaltest Du den PC aus, schließt den 2. Moni an und startest wieder. Dann sollte eigentlich alles gehen.
So, das hab' ich jetzt versucht:
Im abgesicherten Modus bin ich in die Bildschirmauflösung gekommen,
dort steht "1. (Standardmonitor) mit" "800 x 600" Auflösung,
woran sich auch nichts ändern lässt.
In den "Erweiterte Einstellungen" / "Monitor" ist "Eigenschaften" abgeblendet,
allerdings konnte ich bei "Grafikkarte" / "Alle Modi auflisten",
die von Dir empfohlene Bildschirmauflösung einstellen,
obwohl 800 x 600 bestimmt noch einfacher für die Grafikkarte ist.
Die Bildwiederholfrequenz lässt sich übrigens nirgendwo einstellen.
Daraufhin habe ich 'mal das "Intel Control Center" geladen, das ebenfalls eine eigene Grafikkonsole mitbringt, -
aber die lässt sich im abgesicherten Modus nicht starten.
Per Mainboard irgendwo zurücksetzen geht auch nicht, oder?
Jetzt probier' ich Deine Prozedur noch 'mal mit beiden Monitoren ...
_______________________________________________________
Ne, hat leider auch nichts gebracht :-(
Das Bild wird zwar auf beiden Monitoren hervorragend angezeigt, aber es wird nur ein Monitor aufgeführt
(mit True- und High-Colour kann das nichts zu tun haben, stimmt's?)
Puh, ist das alles 'ne Action, - aber ich bin total froh, dass ich Euch an meiner Seite habe!!!
Du meinst, der jetzige könnte tatsächlich schon veraltet sein?
Der auf der Intel-Seite ist vom 27.10.2011,
und der PC ist vor ca.2 Wochen gebaut worden.
Soll ich erst die Treiberversionen vergleichen,
oder meinst Du generell, dass der jetzige defekt ist?
Hier sind die Daten vom Intel Control Center:
Report Date: 12/30/2011 Driver Version: 8.15.10.2509 Ja kann denn das sein?
Die kürzlich von Alternate installierte und die von Dir gefundene Treiberversionen unterscheiden sich ja riesig?!!! Downloadtreiberversion: 15.22.52.64.2559 Welchen Treiber sollte ich denn nun bevorzugen: Intel oder ASUS?
Ich frag' mich, woher Alpha13 wusste, wie alt meine Treiber sind, aber egal; -
nur gut, dass Du mir nochmal geschrieben hast, dass ich den infinst_autol.exe vorher noch installieren muss.
Ok, wenn's dann immer noch nicht klappt,
mach' ich die ganze Prozedur nochmal... Ich danke Euch 'mal wieder total :-)
und wünsche gleichzeitig eine gute Nacht!
Suzi
Ach so!!!
Deshalb auch die Sache mit dem BIOS-Update. Ist das bei heutigen Mainboards nicht mehr so gefährlich?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Chipsatztreiber infinst_autol.exe einfach über installiert,
wogegen der Grafiktreiber erst de-
und dann neu installiert werden muss, stimmt's?
Zu meinen TFTs habe ich übrigens damals auch CDs mitbekommen.
Da sind u.a.auch Treiber drauf, aber wenn ich versuche die zu installieren, heißt es, das die verwendeten Standardtreiber aktuell seien. Soll ich die drauf lassen, oder muss ich für eine Neuinstallation erst den Monitor im Gerätemanager deinstallieren?
Monitortreiber installiert sich Windows 7 i.d.R. selbst, wenn Du einfach mal ein manuelles Windows-Update machst: Start -> Eingabe: upd -> "Nach Updates suchen" anklicken und im folgenden Fenster mal auf die verfügbaren optionalen Updates klicken. Da sind oft auch aktuellere Treiber dabei.
Ansonsten kannst Du ihm die Monitortreiber auch "mit Gewalt" unterschieben, indem Du sie manuell installierst. Dann solltest Du aber sicher sein, dass sie für Windows 7 64bit geeignet sind. Im Zweifelsfall mal auf der Webseite vom Monitorhersteller schauen, ob es da was aktuelleres gibt.
Krass, was man alles beachten muss!
Na, dann lass' ich das doch 'mal;
ich dachte, weil dort nur Standardbildschirm steht und
wollte halt auch meinen Senf dazugeben;-)
Ich habe das Netz durchsucht, ob's bei diesen Installationen etwas besonderes zu beachten gibt, find' aber nichts.
Könntest Du mir vielleicht noch kurz meine beiden Fragen beantworten?:
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird der Chipsatztreiber infinst_autol.exe einfach über installiert,
wogegen der Grafiktreiber erst de-
und dann neu installiert werden muss, stimmt's?
Danke Alpha13!,
dann hab' ich's wohl jetzt (endlich :-)
und kann damit schließen http://www.nickles.de/lib/haken4.gif
Dir wünsche ich ein in jeder Hinsicht angenehmes 2012!
Beste Grüße
Suzi
hier bin ich leider wieder, hab' den Antworthaken entfernt,
und: http://www.smilies-emoticons.de/traurig/traurig_16.gif
Also, habe jetzt alles versucht:
• Chipsatztreiber 'runtergeladen
Bei der Installation hieß es, der vorhandene sei aktueller
(also hab' ich's natürlich gelassen)
(wie man die Treibernummer ausliest, weiß ich leider nicht)
• Grafiktreiber 'runter geladen
alten Treiber de-, neuen installiert: 8.15.10.2559
• die genannte Prozedur durchgezogen,
aber schon beim Neustart im normalem Modus mit nur einem Monitor an DVI mit niedrigster Auflösung bei 60 Hz ging ab dem Win7-Logo nix mehr.
(Abgesicherter Modus lief sogar in meiner Wunschauflösung 1280x1024)
Ich weiß nicht was ich machen soll!
Ok, jetzt habe ich also den älteren "Chipsatztreiber" überinstalliert,
die "Abgesicherten-Prozedur", in der übrigens scheinbar jede Auflösung möglich ist, durchgezogen, -
aber ein `normaler´ Start mit DVI ist in keiner Auflösung möglich... Trotzdem Danke! Versuch war's wert :-)
Hat jemand noch 'ne Ideehttp://www.smilies-emoticons.de/icons2/icons_5.gif
Der PC ist ganz neu,
und DVI sollte sogar von Vorversionen unterstützt werden.
CMOS-Clear ist mir zu heikel.
Hab's jetzt beim Händler reklamiert; -
'mal abwarten, was der sagt.
Wenn auch er zum BIOS-Update rät, trau ich mich. Vielen Dank, Alpha13
Suzi